Ich hatte schon vor Jahren gesagt, daß wir einen Thread für trockenheitsverträgliche Arten brauchen. Du warst aber viel früher dran.

Eigentlich brauchen wir's nochmal getrennt nach Kalk und kalkfrei/sauer.
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Nicht nur das.Hyla hat geschrieben: ↑6. Jul 2025, 11:08 Mit Kalk ist ja nochmal anders. Die norddeutschen Heideböden sind ja kalkfrei.
Ich hatte schon vor Jahren gesagt, daß wir einen Thread für trockenheitsverträgliche Arten brauchen. Du warst aber viel früher dran.![]()
Eigentlich brauchen wir's nochmal getrennt nach Kalk und kalkfrei/sauer.
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
wo in wien glaubst du raupen des osterluzeifalters zu finden?zwerggarten hat geschrieben: ↑4. Jul 2023, 12:26 witzig finde ich, dass die glycyrrhiza mit ihren ockerbraunen fruschtpuscheln ziemlich gut zum sommertrockenen gras passt, während die osterluzei geradezu unheimlich unmediterran saftig daherkommt, so knackig grüngelb. den falter will ich hier auch, ich sollte die schonmal pflanzen! und das nächste mal in wien sammle ich dann raupen.![]()
![]()
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Diese Liste habe ich mir eben angesehen.Buddelkönigin hat geschrieben: ↑18. Jul 2025, 19:05 Schön!
Edit:
Bin gerade über diesen Blog Beitrag zur Anlage von Wüstengärten gestolpert, dort ist u.a. auch eine Liste über trockenheitsliebende Pflanzen verlinkt.
Sicher kennst Du Dich inzwischen selber bestens aus. Aber vielleicht ist ja etwas in dem Beitrag doch ganz interessant für Dich?![]()
.
https://www.petra-pelz.com/post/w%C3%BC ... ukkulenten