News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica (Gelesen 60219 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 14022
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Roeschen1 » Antwort #285 am:

mora hat geschrieben: 7. Nov 2025, 17:43 Die Blätter selbst sind schön (außergewöhnlich) aber wenn die so stark verkahlen vielleicht doch eher nichts für den Platz. Schade.
Denke da überlege ich mir doch was anderes :-\
Die Exemplare, die ich kenne wachsen breit buschig, verkahlen eher nicht.
Durch die vielen Seitentriebe entsteht ein grüner Buschbaum, wo man nicht durchschauen kann.
Die gekauften, veredelten werden eher mit Stamm gezogen, verzweigen in der Höhe. (Hochstamm)
So sah meine vor 2 Jahren aus:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 19-89-8779
Grün ist die Hoffnung
akrotelm
Beiträge: 123
Registriert: 24. Dez 2020, 13:21

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

akrotelm » Antwort #286 am:

Ich denke auch, sie kommt mit Trockenheit gut zurecht. Ich habe sie auf den Kanaren auf trockenen Böden gut wachsen und lecker fruchten sehen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 22012
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

thuja thujon » Antwort #287 am:

Spätfrost ist problematisch, wenn es Früchte geben soll.
Trockenheit kennen wir hier, ja, sie wächst trotzdem. Und sie verträgt die Nässe im Winter, das viel größere Übel, wenn es um mediterrane Arten geht.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21395
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Japanische Wollmispel, Eriobotrya japonica

Gartenplaner » Antwort #288 am:

mora hat geschrieben: 7. Nov 2025, 14:19 Finde auch das der Baum ganz toll aussieht. Möchte meine auch auspflanzen, als Sichtschutz zum Nachbar. Kann man die relativ Blickdicht ziehen/Schneiden? Oder verkahlen die früher oder später von unten her? Sind die gut schnittverträglich?
Sie bilden einen kurzen Stamm aus, bleiben aber meinem Empfinden nach durchweg dichtbuschig - das Exemplar steht in Düsseldorf Heerdt, also gar nicht innerstädtisch.

2012:

Bild

Bild

2019, in dem Link hatte ich ein Foto von nah vom “Stamm” als Dateianhang:
Gartenplaner hat geschrieben: 14. Jan 2019, 14:308)
Juni 2020:

Bild

Bild

Bild

Und ein weiterer Strauch innerstädtisch in Düsseldorf im Inneren einer Wohnblockbebauung, 2024:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten