News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bestimmung einiger Gartenveteranen (Gelesen 3066 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Bestimmung einiger Gartenveteranen

Danilo »

Ich hab so ein paar alte Gartenrelikte, deren Sortennamen ich gerne wüsste. Eine Bergenie , eine Hosta und eine Strauchrose .Es müssen alte, aber absolute Standardauslesen sein, denn alle standen nach Aussage meiner Oma schon vor 1960, wurden aber hin und wieder geteilt bzw. umgepflanzt. Die Rose stand alten Bildern zufolge schon vor 1910. Leider sind die Bildausschnitte sehr klein, da ich die Pflanzen nie bewusst fotografiert hab und sie oft nur im Hintergrund sind. Aber Details sind sicher gar nicht nötig; man sieht diese Sorten ständig und überall, gerade diese Hosta und Bergenie sind hier nach '45 in vielen Gärten gepflanzt worden oder wurden oft über den Gartenzaun weitergereicht.Bild Bild BildHosta und Rose blühen meist von Anfang VI bis Mitte VII, die Bergenie Mitte IV. Die Blüten der Rose sind klein (<3cm Durchmesser), immer in Büscheln à la Rosa multiflora und stark gefüllt, leicht duftend, deutlicher dunkler als z.B. Raubritter.Sie alle sind vielleicht nichts Besonderes, aber sie haben Bleiberecht und ich mag sie wegen ihrer Robustheit und ihrem ideellen Wert, sind sie doch ein Brückenschlag zu früheren Generationen im Garten. Und dann ist da noch eine Chrysantheme. Ich hab kein Bild davon. Ihre Blüten und Wuchshöhe erscheinen identisch mit der Sorte 'Hebe'.Auch sie soll mindestens 20 Jahre alt sein. Sie stand solange ich sie kenne mitten im Wurzelfilz einer großen alten Linde, ließ aber merklich in ihrer Vitalität nach, so daß ich sie geteilt und vollsonnig gepflanzt und siehe da: 'Hebe' blühte üppig von Anfang X bis Mitte XI, meine Sorte aber noch üppiger von Mitte X bis zum 15. Dezember, also fast doppelt solange. Es scheint eine ausgesprochen robuste Sorte zu sein, die zudem nicht von unten verkahlt und auch im Lehmboden nie Winterschutz brauchte. Für mich schlägt sie 'Hebe' um Längen. Daher würde ich gerne wissen, was es ist. Ähnlich erscheint mir allenfalls 'Lila Krähenwinkel' (='L'Innocence'), aber die Beschreibung von Weihenstephan passt nicht ganz.Schon mal vielen Dank für jede Mithilfe bei der Bestimmung!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen

Staudo » Antwort #1 am:

Die Bergenie ist unbestimmbar. Vielleicht ist es ein Abkömmling aus der Foersterschen Staudengärtnerei (beim Wohnort in der Nähe von Eberswalde nicht ganz unwahrscheinlich), wahrscheinlicher ist es aber irgendein Sämling. Bei der Hosta tippe ich auf einen Hosta-ventricosa-Abkömmling. Auch die Bestimmung der Chrysantheme ist nur mit genetischem Fingerabdruck sicher möglich. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen

Susanne » Antwort #2 am:

Ich kann auf den Bildern überhaupt keine Einzelheiten erkennen, die es erlauben würden, eine Bestimmung zu versuchen...Kannst du vielleicht ein paar Detailfotos und Maße rausrücken?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen

Danilo » Antwort #3 am:

Ich kann auf den Bildern überhaupt keine Einzelheiten erkennen, die es erlauben würden, eine Bestimmung zu versuchen...Kannst du vielleicht ein paar Detailfotos und Maße rausrücken?
Größere Bilder hab ich leider im Moment nicht. Meine Pflanzen anhand von Einzelheiten mit modernen Sorten zu vergleichen wird auch nicht viel bringen, da war mein Gedankengang ähnlich wie Staudo schon schrieb. Denn ich hab natürlich schon selbst verglichen und gesucht. Es gibt einfach zu viele ähnliche Sorten.Ich hatte gehofft bzw. glaube noch immer, dass es sich um so gängige Pflanzen handelt, dass eine Bestimmung auch ohne Details möglich ist, so wie heutzutage z.B. Salix integra 'Hakuro Nishiki' hier in jedem Garten steht und man auch ohne Detailblick genau weiß, dass sie es ist.Ich dachte, dass hier vielleicht Gärtnerveteranen mitlesen, die sich mit dem DDR-Standardsortiment auskennen, das vor der Wende gepflanzt wurde. Nur so wird eine Bestimmung möglich sein, vorausgesetzt es sind sortenechte Pflanzen und keine Sämlinge, dann ist es sowieso unmöglich.Ein paar Details zur Hosta:Laub nicht höher als 50cm, Blütenstände Anfang Juni bis Mitte Juli, etwa 100cm, nichtduftend, die Farbe (zartlila) ist auf dem Bild halbwegs zu erkennen. Blätter sattgrün, einfarbig, d.h. nicht panaschiert, nicht bereift, absolut sonnenverträglich, stand viele Jahre vollsonnig. Sie findet man wirklich überall: in Stadtparks, in alten verwilderten Stadtgärten, in fast jedem Garten meiner Umgebung. Es muss doch eine Allerweltssorte sein wie 'Elegans', 'Halcyon', 'Frances Williams' ...Das wird sie auch sein:BildDie Strauchrose ist vielleicht ähnlich der Sorte 'Geschwinds Schönste', sie ist auch die einzige die vom Alter und ihren Eigenschaften meiner nahekäme. Ich frage mal so rum: Gibt es eine genauso aussehende alte Standardsorte als Gegenbeweis, dass meine nicht 'Geschwinds Schönste' ist? :)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen

Susanne » Antwort #4 am:

Deine Hosta sieht aus wie etwa 90 % der Sämlinge, die hier aus selbstversäten Hostas aufgehen. Allein das zeigt schon, wie schwierig es ist, Pflanzen zu bestimmen. Näher, als Staudo dran ist, wirst du ohne genaue Untersuchung nicht kommen.Ich weiß nicht, wie viele Rosen es gibt, die Anfang des letzten Jahrhunderts in eurer Gegend unterwegs waren. Auf jeden Fall waren es auch damals schon viele. Es gab sicher auch Eigenzüchtungen, die nicht registriert waren, und die durch die Wirren zweier Weltkriege nicht dokumentiert wurden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
felidae
Beiträge: 742
Registriert: 2. Sep 2006, 20:51

Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen

felidae » Antwort #5 am:

:-\ mein erster Gedanke bei der Rose war, dass es sich eventuell um Russeliana handeln könnte ?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen

Danilo » Antwort #6 am:

:-\ mein erster Gedanke bei der Rose war, dass es sich eventuell um Russeliana handeln könnte ?
'Russeliana' sieht in der Tat ähnlich aus, aber meine klettert nicht freiwillig. Auch 6 Meter lange Triebe wie in der Literatur angegeben kann ich nicht beobachten. Basale Neutriebe sind immer etwa 3m lang, neigen sich durch die Oberseitenförderung dann aber sehr schnell gen Boden, so daß der ganze Strauch nie höher als 2,50m ist, dafür deutlich breiter. Ein Problem ist natürlich, dass ich nur mit Sorten vergleichen kann, die ich bebildert finde oder selbst namentlich kenne - und das sind zu wenige -, daher trotzdem danke für den Tipp, felidae. :)Ich werd mal eine 'Russeliana' bzw. 'Geschwinds Schönste' aufspüren müssen und dann direkt vergleichen.Staudo, Susanne, ihr habt wohl Recht, eine Bestimmung scheint aussichtslos.Ich werd aber im Laufe des Jahres Detailbilder machen, anhand derer vielleicht wenigstens die jeweilige Art bestimmbar ist und im Rosenforum vielleicht auch die Rosensorte, und bis dahin bleiben es eben unbestimmbare Sämlinge.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen

Querkopf » Antwort #7 am:

Hallo, Danilo,
... Die Strauchrose ist vielleicht ähnlich der Sorte 'Geschwinds Schönste', sie ist auch die einzige die vom Alter und ihren Eigenschaften meiner nahekäme. Ich frage mal so rum: Gibt es eine genauso aussehende alte Standardsorte als Gegenbeweis, dass meine nicht 'Geschwinds Schönste' ist? :)
im Eingangsposting hattest du geschrieben, nach alten Fotos stehe die Rose bereits seit mindestens 1910 an ihrem Fleck. Wenn gesichert ist, dass es wirklich seit einem Jahrhundert ein und dieselbe Pflanze ist - ohne Austausch gegen eine andere Sorte zwischendurch -, dann wäre das doch eine Fährte: Die Sorte muss bereits vor 1910 existiert haben. Und wenn sie 1910 bereits das jetzige Format besaß, ist sie schon einige Jahre zuvor gepflanzt worden, muss also entsprechend älter sein... Eine Geschwind-Rose, das war auch mein Spontan-Tipp. Ehe du Details zur Größe der Pflanze genannt hattest, dachte ich über 'Zigeunerknabe' nach (wobei da die Blütengröße nicht passt: zu groß - im Nachhinein passt die Pflanzengröße auch nicht: zu klein). Und über die 'Futtacker Schlingrose', die vielleicht dichter dran ist. Nur bin ich leider überhaupt keine Kennerin von Geschwind-Züchtungen :-\. 'Geschwinds Schönste' ist mir noch nicht "in echt" begegnet. "Medium"-Blüten (HMF-Beschreibung) dürften freilich größer sein als die deiner Rose ("<3cm", hattest du geschrieben, das ist bei HMF eher die "small to medium"-Kategorie). Und wenn die Sorte in Ungarn erst 1929 eingeführt wurde, scheint es fraglich, ob sie schon vor 1910 verbreitet war....Trotzdem, Geschwind ist vielleicht eine brauchbare Spur - klick dich doch mal hier durch. Falls es ein Sämling sein sollte, hilft das natürlich alles nicht weiter :-\. Toitoitoi beim Suchen :) & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen

Danilo » Antwort #8 am:

Hallo Querkopf,ach herrje, ich wußte nicht, daß es allein soviele Geschwind-Sorten gibt, die alle ähnlich aussehen ::) Aber das bestärkt mich jetzt erst recht, herauszufinden, um was es sich bei meinem Exemplar handelt.Nun, soweit Erscheinungsjahre angegeben waren, hab ich diese natürlich bei meiner Suche schon berücksichtigt. Pflanzen, die weit nach 1900 auf den Markt kamen, kommen wohl nicht infrage. Daß es seit hundert Jahren ein und dieselbe Rose ist, davon gehe ich momentan aus; das hatte ich mit dem Wissen und Bildmaterial meiner Großeltern für mich zufriedenstellend klären können.Meine Überlegung geht also dahin, daß diese Rose, sei es z.B. eine Geschwind-Rose, vielleicht um 1900 eine gefragte Neuerscheinung war und so recht schnell ihren Weg in die Gärten fand, vielleicht schon kurz nach dem Erscheinungsjahr. Eine 8-10 jährige Strauchrose kann ja durchaus schon eine ansehnliche Größe erreichen. Dann wären 1900er Sorten möglich.Vielleicht hab ich mich mit den "<3cm" auch zu wenig aus dem Fenster gelehnt. Womöglich sind es vor dem Abblühen auch 4cm, aber mehr wohl nicht. Sie stehen dicht in Büscheln, Blüte an Blüte, bestimmt an die 10-20 Einzelblüten.Was mich im Bezug auf Geschwinds Schönste verunsicherte, daß diese als nichtduftend bezeichnet wird. Meine duftet aber ganz schwach, was man nur wahrnimmt, wenn man die Nase direkt an die Blüte hält. Ich weiß nicht ob das nun schon als "duftend" zählt. Ein Einführungsjahr von 1929 in Ungarn schließt die Sorte ja sowieso aus, es sei denn der Mann hat bewusst den deutschen Markt vor dem heimischen bedient...Sie blüht meinen Bildern zufolge mindestens 6 Wochen lang, dann ist Schluß. Aber: Eine einzige Blüte erschien noch im November, daher rede ich nicht von remontieren. Ich weiß nicht ob das hilfreich für die Bestimmung ist, da das wohl Launen der Natur sind, wie meine Mispel, die letzten September auch nochmal Blüten nachschob ::)Es hilft wohl alles nichts, ich muß auf die nächste Vegetationszeit warten ;D Mal eine andere Frage: Angenommen, es wären Geschwind-Sorten. Sind diese als etwas Besonderes zu betrachten? Werden sie noch oft gepflanzt? Ich hab davon nämlich 6 Sträucher im Garten und hatte schon überlegt, ein paar zu entfernen, da sie an einigen Stellen auch stören...
thegardener

Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen

thegardener » Antwort #9 am:

Stimmt denn die Farbe auf dem Bild mit der Blütenfarbe überein ? Dann hilft nur ein bewurzelter Steckling bei der Bestimmung , jawoll ! ;)....
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen

Danilo » Antwort #10 am:

Stimmt denn die Farbe auf dem Bild mit der Blütenfarbe überein ? Dann hilft nur ein bewurzelter Steckling bei der Bestimmung , jawoll ! ;)....
Die stimmt mit zu vielen Bildern überein. Aus dem Gedächtnis heraus ist das auch nicht einfach, und auf Vergleiche am Monitor geb ich nicht allzu viel. Es hilft wohl wirklich nur ein direkter Vergleich in feier Wildbahn :)
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen

Lisa15 » Antwort #11 am:

...Mal eine andere Frage: Angenommen, es wären Geschwind-Sorten. Sind diese als etwas Besonderes zu betrachten? Werden sie noch oft gepflanzt? Ich hab davon nämlich 6 Sträucher im Garten und hatte schon überlegt, ein paar zu entfernen, da sie an einigen Stellen auch stören...
Immerhin sind es sehr alte Sorten. Der Rest ist wohl eher Geschmackssache. Bei Schultheis wird das Züchtungsjahr von "Geschwinds Schönste" mit 1900 angegeben. Das selbe Einführungsjahr 1900 wird auch bei Wikipedia angegeben: click Dort findest Du alle seine Sorten aufgelistet. Bevor Du was "entfernst", stell's doch bitte hier ans "Grüne Brett". Es dürften sich sehr schnell Abnehmer für die Sträucher finden. ;) :D
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen

Lisa15 » Antwort #12 am:

....Und wenn die Sorte in Ungarn erst 1929 eingeführt wurde, scheint es fraglich, ob sie schon vor 1910 verbreitet war........
Rudolf Geschwind ist im August 1910 gestorben. Nach seinem Tod wurden ein paar seiner letzten Züchtungen eingeführt (die letzte 1928), die "Geschwinds Schönste" wurde vor seinem Tod eingeführt.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen

Danilo » Antwort #13 am:

Ja, auf diesen Seiten bin ich vermutlich auch auf die Angabe 1900 gestoßen, was mich annehmen ließ, dass es diese Sorte sein kann. Nun kann ich den damaligen Rang des ungarischen Marktes nicht wirklich einschätzen.Immerhin ist die Rose absolut frosthart, fast wintergrün, reichblühend, läuse- und mehltauresistent, SRT ist aber die Regel, aber unterm Strich ein gartenwürdiges Exemplar, finde ich, auch wenn sie viel Platz braucht.
Bevor Du was "entfernst", stell's doch bitte hier ans "Grüne Brett". Es dürften sich sehr schnell Abnehmer für die Sträucher finden
Mach ich ;) Aber zuvor wird jedes Exemplar resolut mit allem abgeglichen was infrage kommt. Ich muß mir auch mal genau Blätter und Stachelbesatz ansehen, die HMF-Bilder zeigen ja einiges davon.
Lisa15
Beiträge: 1567
Registriert: 27. Sep 2009, 13:14
Kontaktdaten:

Hochtaunuskreis, 400m, 6b

Re:Bestimmung einiger Gartenveteranen

Lisa15 » Antwort #14 am:

Ja, auf diesen Seiten bin ich vermutlich auch auf die Angabe 1900 gestoßen, was mich annehmen ließ, dass es diese Sorte sein kann. Nun kann ich den damaligen Rang des ungarischen Marktes nicht wirklich einschätzen.Immerhin ist die Rose absolut frosthart, fast wintergrün, reichblühend, läuse- und mehltauresistent, SRT ist aber die Regel, aber unterm Strich ein gartenwürdiges Exemplar, finde ich, auch wenn sie viel Platz braucht.
Bevor Du was "entfernst", stell's doch bitte hier ans "Grüne Brett". Es dürften sich sehr schnell Abnehmer für die Sträucher finden
Mach ich ;) Aber zuvor wird jedes Exemplar resolut mit allem abgeglichen was infrage kommt. Ich muß mir auch mal genau Blätter und Stachelbesatz ansehen, die HMF-Bilder zeigen ja einiges davon.
Ja, ohne halbwegs detailgetreue Bilder sowie die frische Erinnerung der gerade blühenden Rose im Kopf wirst Du wohl kaum eine schlüssige Antwort auf Deine Frage finden. Fest steht jedenfalls, dass Geschwinds Schönste durchaus in Frage kommt, da sie Anfang des letzten Jahrhunderts bereits zu beschaffen war. Vielleicht hatten Deine Großeltern Kontakte nach Ungarn und kamen so in den Besitz der Rose?Sternrußtau ist, glaube ich, ein Malheur der neueren Zeit und stark klimabedingt. Ich kann mir vorstellen, dass Züchter zu Lebzeiten Geschwinds andere Züchtungsziele hatten, als SRT-Resistenz. Die Winter waren damals kalt, die Sommer heiß und trocken. SRT entwickelt sich bei schwülfeuchtem Wetter. Meine Großeltern (alle kurz vor 1900 geboren) erzählten uns Kinder immer Schaudermärchen von den eiskalten Winter ihrer Jugend. Sie kannten noch Winter, in denen der Schnee meterhoch lag. Das Smog-Klima unserer Zeit entwickelte sich mit der Industrialisierung, also nach Geschwinds Zeit. ;)
Antworten