Kann ich nur zustimmen, sie wächst bei mir auch mehr in schmaler Höhe als ein luftiges Laubdach zu bilden.LG Frankeine stewartia (meine ist pseudocamel(l)ia) würde ich nicht empfehlen, da die gewünschte wuchsform nicht wirklich erfüllt wird. außerdem ist sie ein "hätschel"gehölz!!!
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen? (Gelesen 6897 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
-
- Beiträge: 7391
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Die Antworten liegen auf höchster qualitativer Ebene des Angebots - da ist wirklich schwer zu raten.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
...und in die volle Sonne würde ich die Stewartia auch nicht pflanzen !eine stewartia (meine ist pseudocamel(l)ia) würde ich nicht empfehlen, da die gewünschte wuchsform nicht wirklich erfüllt wird. außerdem ist sie ein "hätschel"gehölz!!!
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
...die wird aber riesig! Um die mit Schnitt klein zu halten, wäre das schon fast eine GewalttatIch vergaß, dass Du ja schon etliche Schatzchen hast...! 8)Im Angebot waere dann noch die Gleditzia "Sunburst", ist schnittvertraeglich, wenn sie zu hoch werden sollte und hat auch das goldige spaetbelaubende Flair! Standortliebe wie zuvor bei uns in der Rureifel!:DLG Frank
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Die Herbstfärbung ist nicht gerade die auffälligste und jedenfalls kein Grund, eine Halesia zu pflanzen.Schöne Blüten und Herbstfärbung wären dann doch eher ein Argument für Cornus kousa.# Maiglöckchenstrauch (Halesia carolina): Ja, der wäre was. Ist die Herbstfärbung schön?
- wallu
- Beiträge: 5756
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Dem kann ich nur zustimmen. So viele schöne Gehölze! Besonders die Koelreuteria "Coral Sun" - ich brauche einen größeren Garten!Ich werde jetzt mal die Baumschulen in der weiteren Umgebung abklappern - das Pflanzen geht eh nicht vor dem Herbst.Die Antworten liegen auf höchster qualitativer Ebene des Angebots - da ist wirklich schwer zu raten.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Bedenke, dass Koelreuteria Ausläufer treibt, nicht schlimm, aber hier und da taucht schon mal ein Pflänzchen auf.
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Hallo!Was spricht denn dagegen wieder einen Flieder zu pflanzen - ich kann mir eigentlich ( vernünftige Größe vorausgesetzt, Exotengärten ausgenommen) keinen germanischen Garten ohne Flieder vorstellen.Ciao baeckusP.S. Und ich mein das Positiv.........
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
oha - danke für den Tipp, ich werde meine im Auge behalten!Bedenke, dass Koelreuteria Ausläufer treibt, nicht schlimm, aber hier und da taucht schon mal ein Pflänzchen auf.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Flieder, ein typisch germanisches Gewächs:Im Jahr 1560 wurde der Gemeine Flieder vom kaiserlichen Gesandten Ogier Ghislain de Busbecq aus Konstantinopel nach Wien gebracht. Seit Ende des 16. Jahrhunderts ist er zuerst in Frankreich, später in Bauerngärten in Mitteleuropa zu finden.Aber erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Züchtung von S. vulgaris-Hybriden eine Fülle von neuen Farben und Farbmischungen hervorbrachten, wurde er auch in Gärten beliebt.Hallo!Was spricht denn dagegen wieder einen Flieder zu pflanzen - ich kann mir eigentlich ( vernünftige Größe vorausgesetzt, Exotengärten ausgenommen) keinen germanischen Garten ohne Flieder vorstellen.Ciao baeckusP.S. Und ich mein das Positiv.........
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Hallo!Wandele einmal im Frühling durch französische, mediterrane und skandinavische Gärten und Du wirst verstehen warum der Flieder typisch deutsch ist - wie auch die asiatische Hortensie in Europa vor allem im germanischen Bereich, mehr verehrt wird als in ihrem Ursprungsregionen.Ciao baeckusP.S.Wenn Du typisch deutsche Gartenpflanzen nur aus Deutschland haben willst, wirst Du nicht viel Auswahl für Deinen Garten haben....wobei ökologisch ausgerichtete Wildgärten, nur mit heimischen Pflanzen, auch ihren Reiz haben........
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Wie wäre es mit einem kleinen Malus, z.B.'Charlottae'?Oder beispielsweise Magnolia stellata auf Stamm veredelt? Steht bei uns in der Nachbarschaft und ist ein wunderschöner Anblick.
- wallu
- Beiträge: 5756
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Wir haben noch diverse Flieder an anderen StellenWas spricht denn dagegen wieder einen Flieder zu pflanzen - ich kann mir eigentlich ( vernünftige Größe vorausgesetzt, Exotengärten ausgenommen) keinen germanischen Garten ohne Flieder vorstellen.

Viele Grüße aus der Rureifel
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
...ich wollte das "typisch deutsch" einfach mal differnzierter betrachtet wissen. Diese Formulierung war mir zu plakativ. In wievielen deutschen Gärten gibt es denn noch Flieder? Der war mal völlig "aus der Mode". Vielleicht erleben wir gerade eine Flieder-Renaissance?Hallo!Wandele einmal im Frühling durch französische, mediterrane und skandinavische Gärten und Du wirst verstehen warum der Flieder typisch deutsch ist - wie auch die asiatische Hortensie in Europa vor allem im germanischen Bereich, mehr verehrt wird als in ihrem Ursprungsregionen.Ciao baeckusP.S.Wenn Du typisch deutsche Gartenpflanzen nur aus Deutschland haben willst, wirst Du nicht viel Auswahl für Deinen Garten haben....wobei ökologisch ausgerichtete Wildgärten, nur mit heimischen Pflanzen, auch ihren Reiz haben........
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Der Flieder ist hin - was jetzt pflanzen?
Also hier stehen noch die alten Flieder, an jeder Ecke, in jedem Garten.Aber unsere Gegend geht eh nicht mit der Mode 

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)