News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica, Loquat (Gelesen 60815 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14028
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Roeschen1 » Antwort #285 am:

mora hat geschrieben: 7. Nov 2025, 17:43 Die Blätter selbst sind schön (außergewöhnlich) aber wenn die so stark verkahlen vielleicht doch eher nichts für den Platz. Schade.
Denke da überlege ich mir doch was anderes :-\
Die Exemplare, die ich kenne wachsen breit buschig, verkahlen eher nicht.
Durch die vielen Seitentriebe entsteht ein grüner Buschbaum, wo man nicht durchschauen kann.
Die gekauften, veredelten werden eher mit Stamm gezogen, verzweigen in der Höhe. (Hochstamm)
So sah meine vor 2 Jahren aus:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 19-89-8779
Grün ist die Hoffnung
akrotelm
Beiträge: 123
Registriert: 24. Dez 2020, 13:21

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

akrotelm » Antwort #286 am:

Ich denke auch, sie kommt mit Trockenheit gut zurecht. Ich habe sie auf den Kanaren auf trockenen Böden gut wachsen und lecker fruchten sehen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22046
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

thuja thujon » Antwort #287 am:

Spätfrost ist problematisch, wenn es Früchte geben soll.
Trockenheit kennen wir hier, ja, sie wächst trotzdem. Und sie verträgt die Nässe im Winter, das viel größere Übel, wenn es um mediterrane Arten geht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21413
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Gartenplaner » Antwort #288 am:

mora hat geschrieben: 7. Nov 2025, 14:19 Finde auch das der Baum ganz toll aussieht. Möchte meine auch auspflanzen, als Sichtschutz zum Nachbar. Kann man die relativ Blickdicht ziehen/Schneiden? Oder verkahlen die früher oder später von unten her? Sind die gut schnittverträglich?
Sie bilden einen kurzen Stamm aus, bleiben aber meinem Empfinden nach durchweg dichtbuschig - das Exemplar steht in Düsseldorf Heerdt, also gar nicht innerstädtisch.

Dezember 2012:

Bild

Bild

Januar 2019, in dem Link hatte ich ein Foto von nah vom “Stamm” als Dateianhang:
Gartenplaner hat geschrieben: 14. Jan 2019, 14:308)
Juni 2020:

Bild

Bild

Bild

Und ein weiterer Strauch innerstädtisch in Düsseldorf im Inneren einer Wohnblockbebauung, 2024:

Bild
Zuletzt geändert von Gartenplaner am 11. Nov 2025, 15:17, insgesamt 2-mal geändert.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
GartenHiasl
Beiträge: 84
Registriert: 7. Jun 2024, 09:48
Wohnort: Münchner Süden (6b/7a)
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

GartenHiasl » Antwort #289 am:

cydorian hat geschrieben: 7. Nov 2025, 17:48 Hier überleben sie nach wie vor nicht, auch nicht am Haus. Gunstlage oder in Grossstadt. Da wachsen sie nicht erst seit den letzten Jahren, sondern schon lange: https://www.researchgate.net/publicatio ... _632_59-64
Verwertbare Früchte gibts selten. Immerhin scheint sie im Gegensatz zu so vielen anderen Ostasien-Obstarten auch in trockenen Sommern überleben zu können, wenn man sich die verhältnismässig grossen italienischen Bäume ansieht, die auch ohne Bewässerung was werden. Das ist schon mal was.
Was wäre in deinem Fall hier?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12440
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

cydorian » Antwort #290 am:

Am Rande des Heilbronner Beckens, Südwesthang, Weinbau seit den Römern.

Wie bei bei allen anderen subtropischen Gewächsen werden oft unzutreffend die Tiefsttemperaturen im Winter als begrenzungsentscheidend gesehen. So gerechnet könnte man an fast allen Küstenzonen Islands sehr viel Wein anbauen, vor allem im Westen: https://www.gartenpraxis.de/vorlagen/we ... 0x865.webp

Das ist aber nur ein Faktor. Unterschätzt wird Wind (auch das ein Riesenvorteil in bebautem Gebiet), Fröste nach Austrieb, Frosthärte nach warmen Januarwochen, Vegetationsdauer und damit Einlagerung von Reservestoffen in Holz und Wurzel.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22046
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

thuja thujon » Antwort #291 am:

Und dann wäre da noch die Nässetoleranz im Winter.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14028
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Roeschen1 » Antwort #292 am:

thuja thujon hat geschrieben: 11. Nov 2025, 12:34 Und dann wäre da noch die Nässetoleranz im Winter.
Stuttgarter Regenmengen halten sie in Lehmboden aus.
Im Park steht ein größeres Exemplar ausgepflanzt, das im Winter ein Vließzelt bekam.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22046
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

thuja thujon » Antwort #293 am:

Ja klar, das war jetzt eher allgemein gesprochen. Oliven haben zB die Probleme. Die japanische Wollmispel geht gut.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12440
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

cydorian » Antwort #294 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 11. Nov 2025, 12:49 das im Winter ein Vließzelt bekam.
Das gibt 100 000 Fotos des Bäumchens im Sommer, "Hurra, Loquat wächst jetzt im Freiland, guckt mal da" :-)
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14028
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Roeschen1 » Antwort #295 am:

cydorian hat geschrieben: 11. Nov 2025, 14:08
Roeschen1 hat geschrieben: 11. Nov 2025, 12:49 das im Winter ein Vließzelt bekam.
Das gibt 100 000 Fotos des Bäumchens im Sommer, "Hurra, Loquat wächst jetzt im Freiland, guckt mal da" :-)
Es gibt auch genug Beispiele ohne Schutz.. denen es hervorragend seit vielen Jahren geht, kenne 3 Bäume.
Die Parkgärtner haben halt wenig zu tun und möchten was ernten, das Zelt war nur wegen der Blüte.
Grün ist die Hoffnung
Antworten