Lou-Thea hat geschrieben: ↑16. Sep 2025, 12:55
ganz so groß wie der Neuzugang von sempervirens. Gestäbt ist er auch.
Die Sukkulenten hätt ich übrigens auch gekauft.

Und was ist das für ein Ahorn in der Tüte?
Ich finde auch er ist schon recht groß man kann sich nicht über das Preis Leistungs Angebot manches Stand bschweren insbesondere bei jenen die abseits von speziellen Märkten nur den Großhandel bedienen und jene die es als Hobby machen haben teilweise echte "Kampfpreise"
Habe auch ein paar Sukkulenten die nur aus Südafrika stammen und damit einen Indoorkübel bepflanzt Thema Euphorbias Südafrikas:
Nur das Seramis Granulat finde ich etwas störend.
Lou-Thea hat geschrieben: ↑16. Sep 2025, 12:55
Und was ist das für ein Ahorn in der Tüte?
Bei diesem Baum handelt es sich nicht, wie man vermuten könnte, um einen Ahorn, sondern um einen Orientalischen Amberbaum (Liquidambar orientalis). Er ist ein sogenanntes Eiszeitrelikt: Sein Verbreitungsgebiet wurde durch die Vergletscherung auf kleine Restbestände in Griechenland und der Türkei zurückgedrängt, wo er bis heute überdauert hat. Der Baum ist allerdings nicht für mich. Ich habe nur wenige geeignete Standorte und an diesen würde ich Arten bevorzugen, die einen höheren ökologischen oder kulturellen Nutzen haben. Beispielsweise einen Zürgelbaum, um den Zürgelbaumfalter bei seiner Wanderung nach Nordosten zu unterstützen, oder eine Art mit essbaren Früchten wie den Erdbeerbaum.
Kasbek hat geschrieben: ↑16. Sep 2025, 13:32
Das hinten ist Myrtillocactus geometrizans 'Fukurokuryuzinboku', oder?
Ja genau auch "boobie cactus" genannt, soweit ich weiß kann man diese nur mit cuttings vermehren später setzt man sie dann tiefer, sodass man die Schnittstelle nicht mehr sieht:
wallu hat geschrieben: ↑16. Sep 2025, 11:28
Nö, scheint ein Tiefwurzler zu sein. Die Unterpflanzung leidet nicht unter Wurzeldruck.
Oh optimal für eine mediterrane Unterpflanzung.Zusätzlich lässt er ja auch recht viel Licht nach unten durch weil er nicht wirklich dichtes Blattwerk hat. Zudem soll er ja auch im Winter noch durch die grünen Äste wintergrün wirken.
Eigentlich wollte ich vor dem Haus etwas formal streng schönes und immergrüneswie eine Zypresse setzen, weil der Ginster wirkte durch die drahtigen Ästen die herunterhängen zu Beginn etwas strubbelig, aber im Baum Alter finde ich das wiederum recht schön. Vielleicht bekommt er doch einen schönen Platz vorm Haus, mir gefällt auch sehr die Späte Blüte im Juli-August die kaum noch ein Großstrauch in unseren Breiten hat.
Trees and shrubs lobt den Ginster auch sehr:
this broom is one of the most valuable of all its kind. Its tall habit makes it useful for planting at the back of shrubberies, where it can overtop without unduly shading other things. Although practically devoid of foliage, the bright green young branchlets give the plant almost the quality of an evergreen
https://www.treesandshrubsonline.org/ar ... -etnensis/
Wie ist das mit der Remontation, er blüht zum Ende des Jahres dann wieder vereinzelt ?
Zudem soll er auch duften nach Jasmin ? Also wenn ich mir eine Blüte nehme und an die Nase halte merke ich das, aber hat der Baum wenn er größer ist auch "Fernwirkung" bezüglich des Duftes?