News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im September (Gelesen 388 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16857
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im August

AndreasR »

Auch heute war nicht viel Zeit für den Garten, aber immerhin, ich habe neben dem obligatorischen Wässern der Töpfe noch meine Zaubernuss-Baumscheiben freigejätet und ein paar Vergissmeinnicht umgepflanzt. Ein im Jawoll für 1,50 EUR erstandenes Sedum spathulifolium 'Purpureum' ist in eine kleine Tonschale gewandert und steht jetzt neben den anderen niedrigen Sedum unterm Vordach am Hauseingang. Hoffentlich zerhacken es die Vögel nicht schon wieder, irgendein rabiates Exemplar kann es nicht lassen, alle bepflanzten Töpfe bei der Suche nach Fressbarem völlig zu ramponieren. :-\
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4073
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im August

Mottischa » Antwort #1 am:

Kübelgarten hat geschrieben: 31. Aug 2025, 10:57 ist kein Plätzchen da für ein Hochbeet ?

5 Bottiche mit Kartoffeln geleert, Ernte ist gut, Rosara, Glorietta und ein paar Hörnle

Erde umgefüllt in leere Erdesäcke, nehme ich dann zum Auffüllen für andere Kübel
Momentan habe ich mein Gemüse in Zinkwannen, aber der aktuelle Standort ist nicht optimal. Ich muss da nochmal in mich gehen, aber diese Arbeiten kommen eh erst im Herbst.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11463
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Gartenarbeit im September

Kübelgarten » Antwort #2 am:

GG holt die Trittplatten aus der Wiese hervor. Gießrunde unterm Dach
LG Heike
Benutzeravatar
Gersemi
Beiträge: 3327
Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
Wohnort: Krs. Düren/NRW
Region: Flachland
Bodenart: Schwerer Lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenarbeit im September

Gersemi » Antwort #3 am:

Gestern am Nachmittag ziemlich viel geschafft, aus- und umgepflanzt, und weil GG den Rasentrecker anwarf, später noch reichlich gelbes Birken- und Weidenlaub bekommen, das ich total gerne zum mulchen nehme.
Dank des Regens von Montagmorgen nur abgespeckte Gießrunde bei Tomaten und Paprika.
Tauschpflanzen verschickt.
LG
Gersemi
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16857
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #4 am:

Als ich gestern auf die Terrasse kam, traf mich fast der Schlag, sämtliche Töpfe meiner Fächerahorne waren völlig verwühlt und Rindenmulch und auch etwas Erde waren in großen Mengen rings um die Töpfe herum verteilt. Offenbar hat dort irgendein Tier gewühlt, vielleicht ein Eichhörnchen, vielleicht auch irgendwelche Vögel. Es sah fürchterlich aus (leider hatte ich kein Foto gemacht), und ich habe mühevoll wieder alles zusammengekehrt und die Töpfe wieder gefüllt. Heute morgen waren einige davon schon wieder verwühlt (siehe erstes Bild), wenn auch nicht so schlimm, aber es war klar, dass ich etwas dagegen tun muss.

Zuerst hatte ich nach diesen Kokosfasermatten geschaut, aber die sind offenbar ziemlich teuer, zwischen 2 und 4 EUR pro Stück, je nach Größe. Da ich 20 davon benötige, und zwar möglichst sofort, habe ich mir stattdessen mein Lineal und meinen Zirkel aus Schulzeiten geschnappt, einen neulich zerschnittenen Karton wieder aus der Papiertonne gefischt und die Topfdurchmesser abgemessen. Danach habe ich Kreise auf die Pappe gezeichnet und Pappscheiben zum Abdecken der Töpfe ausgeschnitten. Zwar ist das nicht optimal, da ich sie zum Gießen wieder abnehmen muss, und es sieht auch nicht sehr schön aus, aber wenigstens bremse ich hoffentlich die Tiere damit aus.

Bild Bild Bild Bild Bild Bild

Anklicken zum Vergrößern!

Hat jemand eine Idee, wer sich an den Töpfen vergreift und solche irren Wühlereien veranstaltet? In der Vergangenheit haben sich irgendwelche Tiere auch schon an meinen Töpfen am Eingang zu schaffen gemacht, das waren wohl Vögel, die dort einen Leckerbissen vermuteten und wie verrückt in der Erde herumpickten. Ich habe ein, zwei Flaumfedern neben den Ahornen gefunden, aber das muss natürlich nichts heißen. Es könnten wie gesagt auch die Eichhörnchen sein, denn im Frühling sind in den Töpfen sicherlich 20 Haselnüsse gekeimt, die da irgendwer "gepflanzt" hatte...

Ich denke nicht, dass den Ahornen etwas passiert ist, obwohl die Flachwurzler sind, aber ich hatte erst letzte Woche die Terrasse gründlich gefegt, und gestern sah sie ziemlich schlimm aus. Da ich heute schon wieder fegen musste, habe ich also erst einmal anderthalb Stunden investiert, um die Wühler vor weiterer Buddelei abzuhalten. Mal schauen, was passiert. Immerhin, Acer palmatum Bi-Hoo hat bereits ein wunderbares gelbes Herbstkleid angelegt, das hat mich dann wieder ein wenig versöhnt...

Bild
Benutzeravatar
Immer-grün
Beiträge: 1542
Registriert: 2. Jan 2023, 10:59

CH Aargauer Mittelland 7b/ F Sundgau 7b/ 8a

Re: Gartenarbeit im September

Immer-grün » Antwort #5 am:

Weil ich den grade in den Händen hatte, wäre nicht eine Splittschicht vielleicht eine tierabschreckende Abdeckung @Andreas?
.
@Jule: Durch deinen Rasenkanteneinsatz im August hast du meine Denkmaschinerie in Gang gebracht, danke. ;) Ich wollte eigentlich die rötlichen Kantensteine kaufen, wie sie schon im Garten liegen. Aber Moment..., im kleinen Garten (mal eingebaut, dann wieder ausgebaut) liegen doch noch Graue. Also? Also.
Sie dürften gerade reichen, es ist keine grosse Ecke. Noch nicht fertig, ich muss die zweite Ladung Steine noch transportieren.
Und dann bin ich dann auch froh um die dortige Grenzkontrolle. Um weiche Grenzen scheren sich die Wildkräuter ja keinen Deut. ;)
Nehmen Sie die Menschen, wie sie sind, andere gibt's nicht.
Konrad Adenauer
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16857
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

AndreasR » Antwort #6 am:

Tja, gute Frage, Splitt hätte ich auch hier, aber ob da weniger gescharrt wird als in Mulch? Jedenfalls lässt sich Splitt noch viel schlechter wegfegen, und ich kriege den garantiert auch nicht mehr aus der Unterkonstruktion von der Terrasse, während ich leichtes Material ggf. noch mit einem starken Staubsauger zwischen den Brettzwischenräumen heraussaugen kann.

Bild

Bild

Heute habe ich alle Ahorne gegossen (mache ich aktuell je nach Wetter so alle zwei bis vier Tage, wenn die Töpfe gut durchgetrocknet sind), also Baumscheiben lupfen, gießen, etwas warten, bis das Wasser eingezogen ist, und dann wieder senken. An einer der Scheiben habe ich Löcher entdeckt, vermutlich also doch ein Vogel, der sich hier einen Weg bahnen wollte?
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11463
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im September

Kübelgarten » Antwort #7 am:

1,5 Std. Gießrunde
LG Heike
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11463
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im September

Kübelgarten » Antwort #8 am:

ein Stück Rasen gemäht, GG vergnügt sich weiter mit unseren Trittplatten
LG Heike
Borker
Beiträge: 1156
Registriert: 30. Apr 2022, 15:00
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeit im September

Borker » Antwort #9 am:

Bin beim Kompost sieben und den Kompost auf den Staudenbeeten zu verteilen
Antworten