News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Acer davidii .... (Gelesen 25183 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

bernhard » Antwort #30 am:

ja, ja ... oh je! ;D ich sags ja - und net nur ich - das ist diffizil!also: a. rufinerve macht gelb, orange und rot. in dem buch "an illustrated guide to maples" kann man auch einen herbstlichen rufinerve bewundern, der nur gelb ist. andererseits wird dort der a. pensylvanicum auch mit nur gelber herbstfarbe beschrieben. daneben ein bild, bei dem man an einem blatt auch orange-rötliches erkennen kann. 8) andererseits sind die blätter des pensylvanicum im uconn-link alles andere als 100%-ähnlich zu meinem pensylvanicum. was aber auch daran liegen mag, dass das dort gezeigte material von adulten pflanzen stammen dürfte (anhand der dicke der äste erkennbar). meiner hingegen ist noch klein. die dort gezeigten blätter haben auch keine rötlichen blattspreiten. sie sehen eher wie jene meines rufinerve aus, manche zumindest. 8) fest steht, es gibt deutliche unterschiede zwischen meinen beiden pflanzen. deine liegt dazwischen. das oben zitierte buch stimmt in seinen abbildungen ziemlich mit den pflanzen in meinem garten überein. und dann ist da noch die variabilität ....ich würde sagen, du meldest dich mit herbstfärbungsbildern. ich mache das gleiche und dann vergleichen wir nochmal! OK? aber wenn bei deinem wirklich viel rot und orange zu sehen ist, wird's wohl doch rufinerve sein. alle andere unterschiede würde ich dann dem alter und der variabilität zuschreiben ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

Hortulanus » Antwort #31 am:

Danke, Bernhard.Ergänzen möchte ich, dass es sich um einen identischen Sämling handelt. Sämling von meinem ersten A.r. oder p. in meinem vorherigen Garten. Die Blätter sind aber absolut mit der Mutterpflanze gleich, so dass ich nicht glaube, dass sich die Blattform noch viel ändern wird.Wir bleiben dieserhalb in Kontakt.Liebe GrüßeHortu
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

bernhard » Antwort #32 am:

so .... neugierig noch mal geguckt. wieder nicht schlauer....
dass es sich um einen identischen Sämling handelt
da dachte ich, da könne man einhaken. nix da. beide lassen sich gleich gut und leicht über samen vermehren. bei dirr/heuser wird beim rufi sogar zum pensylvanicum verwiesen ;D.hab noch mal in pircs "ahorne" gschmökert. dort steht viel zu lesen. es wird oft auf eindeutige unterscheidungsmerkmale verwiesen, die sich dann aber auch beim jeweils anderen fraglichen finden ;D 8) . bei beiden sollten die jungen blätter unterseits behaart sein. diese behaarung verliert sich im laufe der saison und bleibt nur in den nervenwinkeln erhalten! bei beiden ;D. sind wohl aber gute unterscheidungsmerkmale zu anderen schlangenhautahornen.allerdings: die blätter von rufinerve machen einen eher breiten eindruck, jene von pensylvanicum einen eher länglichen. das kann ich bestätigen.die herbstfärbung dürfte entgültiges bringen und deine vermutung bestätigen: lt. pirc weist nur a. pensylvanicum die - für schlangenhautahorne untypische - reingelbe herbstfärbung auf. typisch - und da zählt auch rufinerve dazu - von gelb über orange bis karminrot. wobei der schwerpunkt deutlich auf orange und karminrot liegt. aber ich würde - der vollständigkeit halber - trotzdem gerne deine und meine herbstbilder vergleichen.und da fällt mir noch ein: bei meinem rufi. verfärbt sich der stamm im winter leicht rötlich/orange ...
Dateianhänge
acer_rufinerve_winterbark.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

bernhard » Antwort #33 am:

.... im gegensatz zum jetztigen erscheinungsbild.einen wintervergleich für den a. pensylvanicum habe ich allerdings noch nicht.
Dateianhänge
acer_rufinerve_summerbark.jpg
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

Hortulanus » Antwort #34 am:

Diese Verfärbung kann ich für meinen A. ebenfalls bestätigen. Ich habe das bisher immer als "Olive" bezeichnet.Die Blattnerven werden ich am Wocheende inspizieren.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

bernhard » Antwort #35 am:

ja hortu, mach das!ergebnis meiner inspektion:a. rufinerve: nur an ältern (!) blättern ;D deutlich sichtbare dunkle härchen an den nerven der blattunterseite. deutlich ausgeprägt in den blattachseln sichtbar.a. pensylvanicum: ebenfalls nur an älteren (!) blättern ;) sichtbar, weit weniger zahlreich und nicht so auffällig (was aber auch am alter der jungen pflanze liegen kann), ebenfalls dunkel, in den achseln nicht ausgeprägt erkennbar.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Hortulanus

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

Hortulanus » Antwort #36 am:

Also, Bernhard, habe die dicke Lupe genommen und nach Härchen gefahndet.Was soll ich sagen? Nix war da. Absolut nix. Vielleicht war das Blatt ja schon so alt, dass ihm die Haare ausgefallen sind. ;D
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Ist das Acer capillipes?

Ismene » Antwort #37 am:

Ist das Acer capillipes Roter Schlangenhaut-Ahorn?Hier steht, dass er nur 7-9 m hoch und 4-5 m breit wird. http://www.stmlf-design2.bayern.de/alle ... mlAufgrund dieser Größenangabe liebäugle ich stark mit einer Anschaffung. Im Bärtels (ja ich bin jetzt glückliche Besitzerin dank Bernhards weiser Buchempfehlung) steht bis 12m hoch.Er bezieht dann ja wahrscheinlich auf den Naturstandort? Oder legt ein paar Meter drauf, um keins auf den Deckel zu kriegen. ???
Dateianhänge
Acer_capi.JPG
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Ist das Acer davidii?

Ismene » Antwort #38 am:

Sieht ja stark danach aus, oder?Aber wenn ja, dann gibts ja kaum Unterschied rindenmäßig zum A. capillipes.
Dateianhänge
Acer_davidii.jpg
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
cimicifuga

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

cimicifuga » Antwort #39 am:

Also das ist bestimmt KEIN A. capillipes. Den habe ich nämlich 8) Der einzige Baum in meinem Garten - vor Jahren mal aus Samen gezogen....wenn du weiter vorne in diesen Thread guckst - da hab ich ihn schon verewigt ;)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

bernhard » Antwort #40 am:

# 37 ist ziemlich sicher acer pensylvanicum
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

bernhard » Antwort #41 am:

so ... nochmal geguckt.bei # 37 bin ich mir wegen der gelben herbstfärbung zeimlich sicher, dass es acer pensylvanicum ist. jedenfalls kein a. capillipes.bei # 38 liegt der tipp acer davidii ziemlich gut. auch a. capillipes kommt in frage. rindenmäßig oft sehr ähnlich, ist auch die rötliche herbstfärbung bei mir bei beiden zu betrachten.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
hase1.6
Beiträge: 178
Registriert: 15. Feb 2005, 13:07

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

hase1.6 » Antwort #42 am:

Wer nicht gleich in oft leider kostspielige Bücher (sondern in den Baum an sich) investieren möchte, sollte sich Bilder von einigen Bestimmungskandidaten mal unter http://www.esveld.nl ansehen. Vorher vielleicht ein Beruhigungsbier trinken, damit es nicht mit einem durchgeht, da kann man schon zum Fan werden. :-*
Hortulanus

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

Hortulanus » Antwort #43 am:

Hinfahren ist noch besser! Dann aber nachts mit einem Bagger!
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schlangenhautahorne - Acer rufinerve, Acer capillipes, Acer pensylvanicum, Ac

bernhard » Antwort #44 am:

nachdem cimi ja auch schon ein paar schöne bilder von acer capillipes gepostet hat, will ich auch nochmal drei drauflegen! er ist es einfach wert gesehen zu werden.adulte Blätter:Acer capillipesjunger Austrieb:Acer capillipesphänomenale Rindenzeichnung:Acer capillipes
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten