News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Aha, ich meinte so etwas ebenfalls vor Jahren bei Ashwood gesehen zu haben, in seinem "Spielhaus". Allerdings sind diese Art Hybriden wohl eher von botanischem Interesse.Warum sind eigentlich noch nie Hybridschwärme zwischen H. x hybridus und H. dumetorum fabriziert worden? Man hätte hier farbenfrohe, kleinblumige und trockenheitsresistente Strains von völlig neuem Aussehen, ähnlich der Minicyclamen oder Viola-cornuta-Strains. Oder zwischen H. multifidus ssp. hercegowinus und H. x hybridus. Muss mich doch mal dahinterklemmen.
Ist eigentlich inzwischen die Hybride zwischen H. thibetanus und H. niger verbreitet worden? Ich sah sie vor etlichen Jahren bei John Massey, Ashwood N.
Abend,hier paar Bilder meiner "Pink Ice" (niger x thibetanus)BlüteLaub
Siehst Du, die hat sich doch zu einer prächtigen Pflanze entwickelt. Das Laub ist interessant. Da dürften sie wohl eine geaderte H. niger genommen haben für die Kreuzung, solche kommen manchmal vor; denn wo käme die Aderung sonst her? H. thibetanus hat doch rein grünes Laub, oder?
Was habe ich denn da jetzt gekauft? Es soll auch ne Wilde sein
Es gibt die "wilde" silberlaubige Auslese H. argutifolius 'Silver Lace', die aber länglichere Blätter genau wie die grüne H. argutifolius hat.Ich tippe auf eine silberlaubige Auslese einer H. sternii (wie z.B. die Sorte 'Silver Dollar') schau mal hierJo
@Hellebora:ich glaub es gibt auch geflecktblättrige thibetanus, habe ich selbst noch nie gesehen aber Paul Christian hatte die als Helleb. thibetanus "marbled leaves" im Angebot.LGBerniep.S.: hab grad ein Bild in einer "Chen-Yi-Gallerie" gefunden:http://china.planteliste.net/i/t-131.jpg
Helleborus cyclophyllus kenne ich aus Nordgriechenland. Sie hat viel grünere Blüten als H. odorus und wird wesentlich höher, bis zu 80 cm! Außerdem sind die beiden Lokalitäten weit auseinander und überlappen sich nicht, so viel ich weiß. H. odorus hat viel mehr Gelbanteile, ein Duft kann ich bei noch so viel Fantasie nicht erkennen.
Dann schau dir einfach die Verbreitungskarte in Brian Mathews Hellebores an, Seite 29.Es gibt duftende und nicht duftende Pflanzen von Helleborus odorus , aber den Namen odorus verdankt die Art natürlich schon ihrem Duft. Laut Schiffners Monographia Helleborum (Seite 114) bemerkt der Erstbeschreiber Kitaibel zu einem Exemplar im Herbarium Willdenow: "Flores suavi odore sylvas Syrmii et Banatus replent primo vere". Nun ist mein Schullatein schon arg lange her, aber das heißt wohl: Im Frühling erfüllen die Blüten die Wälder Syrmiens und des Banats mit süßem Duft.
Das glaube ich schon eher und kann auch durchaus sein. Wie gesagt, wir kultivieren H. odorus seit vielen Jahren, ich kann weder einen betörenden Duft noch eine so außergewöhnliche Attraktivität feststellen. Ist halt eine Nieswurz.... ;)Für mich sind da alle anderen balkanischen Wildarten mit ihren Blüten- und Farbspielen und vor allem mit ihrem Blattwerk wesentlich interessanter und beeindruckender. Ich denke vor allem an den H.-multifidus-Komplex. Aber dies ist wohlgemerkt subjektiv betrachtet.Apropos "Marbled oder Mottled Leaf". Hier steht auch eine gewöhnliche H. x hybridus mit gelben Sprenkeln. Sie ist sogar sehr beständig. Aber nicht wirklich schön.Übrigens habe ich gerade nachgelesen und meine Vermutung hat gestimmt: das natürliche Verbreitungsgebiet von Helleborus odorus ist die Steiermark, Slowenien, Teile Kroatiens, Teile Bosniens, Serbien und bis hinein nach Rumänien, wobei in Slowenien und Nordkroatien der Schwerpunkt liegt. Also keinerlei Überschneidung mit H. cyclophyllus.
Sehr hübsch, hjkuus! Kannst Du bei Gelegenheit ein Ganzkörperbild einstellen mit einer ungefähren Größenangabe.Auf die gefüllte H. abruzzicus bin ich sehr neugierig. :)sarastro: Magst Du vielleicht die "Steiermark" als Verbreitungsort von H. odorus etwas präzisieren? Am besten wäre ein Kreuzerl auf google maps. Hier kommt Briar Rose. Ich halte sie im Topf, sommers geschützt vorm Salzbuger Schnürlregen, winters im Wintergarten bei 7 Grad.