News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hallo, Zwerggarten,nee, eher Oktober bei Außentemperaturen von plusminus 12°C ... Aber an den besagten Stellen hat sich zuvor flächendeckende Hahnenfuß dann nie mehr rausgetraut . Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Ich habe hier öfters gelesen, daß Hahnenfuß mitsamt aller Wurzeln gejätet werden solle... aber bei mir hat er sich noch nie aus restlichen Wurzeln regeneriert. Deshalb schneide ich Hahnenfüße, die mir nicht genehm sind, direkt unterhalb des Vegetationspunktes ab. Aus den weißen Wurzelresten wächst nix mehr.Aufwendiger ist die Jäterei, wenn man die Pflanzen wachsen und Ausläufer produzieren läßt. Diese oft noch sehr kleinen Ausläuferpflanzen sind weit schwieriger zu jäten, weil sie sich gut unter dem Laub anderer Pflanzen oder zwischen Mulch verstecken.
Exakt - genau das war/ist hier auch das Problem.Die Flächen waren Jahrelang (teilweise jahrzehnte) sich selbst überlassen - und Hahnenfuß wächst schnell
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
... bei mir hat er sich noch nie aus restlichen Wurzeln regeneriert. Deshalb schneide ich Hahnenfüße, die mir nicht genehm sind, direkt unterhalb des Vegetationspunktes ab. Aus den weißen Wurzelresten wächst nix mehr. ...
diese Information wird mir das Jäten künftig leichter machen . (Hätte ich's doch bloß früher gewusst ...)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Ich habe hier öfters gelesen, daß Hahnenfuß mitsamt aller Wurzeln gejätet werden solle... aber bei mir hat er sich noch nie aus restlichen Wurzeln regeneriert. Deshalb schneide ich Hahnenfüße, die mir nicht genehm sind, direkt unterhalb des Vegetationspunktes ab. Aus den weißen Wurzelresten wächst nix mehr.
wenn zwischen Bart-iris-rhizomen etwas wächst, dann ist es eine ganz gute Gelegenheit sie aufzunehmen und den Boden durchzujäten. Oder man verteilt die Bartiris großzügig im Garten an möglichst trockene Plätze.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”