News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025 (Gelesen 1269 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4907
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025

sempervirens » Antwort #15 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 15. Sep 2025, 10:50 Genista aetnensis? 8)
Gut erkannt ! Aber es waren noch Cytisus Nigricans und ein weiterer Colutea ! Spartium junceum kommt auch noch.
Aber hatte erstmal genügend Holzbienen Pflanzen da ist der Ätna-Ginster etwas besser und kann ja auch ein kleines Bäumchen werden

Hatte mir dann noch diese Euphorbia geholt aufgrund des Latte-Art Musters:
IMG_1523.jpeg
Ist wohl auch ein Sämling

Und die White Rhino Agave wollte ich schon immer mal haben:
IMG_1533.jpeg

Und generell Sukkulenten sehr interessante Formen und Strukturen:
IMG_1535.jpeg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21160
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025

Gartenplaner » Antwort #16 am:

sempervirens hat geschrieben: 15. Sep 2025, 12:28
Gartenplaner hat geschrieben: 15. Sep 2025, 10:50 Genista aetnensis? 8)
Gut erkannt ! Aber es waren noch Cytisus Nigricans und ein weiterer Colutea ! Spartium junceum kommt auch noch.
Aber hatte erstmal genügend Holzbienen Pflanzen das ist der Ätna-Ginster etwas besser und kann ja auch ein kleines Bäumchen werden,
Ich hatte meinen beim gleichen Händler im Herbst 2023 in gleicher Größe gekauft - wenn man ihn etwas „aufleitet“ gehts ziemlich schnell Richtung Bäumchen, der ist jetzt schon über 2m hoch

Bild

Allerdings würde der Stamm ihn ohne Bambusstab noch nicht tragen, ich lasse oben jetzt mal das Stützen weg.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5773
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025

wallu » Antwort #17 am:

Aus dem Bäumchen wird ganz schnell ein Baum ;) - 20 Jahre nach der Aussaat...
Dateianhänge
Genista aetnensis 230620.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21160
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025

Gartenplaner » Antwort #18 am:

Wow!!
(Wie war das denn mit der Stammdickenentwicklung bei dir?)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5773
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025

wallu » Antwort #19 am:

Der Stamm hat mittlerweile knapp 30 cm im Durchmesser. Ein weiteres Bild habe ich noch gefunden: 12 Jahre nach der Aussaat.
Dateianhänge
genista aethnesis 010712.jpg
IMG_0316.JPG
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21160
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025

Gartenplaner » Antwort #20 am:

wallu hat geschrieben: 16. Sep 2025, 09:42 Der Stamm hat mittlerweile knapp 30 cm im Durchmesser. Ein weiteres Bild habe ich noch gefunden: 12 Jahre nach der Aussaat.
wirklich ein sehr schönes Exemplar :D
Hast du denn am Anfang aufgebunden, oder ohne Stütze einfach wachsen lassen?
Ich hab den Eindruck, dadurch dass ich mein Pflänzchen gleich an einem Bambusstab angebunden und in die Höhe geleitet habe (zuerst stand er ja in einem Schneebeerendickicht von 1,5m Höhe, aus dem heraus und über das ich es schnell wachsen lassen wollte), dass der Stamm im Dickenwachstum dadurch nicht so hinterher gekommen ist.
Als ich im Frühjahr den Stab wechseln wollte, stellte ich fest, dass er ohne Stab sich Richtung Boden bog…..
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4907
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025

sempervirens » Antwort #21 am:

Lou-Thea hat geschrieben: 15. Sep 2025, 11:12 Wollte ich auch gerade schreiben ;D

Aha, Monty filmt in Germany. Kein Wunder, dass er kaum mehr Zeit für GW hat... :P ;)
Ja, das dachte ich mir auch. :D Das Video soll wohl nächstes Jahr erscheinen und sich, wenn ich es richtig verstanden habe, um das Thema Reisen drehen, speziell um Gärten und Anlagen im Rheinland. Er wirkte auf mich auch etwas gestresst/gehetzt, so als wollte er seinen Dreh schnell abschließen.
wallu hat geschrieben: 15. Sep 2025, 16:44 Aus dem Bäumchen wird ganz schnell ein Baum ;) - 20 Jahre nach der Aussaat...
Oh das sit wirklich ein beeindruckends Exemplar, meinen wollte ich ähnlich setzen, macht er problematisches Wurzelwerk bezüglich auf das Haus oder muss man sich dahingehend keine Sorgen machen ?
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5773
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025

wallu » Antwort #22 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 16. Sep 2025, 10:00 ...
Hast du denn am Anfang aufgebunden, oder ohne Stütze einfach wachsen lassen?
…..
Nachdem er im Winter 2010/2011 durch die Schneelast (wir hatten 36 cm Schnee über Weihnachten) umgedrückt worden war (siehe Bild), wurde er an der Hauswand gesichert (Dübel und Drahtseil). Inzwischen steht er selbständig.
sempervirens hat geschrieben: 16. Sep 2025, 10:42 ...
Oh das sit wirklich ein beeindruckends Exemplar, meinen wollte ich ähnlich setzen, macht er problematisches Wurzelwerk bezüglich auf das Haus oder muss man sich dahingehend keine Sorgen machen ?
Nö, scheint ein Tiefwurzler zu sein. Die Unterpflanzung leidet nicht unter Wurzeldruck.
Dateianhänge
genista aethnensis im Schnee.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Lou-Thea
Beiträge: 1954
Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
Wohnort: Bayern
Region: nördl. Alpenvorland
Höhe über NHN: 500m
Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025

Lou-Thea » Antwort #23 am:

Wallu, WOW! Ein Traumexemplar. Hat aber auch einen super Platz in der Ecke.
Meiner ist jetzt ca in Jahr 5, aber im Topf und nicht ganz so groß wie der Neuzugang von sempervirens. Gestäbt ist er auch.

Die Sukkulenten hätt ich übrigens auch gekauft. ;D Und was ist das für ein Ahorn in der Tüte?
...and it was all yellow
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4522
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025

Kasbek » Antwort #24 am:

sempervirens hat geschrieben: 15. Sep 2025, 12:28 Und generell Sukkulenten sehr interessante Formen und Strukturen:IMG_1535.jpeg
Das hinten ist Myrtillocactus geometrizans 'Fukurokuryuzinboku', oder?
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21160
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025

Gartenplaner » Antwort #25 am:

wallu hat geschrieben: 16. Sep 2025, 11:28
Gartenplaner hat geschrieben: 16. Sep 2025, 10:00 ...
Hast du denn am Anfang aufgebunden, oder ohne Stütze einfach wachsen lassen?
…..
Nachdem er im Winter 2010/2011 durch die Schneelast (wir hatten 36 cm Schnee über Weihnachten) umgedrückt worden war (siehe Bild), wurde er an der Hauswand gesichert (Dübel und Drahtseil). Inzwischen steht er selbständig.
...
Ohjeh!
Ja, das würde meinem wohl momentan auch drohen.....sogar von ganz alleine.
Aber gut, das scheint sich ja dann doch von selbst auszuwachsen.
Obwohl die Spitze schon wieder 40cm über den alten Bambusstab hinaus gewachsen ist, werd ich keinen längeren mehr dran machen.
Vielen Dank für die Erfahrungen und Fotos!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4907
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025

sempervirens » Antwort #26 am:

Lou-Thea hat geschrieben: 16. Sep 2025, 12:55 ganz so groß wie der Neuzugang von sempervirens. Gestäbt ist er auch.

Die Sukkulenten hätt ich übrigens auch gekauft. ;D Und was ist das für ein Ahorn in der Tüte?
Ich finde auch er ist schon recht groß man kann sich nicht über das Preis Leistungs Angebot manches Stand bschweren insbesondere bei jenen die abseits von speziellen Märkten nur den Großhandel bedienen und jene die es als Hobby machen haben teilweise echte "Kampfpreise" ;D

Habe auch ein paar Sukkulenten die nur aus Südafrika stammen und damit einen Indoorkübel bepflanzt Thema Euphorbias Südafrikas:
IMG_1997.jpeg
Nur das Seramis Granulat finde ich etwas störend.
Lou-Thea hat geschrieben: 16. Sep 2025, 12:55 Und was ist das für ein Ahorn in der Tüte?
Bei diesem Baum handelt es sich nicht, wie man vermuten könnte, um einen Ahorn, sondern um einen Orientalischen Amberbaum (Liquidambar orientalis). Er ist ein sogenanntes Eiszeitrelikt: Sein Verbreitungsgebiet wurde durch die Vergletscherung auf kleine Restbestände in Griechenland und der Türkei zurückgedrängt, wo er bis heute überdauert hat. Der Baum ist allerdings nicht für mich. Ich habe nur wenige geeignete Standorte und an diesen würde ich Arten bevorzugen, die einen höheren ökologischen oder kulturellen Nutzen haben. Beispielsweise einen Zürgelbaum, um den Zürgelbaumfalter bei seiner Wanderung nach Nordosten zu unterstützen, oder eine Art mit essbaren Früchten wie den Erdbeerbaum.
Kasbek hat geschrieben: 16. Sep 2025, 13:32

Das hinten ist Myrtillocactus geometrizans 'Fukurokuryuzinboku', oder?
Ja genau auch "boobie cactus" genannt, soweit ich weiß kann man diese nur mit cuttings vermehren später setzt man sie dann tiefer, sodass man die Schnittstelle nicht mehr sieht:
IMG_1539.jpeg
wallu hat geschrieben: 16. Sep 2025, 11:28
Nö, scheint ein Tiefwurzler zu sein. Die Unterpflanzung leidet nicht unter Wurzeldruck.
Oh optimal für eine mediterrane Unterpflanzung.Zusätzlich lässt er ja auch recht viel Licht nach unten durch weil er nicht wirklich dichtes Blattwerk hat. Zudem soll er ja auch im Winter noch durch die grünen Äste wintergrün wirken.
Eigentlich wollte ich vor dem Haus etwas formal streng schönes und immergrüneswie eine Zypresse setzen, weil der Ginster wirkte durch die drahtigen Ästen die herunterhängen zu Beginn etwas strubbelig, aber im Baum Alter finde ich das wiederum recht schön. Vielleicht bekommt er doch einen schönen Platz vorm Haus, mir gefällt auch sehr die Späte Blüte im Juli-August die kaum noch ein Großstrauch in unseren Breiten hat.
Trees and shrubs lobt den Ginster auch sehr:
this broom is one of the most valuable of all its kind. Its tall habit makes it useful for planting at the back of shrubberies, where it can overtop without unduly shading other things. Although practically devoid of foliage, the bright green young branchlets give the plant almost the quality of an evergreen
https://www.treesandshrubsonline.org/ar ... -etnensis/

Wie ist das mit der Remontation, er blüht zum Ende des Jahres dann wieder vereinzelt ?
Zudem soll er auch duften nach Jasmin ? Also wenn ich mir eine Blüte nehme und an die Nase halte merke ich das, aber hat der Baum wenn er größer ist auch "Fernwirkung" bezüglich des Duftes?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21160
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025

Gartenplaner » Antwort #27 am:

Bei mir gingen die ersten Blüten dieses Jahr um den 20. Juni auf, und die letzte verblühte Mitte August, glaub ich, eine einzelne fiel mir noch auf und ich dachte noch "das war aber jetzt lang!", leider hab ich nicht datumsmäßig präzise drauf geachtet.
Keine weiteren Blüten im Herbst.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4907
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025

sempervirens » Antwort #28 am:

Achso schade , dann haben die Verkäufer die Pflanze wohl nochmal aufgepäppelt das sie nochmal blühen ?

Aber was mich am Ätna-Ginster (Genista aetnensis) fasziniert, ist seine evolutionäre Stellung. Die Eigenständigkeit seines Habitus spiegelt sich in seiner Klassifikationsgeschichte wider: Nach der Erstbeschreibung als Spartium wurde er zwischenzeitlich den Gattungen Drymospartum und Dendrospartum zugewiesen, ehe er final in die Gattung Genista eingeordnet wurde. Obwohl er, wie die Forschung zeigt, eine sehr ursprüngliche und eigenständige Linie innerhalb seiner Gattung darstellt, verrät sein Blütenaufbau unverkennbar die enge Verwandtschaft zu den anderen Ginster-Arten. Innerhalb der Gattung Genista befindet er sich in der Untergattung Spartocarpus ( mit G. Radiata, holopetala, uvm ) und innerhalb dieser als einzigen Art zu der somit monotypischen Sektion Aureospartum.
Genista (a)etnensis
Genista (a)etnensis
Genista (a)etnensis
Genista (a)etnensis
Genista (a)etnensis
Genista (a)etnensis
Im Gegensatz zu den großen, robusten Blüten des Spanischen Ginsters (Spartium junceum), die vor allem für kräftige Holzbienen ideal sind, sind seine Blüten etwas einfacher aufgebaut. Das macht ihn für ein breiteres Spektrum an Bestäubern zugänglich und lässt vermuten, dass er auch für heimische, auf Fabacae spezialisierte (oligolektische) Wildbienen eine wertvolle Nahrungsquelle sein könnte. Dafür spricht auch das Ätna-Ginster phylogenetisch deutlich näher mit den heimischen Gattungen Genista und Cytisus verwandt ist als der Spanische Ginster. Diese geringere evolutionäre Distanz legt nahe, dass auch seine biochemische Zusammensetzung, wie die von Blättern und Pollen, für unsere heimische Fauna kompatibler ist. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass er von spezialisierten Insekten als Nahrungsquelle genutzt werden kann.

Aber wieso wird er von kew als Genista etnensis bezeichnet: https://powo.science.kew.org/taxon/urn: ... s:495862-1 und nicht aetnensis, was ist nun richtig mit oder ohne a ?

Gut das lässt sich in etwa so erklären: Während viele aetnensis als korrekte lateinische Bezeichnung betrachten, da der Vulkan auf Latein Aetna heißt sehe vielen Genista aetnensis als Korrektur an. Kew folgt streng den Regeln der Internationalen Nomenklatur (ICN). Nach diesen hat die originale Schreibweise der Erstbeschreibung – in diesem Fall Spartium etnensis – Vorrang.
Zuletzt geändert von sempervirens am 17. Sep 2025, 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4522
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Raritätenmarkt in Essen vom 13.- 14.09.2025

Kasbek » Antwort #29 am:

sempervirens hat geschrieben: 17. Sep 2025, 08:34
Kasbek hat geschrieben: 16. Sep 2025, 13:32 Das hinten ist Myrtillocactus geometrizans 'Fukurokuryuzinboku', oder?
Ja genau auch "boobie cactus" genannt, soweit ich weiß kann man diese nur mit cuttings vermehren später setzt man sie dann tiefer, sodass man die Schnittstelle nicht mehr sieht:IMG_1539.jpeg
Ja, das ist bei solchen speziellen „monströsen“ Formen nicht ungewöhnlich. Wenn man sie aussät, kommt statt dessen wieder die Normalform raus. Ich hatte einen 'Fukurokuryuzinboku' mal über etliche Jahre (namenloses Supermarktexemplar, für kleines Geld aus einem Minitopf gerettet), aber in der Höhe von vielleicht 30 oder 40 cm hatte ich ihn offenbar mal zu feucht gehalten, und da ist die Stammbasis weggefault, was ich erst zu spät bemerkt habe, und der Versuch, das Oberteil als Steckling zu retten, hat auch nicht geklappt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten