



Moderator: Nina
Diese unangenehme Säure. Bei Balsamico hat man die süsslich aufgepeppt, ein Anfang. Allerdings unnötig, denn es gibt heute ja die reifen Zitronen, wo Säure und Süsse perfekt harmonieren.Merke: Essig ist ein halbwegs gelungener Zitronensaftersatz für Nordländer.und was sind die Charakteristica von Essig an sich, falls es den überhaupt gibt?
Selbst im tiefsten Italien, wo sich kaum noch ein Nordlicht hin verirrt, wird nebst Olivenöl auch Essig gereicht, damit man sich seinen Salat würzen kann. Folglich kann Essig in der italienischen Küche nicht so verpönt sein, wie Lehm uns Glauben machen will.Zitronensaft ist, zumindest wenn man auf das hiesige Zitronenangebot zurückgreift, viel zu "scharf", um einen Salat harmonisch zu würzen.Essig hat hier - und andernorts - nichts verloren.
Hab ich absolut nicht Glauben gemacht. Ich hab gesagt, Essig (schüttel...!) hat da nix verloren, und das ist meine hochwohlgebohrene höchstpersönliche Meinung, mehr nicht, aber auch nicht weniger. Schliesslich: ich würz dir jeden Salat mit jeder Zitrone.Folglich kann Essig in der italienischen Küche nicht so verpönt sein, wie Lehm uns Glauben machen will.
Genau so mache ich es auch. Bei getrockneten Tomaten hat Essig nichts zu suchen.Aber sonst in der Küche schon.Ich lege getrocknete Tomaten in Olivenöl mit Knoblauch und Kräutern ein. Ich blanchiere sie vorher nicht in Essigwasser wie oftmals empfohlen wird, sie haben selber Säure genug.
Auch ein frischer Tomatensalat kommt ohne Essig aus, ich mache ihn nur mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und sonstigen Kräutern und Gewürzen, zusätzliche Säure braucht er nicht.Für andere Salate brauche ich Essig oder Zitronensaft, aber weder das Eine noch das Andere ist immer und ausschließlich angebracht.Bei getrockneten Tomaten hat Essig nichts zu suchen.Aber sonst in der Küche schon.