

Moderator: AndreasR
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Eigentlich ist bei Kamellien Drainage schon wichtig, da sie keine Staunässe mögen. Aber ebenso wichtig scheint mir der pH-Wert des Bodens zu sein. Kennst Du Deinen?Zur Dach-Lawine - ich denke, dass Du wohl nur ausnahmsweise Schnee im Winter hast. Schleswig-Holstein ist ja nicht Bayern!Das wär meine nächste Frage gewesen: Wir haben rings ums Haus eine Drainage gelegt wegen nassem Lehmboden, außer an der Nordseite, wo die Hinu Maru steht.Zu der Drainage sollte man beim Pflanzen wahrscheinlich Abstand einhalten
Nihlan!!!
Hamburg-Altona, Whz 8a
SH-Mitte Zone 7b
Den PH-Wert kenn ich leider nicht. Gibt es eigentlich Zeigerpflanzen beim Unkraut?Das Haus liegt etwas höher als der Rest des Grundstücks, die Hecke teilweise 2 Meter tiefer, da muss ich den Windschutz noch verbessern.Solange sich keine Kuhlen bilden, in denen sich das Wasser sammelt (18 Meter dicke Lehmschicht) sollte das Bodenverbesserung wohl funktionieren.Ich werd jetzt im März den Schattenwurf von Gebäuden und Bäumen (Morgensonne?) notieren. und wo man noch Windsperren pflanzen könnte - Platz haben wir ja genug (ich muss nur noch meinen Mann überzeugen)Und mehr Regentonnen brauch ich, bzw ne GrößereGruß PrimelchenEigentlich ist bei Kamellien Drainage schon wichtig, da sie keine Staunässe mögen. Aber ebenso wichtig scheint mir der pH-Wert des Bodens zu sein. Kennst Du Deinen?
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Hallo PrimelchenEs gibt in den Baumärkten kleine Sets (nicht teuer), mit denen du den pH-Wert deines Bodens leicht testen kannst.Bei so lehmigem Boden dürften deine Kamelien es aber unabhängig davon schwer haben, wie hoch oder niedrig der pH-Wert ist.Wie Viola schon geschrieben hat, sie mögen keine Staunässe.Um für gute Wasserdurchlässigkeit und Feuchtigkeit zugleich zu sorgen, mische ich Erde selbst zusammen (sowohl für Topfkamelien als auch wenn ich Boden austausche für die Freilandkamelien). RhododendronErde, Gartenerde, Lavagrus und grober Sand etwa 3:3:1:1 - bisher hat sich das bestens bewährt.Zum Schluss sollte der Boden leicht sauer sein.LG, BarbaraDen PH-Wert kenn ich leider nicht. Das Haus liegt etwas höher als der Rest des Grundstücks, die Hecke teilweise 2 Meter tiefer, da muss ich den Windschutz noch verbessern.Solange sich keine Kuhlen bilden, in denen sich das Wasser sammelt (18 Meter dicke Lehmschicht) sollte das Bodenverbesserung wohl funktionieren.
SH-Mitte Zone 7b
Lavagruß: ist das sowas ähnliches wie Blähton?Lavagranulat 0-8 mm, ist das das Gleiche? Ich habe von der Obstweinherstellung noch Lackmuspapier und Blaulauge da.Damit müsste man doch auch was untersuchen können.Wir haben auf der Schafswiese einige Senken, die im Winter immer überflutet sind, da wollte ich schon lange mal im Sommer die Maulwurfshaufenerde testen.Ich werde erst 2 Wochen später als ihr bei Fischer auftauchen mit Freundin.Dann ist die Qual der Wahl vielleicht nicht mehr ganz so schlimm, wir haben ja noch nicht so viele Kamelien. Noch ne andere Frage:Verwendet ihr auch Plastikpflanzkübel - oder hauptsächlich Tontöpfe für euere Kamelien?Solange mein erster Bestand in Tontöpfen war, ging es ihm gut, meine ich mich zu erinnern. Aber irgendwann wurden die zu groß und zu schwer.Meine Erweiterung der Windschutzpflanzung nimmt auch Formen an.Nach Norden wird es eine Hainbuchenhecke geben, davon hab ich genug Jungpflanzen gehortet (wir haben mehrere alte Bäume, die fleißig aussähen) und die dämlichen Schafe vergiften sich nicht, wenn sie den Kopf durch den Draht stecken. Danach kann ich immer noch später was Immergrünes dahinter pflanzen Vielleicht krieg ich den Düseneffekt damit in Griff, damit ich dann an der Westmauer Kamelien pflanzen kannTschüß PrimelchenUm für gute Wasserdurchlässigkeit und Feuchtigkeit zugleich zu sorgen, mische ich Erde selbst zusammen (sowohl für Topfkamelien als auch wenn ich Boden austausche für die Freilandkamelien). RhododendronErde, Gartenerde, Lavagrus und grober Sand etwa 3:3:1:1 - bisher hat sich das bestens bewährt.Zum Schluss sollte der Boden leicht sauer sein.
@MonikaJa das ist eine Califormia und sie liegt von der Blütengrösse in der goldenen Mitte unsere haben einen Durchmesser von 9,5cm bis 11cm.@ alle http://www.kamelien-mdkg.de/ausstellungen.htmdie diesjährigen austellungen in Sachsen.LGAndreaIch denke diese Kamelie könnte California sein? Aber die Blüten sind nur 10cm. Wie gross sind sie bei euch? Event. Blattgrösse? LG Monika
Hallo Primelchenwir haben unsere Kamelien nur in Plaste Töpfe da die Ton töpfe einer seits schwer sind ( dadurch standfester als Plaste) anderer seits das sich die Wurzen der Pflanze am Tontopf fest saugen und durch das Umtopfen immer welche abgerissen werden( pasiert bei Plaste nicht).Tontöpfe sollen das Wasser besser halten da sich der Topf mit vollsaugt(dadurch saugen sich die Wurzen am Topf fest).Welche Töpfe man am Ende nimmt muß man selber entscheiden.LGAndreaNoch ne andere Frage:Verwendet ihr auch Plastikpflanzkübel - oder hauptsächlich Tontöpfe für euere Kamelien?Solange mein erster Bestand in Tontöpfen war, ging es ihm gut, meine ich mich zu erinnern. Aber irgendwann wurden die zu groß und zu schwer.Tschüß Primelchen