News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hippeastrum (Gelesen 436680 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #210 am:

Das war kein Bettelversuch, Pearl.... ;DAber zurück zur Düngung - wollen die wirklich mehr als alle 3-4 Tage Wuxal in halber angegebener Dosierung? :o
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hippeastrum

pearl » Antwort #211 am:

wenn sich Pflanzen besser ausdrücken würden, dann wüssten wir, ob sie das wollen. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Hippeastrum

marygold » Antwort #212 am:

gerade gesehenwenn du zufällig Platzprobleme -bedingt durch extrem schöne kleinblütige Hippeastrümer- haben solltest, wäre ich bei der Platzbeschaffung gerne behilflich :D ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hippeastrum

Phalaina » Antwort #213 am:

Aber zurück zur Düngung - wollen die wirklich mehr als alle 3-4 Tage Wuxal in halber angegebener Dosierung? :o
Hm, das sollte eigentlich hinkommen, insbesondere wenn der Stickstoffanteil im Dünger nicht zu hoch ist. Ansonsten würde ich auch immer den Zustand der Pflanzerde überprüfen. Zum Beispiel neigen manche Substrate, die man mit den Zwiebeln erwirbt, zur Vernässung, was die Hippeastrum-Wurzeln gar nicht mögen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hippeastrum

pearl » Antwort #214 am:

lehmhaltig Komposterde mit Splitt und Tomatendünger bekommen meine Rittersterne, nicht son Zeug aus der Tüte mit Torf und Kokosfaser, sondern eine Erde, die für Zwiebelgewächse und Iris geeignet ist.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6803
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Hippeastrum

Zwiebeltom » Antwort #215 am:

wo findet ihr diese schönen kleinblütigen Hippeastrümer? Ich kenne nur diese Riesenungetüme auch sehr nett, aber lange nicht so elegant wie eure
Die kleinblütigen habe ich im letzten Winter/Frühjahr öfter mal in verschiedenen Supermärkten und Blumendiscountern gesehen - angeboten als Kolibri-Serie. Bei verschiedenen Anbietern im Netz zu bestellen sind auch Supreme Garden und Lovely Garden - beide mit deutlich kleineren Blüten, dafür blühen oft mehrere der ebenfalls kleineren Zwiebeln gleichzeitig.Viele GrüßeThomas
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Kolibri
Beiträge: 800
Registriert: 1. Nov 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Re:Hippeastrum

Kolibri » Antwort #216 am:

Kolibri-Serie.
Die muss ich haben !!! :D
Kolibris sind die Vampire der Blumenwelt.
Dr. Dr. Sheldon Cooper
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #217 am:

... insbesondere wenn der Stickstoffanteil im Dünger nicht zu hoch ist.
Wuxal hat 5-8-10, ich hoffe mal das passt. ???
Ansonsten würde ich auch immer den Zustand der Pflanzerde überprüfen. Zum Beispiel neigen manche Substrate, die man mit den Zwiebeln erwirbt, zur Vernässung, was die Hippeastrum-Wurzeln gar nicht mögen.
Gepflanzte Hipps kauf ich nicht mehr, nicht mal aus Mitleid - die sind (fast) immer bis zum Hals in billigste Erde gewürgt, voller Trauermücken und Rotem Brenner. >:(Meine stehen in Blumenerde, gemischt mit Sand und torffreiem Substrat, abgedeckt mit 1cm feinem Kies - viel scheint es nicht gegen die Trauermücken zu helfen, aber ich sehe sie besser u. kann sie killen... ::) >:(
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hippeastrum

pearl » Antwort #218 am:

genau, nur ist der Kies bei mir nicht fein, sondern gob und Granitsplitt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #219 am:

Und, hilft das gegen die Trauermücken?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hippeastrum

Phalaina » Antwort #220 am:

Gegen Trauermücken hilft meist das Gelbtäfelchen, an einer für den menschlichen Betrachter vesteckten, für die Insekten aber gut sichtbaren Stelle angebracht. ;)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #221 am:

Hab ich, klaro. Die Dinger katzensicher anzubringen ist nicht ganz leicht - v.a. wenn der Kater ohne Rcksicht auf Verluste jeden Schwirrer/Brummer etc. am Fensterbrett mit Karacho jagen muß. ::) ;DWas sagst Du zu dem Dünger?
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hippeastrum

Phalaina » Antwort #222 am:

Ich denke, er ist ausgewogen in der Nährstoffverteilung. ;)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Hippeastrum

Klio » Antwort #223 am:

Gut, immerhin etwas. :) Inzwischen gibts hier 2 Blütentriebe von San Miguel und einen 2. Trieb von Calimero - und jede Menge Blätter. Sieht eigentlich viel besser aus als diese nackigen Zwiebeln mit den langen Blütenstengeln, finde ich..
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Hippeastrum

Phalaina » Antwort #224 am:

Da stimme ich dir voll zu. ;) Insbesondere der austreibende Fächer der jungen Blätter hat seinen ganz besonderen, eigenen Reiz. :)
Antworten