News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was tun bei fremden Honigbienen? (Gelesen 22030 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Chica » Antwort #390 am:

Jeder kann auf Studien verweisen wie er will, dass es unterschiedliche Erkenntnisse daraus gibt, haben wir ja schon festgestellt. Es gibt aber in D nicht so unzählig viele Menschen die sich fachlich tatsächlich mit Wildbienen auskennen. Dass ich auf die Menschen vertraue, die ich z. T. persönlich kenne und deren Expertise ich mir sicher bin ist doch klar. Und die fordern eben einen bewussten Umgang mit Honigbienen ein. Das ist für mich nachvollziehbar. Wenn für jemand anderen etwas anderes schlüssig ist dann nur zu :-* .
Chica hat geschrieben: 23. Jul 2025, 11:12 Wenn man dann zu seiner Website findet...
Da habe ich den Namen gefunden, Thomas ;) .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21306
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

thuja thujon » Antwort #391 am:

Es gibt halt auch Leute die denken mit dem Bauch. Es ist nicht jeder für Argumente empfänglich. Auch das muss man akzeptieren, so lange es keine Rolle spielt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5853
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

Chica » Antwort #392 am:

Nein tt, die wissen einfach nur mehr über Wildbienen als Du und über Insekten überhaupt :-* .
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12141
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

cydorian » Antwort #393 am:

Wir können auch über die Höhe von Meriten von Personen reden und wer wen kennt. Westrichs (Dr. rer. nat., Biologe) Wildbienen-Buch hab ich im Regal stehen, der hat hier in BW viel geleistet und von Witt hab ich Vorträge gehört. Falls solche Experten expertig genug sind, die sehen das sehr gelassen.

So wie der unbegründete Überschwung nach 2007 der Garant war, Meriten und Medien für sich zu bekommen wenn man Honigbienen hochjubelt, so ist der vorhersehbare Abschwung des Trends nun Garant, ebenso Meriten und Medien zu bekommen, wenn man sich nun als Besorgnisträger zeigt, Demarkationszonen fordert und die Trommel von der anderen Seite schlägt. Mal sehen, was der nächste Trend ist. Ich weiss schon, was er nicht wird: Lebensraumzerstörung durch den Menschen hier und heute und vor der Haustür, das bleibt immer uncool und schadet ja auch dem grossen Geschäft.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4731
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Was tun bei fremden Honigbienen?

sempervirens » Antwort #394 am:

Gestern beobachtete ich, wie Wespen gezielt und in größerer Zahl Honigbienen töteten. Dieses massenhafte Jagdverhalten war mir bisher primär von Hornissen bekannt.
IMG_1728.jpeg
IMG_1729.jpeg
Bei den Jägern handelt es sich vermutlich um die Deutsche oder Gemeine Wespe. Ihr Verhalten lässt sich auf den Lebenszyklus im Spätsommer zurückführen: Die Völker benötigen Protein für die Aufzucht ihrer Larven, und honigbienen an blühreichen Hochsommerflächen stellen dafür eine konzentrierte Nahrungsquelle dar, während andere Beuteinsekten seltener werden.

Die Beobachtung wirft die Frage auf, ob die Jagd auf Honigbienen als „Ablenkungsfütterung“ fungieren und so den Jagddruck auf Wildbienen reduzieren könnte. Was eine indirekte Schutzfunktion der Honigbiene für die Wildbiene darstellen könnte.

Anderseits könnten sich die Prädatoren auf die leicht verfügbare Beute konzentrieren. Andererseits besteht durch das große Nahrungsangebot das Risiko der sogenannten Scheinkonkurrenz: Durch das größere Nahrungsangebot könnte es Stärkere Wespenvölker geben die langfristig den Druck auf alle Insektenpopulationen im Umfeld erhöhen, also auch auf Wildbienen.

Ich denke aber eher das Wildbienen zumindest von der Anwesenheit bei ausreichendem Nahrungsangebot profitieren. Insbesondere die Mittel bis großen , denn die kleinen sind vermutlich wegen der geringen Größe kaum interessant.
IMG_1746.jpeg
Auffällig war zudem die Beobachtung einer Biene, die ohne Abdomen noch Lebenszeichen zeigte und sich am Boden bewegte. Dieses Phänomen ist auf das dezentrale Nervensystem von Insekten zurückzuführen, bei dem die für die Motorik zuständigen Ganglien im Brustsegment liegen und auch nach schweren Verletzungen kurzzeitig weiter funktionieren können.
Antworten