News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Trockenkünstler für temporär aride Zonen (Gelesen 131782 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Hyla
Beiträge: 4593
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Hyla » Antwort #900 am:

Mit Kalk ist ja nochmal anders. Die norddeutschen Heideböden sind ja kalkfrei.
Ich hatte schon vor Jahren gesagt, daß wir einen Thread für trockenheitsverträgliche Arten brauchen. Du warst aber viel früher dran. ;D
Eigentlich brauchen wir's nochmal getrennt nach Kalk und kalkfrei/sauer.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #901 am:

Ich hab eigentlich sauren Boden.
Ein paar km östlich beginnt der Muschelkalk, mit Steinbrüchen, von wo unser Kies kommt.
Deshalb schreibe ichs dazu, wenn Pflanzungen in Kalkbrechsand bzw. Feinsplitt mit Nullanteil sind. Der Kalk hat also hier nur Inselfunktion.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #902 am:

Hyla hat geschrieben: 6. Jul 2025, 11:08 Mit Kalk ist ja nochmal anders. Die norddeutschen Heideböden sind ja kalkfrei.
Ich hatte schon vor Jahren gesagt, daß wir einen Thread für trockenheitsverträgliche Arten brauchen. Du warst aber viel früher dran. ;D
Eigentlich brauchen wir's nochmal getrennt nach Kalk und kalkfrei/sauer.
Nicht nur das.
Trocken ist eben nicht gleich trocken: Sandtrockenheit ist anders als Keupertrockenheit, Pflanzen auf schönen Schwarzerdeböden gedeihen anders als Pflanzen auf einem Südhang mit jungem und altem Sandstein usw...

Deswegen ist es, finde ich, immer interessanter ganz spezielle Gärten mit ganz speziellen Bedingungen vorgestellt zu bekommen, samt den Pflanzen die darin gedeihen.
Viele Grüße von
RosaRot
Hyla
Beiträge: 4593
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Hyla » Antwort #903 am:

Du hast schon recht, so ein eingewachsener Garten bildet eher den Querschnitt der machbaren Bepflanzung ab.
Aber gerade die 'zeigefreudigen' Gartenbesitzer haben oft keine nähere Angabe von Gegend und Boden dabei.
Ich hab's so dermaßen satt, jedesmal nach den ersten Postings zu suchen, wo jemand herkommt und was für einen Boden derjenige hat. :P
Buntes Profilbild reinsetzen ging aber problemlos. >:(
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

RosaRot » Antwort #904 am:

Na, bei den meisten von uns steht das aber alles links unterm Avatarchen. ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Hyla
Beiträge: 4593
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Hyla » Antwort #905 am:

Gerade bei Alteingesessenen oft nicht.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Mediterraneus » Antwort #906 am:

2 Wochen später und 9 (neun) mm Regen in einigen Anläufen mehr, sieht es in diesem Bereich noch ganz ok aus, wenn man nicht so genau hinschaut 8)
Kniphofia 'Alcazar' hat tiefes Wurzelwerk, ist mit Feinsplitt (kein Kalk) gemulcht und kann von dem letzten gescheiten Regen vor 6 Wochen noch zehren.
Und auch Alcea rugosa ist unschlagbar.

Unten:Saponaria 'Sigurd' macht kleine Pause, Asclepias tuberosa in orange blüht immer noch und wenn man genau hinschaut kommt daneben in feuerwehrrot Zauschneria 'Western Hills' zum Vorschein, letztes Jahr erst gesetzt. Daneben Scabiosa ochroleuca 'Moon Dance' und davor Sesleria autumnalis.
Ganz vorn die Dauerblüherin Euphorbia segueriana ssp niciciana
Dateianhänge
IMG_20250718_162931.jpg
IMG_20250718_162819.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12006
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Buddelkönigin » Antwort #907 am:

Schön! :D
Edit:
Bin gerade über diesen Blog Beitrag zur Anlage von Wüstengärten gestolpert, dort ist u.a. auch eine Liste über trockenheitsliebende Pflanzen verlinkt.
Sicher kennst Du Dich inzwischen selber bestens aus. Aber vielleicht ist ja etwas in dem Beitrag doch ganz interessant für Dich? ;)
.
https://www.petra-pelz.com/post/w%C3%BC ... ukkulenten
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Antworten