News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brot backen (Gelesen 304204 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1679
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Brot backen

Antida » Antwort #2130 am:

Auch auf dem Blech bleibt das Brot nicht kleben, wenn es mit dem Backofen vorgeheizt wurde.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #2131 am:

Genau, auf Stein oder Backstahl auch nicht.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #2132 am:

Gestern habe ich mich an dieses Rezept gewagt Schwarzwälder Brot, nachdem ich ein Brot mit einer guten Roggen-Weizenmischung suchte. Ich habe es ohne Topf gebacken und es ist richtig gut geworden, eigentlich bisher (vom Gerster mal abgesehen) mein schmackhaftestes Brot. Das könnte mein Alltagsbrot werden und auch der Mann findet es sehr gut. :)

Nächstes Mal werde ich mal sehen ob die Krume noch großporiger wird, ich mag das sehr.
Dateianhänge
90E3808E-C013-4DF6-87A9-26360017E9D1.jpeg
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #2133 am:

Heute Schwarzwälder Brot die 3. nachdem das letzte Brot nicht richtig aufging und breit lief. Im Endergebnis ist es zwar innen lecker, aber außen flach und hart, das ist nicht so dolle. Ich werde jetzt mal wieder den Holzofen in Schwung bringen :D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1679
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Brot backen

Antida » Antwort #2134 am:

Was hast Du beim dritten Versuch anders gemacht, dass es nicht so aufgegangen ist?
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #2135 am:

Der dritte Versuch war wieder prima, das zweite Brot ging schief.

Oh, es ging zuerst super auf, war dann aber zu weich und lief im Ofen zu weit auseinander um noch viel höher werden zu können. Ich bin mir nicht sicher, ich glaube aber dass ich einfach zu viel Wasser im Teig hatte. Mehl ist ja nicht gleich Mehl und nimmt jedes Mal Wasser anders auf, auch wenn es von der gleichen Mühle kommt. Also halte ich eigentlich immer ca. 20 - 25 ml Wasser zurück und schaue wie der Teig ist. Nächstes Mal backe ich es im Topf und irgendwann probiere ich es im Holzofen aus. Ich kann es nur jedem empfehlen, der kräftigere Mischbrote mag, es ist durch das dunklere Ausbacken wirklich sehr, sehr lecker. Und auch wenn sich das Rezept etwas kompliziert liest, ist es das nicht. Man muss es halt nur zeitlich einplanen.

Gerne wäre ich eine Bäckerin, der durch Ausbildung und Routine alles leicht von der Hand geht, aber so ist es eben nicht und ich muss immer wieder probieren.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1679
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Brot backen

Antida » Antwort #2136 am:

Mottischa hat geschrieben: 3. Okt 2025, 10:58 Gerne wäre ich eine Bäckerin, der durch Ausbildung und Routine alles leicht von der Hand geht, aber so ist es eben nicht und ich muss immer wieder probieren.
Ja, so ähnlich denke ich auch oft, auch bei anderen Berufen. Im nächsten Leben dann.😁

Verwendet Ihr Thermometer beim Brotbacken? Ich könnte es gut für die Arbeit brauchen, da soll ich künftig mehr Brot backen.
Bei einem Hobbybäcker habe ich mal den Einsatz eines Infrarot-Thermometers gesehen, der war total überzeugt.
GG sagt, ein Infrarot-Th. misst nur die Temperatur der Oberfläche. Im Netz habe ich aber auch andere Aussagen gefunden.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #2137 am:

Ich habe Beides, ein Bratenthermometer für das Brot im Ofen und ein günstiges Infrarot für den Teig. Das brauche ich auch, weil der Teig oft in einer Schale auf dem Router geht und nicht zu warm werden soll :P

Naja und das Brot klopfen um zu hören ob es durch ist, hat schon mal nicht geklappt. Genau, im nächsten Leben werde ich Bäckerin ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Antida
Beiträge: 1679
Registriert: 8. Okt 2012, 08:18
Region: Südl. Oberpfalz

Re: Brot backen

Antida » Antwort #2138 am:

Ich überlege noch, ob ich wirklich eins brauche.
Aber ich finde es gut, dass Du das so genau machst. Das gefällt mir schon gut!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11582
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Brot backen

Kübelgarten » Antwort #2139 am:

ich hätte ein digitales Bratenthermometer, WMF, über, kannste gern haben gegen Porto. Schreib mir PN wenn Interesse besteht
LG Heike
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4116
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #2140 am:

Antida hat geschrieben: 7. Okt 2025, 19:28 Ich überlege noch, ob ich wirklich eins brauche.
Aber ich finde es gut, dass Du das so genau machst. Das gefällt mir schon gut!
Naja das Problem ist halt, dass der Router sehr viel Wärme abstrahlt und der Teig ziemlich schnell geht. Wenn es zuviel wird, kann ich damit nicht mehr Backen und da ist es hilfreich die Temperatur im Auge zu behalten. Beim Backen ist es so, dass z.B. Roggenteig bei ca. 98 Grad fertig ist, dann gibt es kein halbgares Brot :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Antworten