News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Panaschierte Stauden (Gelesen 49884 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Panaschierte Stauden

malva » Antwort #270 am:

Oh ja bitte, wuddel. Danke!Der Ahorn ist wirklich schön (krank?)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Panaschierte Stauden

chlflowers » Antwort #271 am:

Moin malva :),hab' auch ein paar weiße Silbertaler gehabt letztes Jahr. Ich hoffe, daß von den vielen Sämlingen dies Jahr noch einige in die Puschen kommen. Dann werde ich für alle Fälle nochmal Saat abnehmen ...Grüsse, Chilli.
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Panaschierte Stauden

Nina » Antwort #272 am:

Mein Petasites japonicus variegata gefällt mir sehr gut! :D
Dateianhänge
Petasites_vari.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Panaschierte Stauden

potz » Antwort #273 am:

Mir auch ;D Hab eben auch deine P.jap.gig. + P.'GoldenPalms' mit kontinuierlich anwachsender Begehrlichkeit betrachtet.Tun das eigentlich die Schnecken auch ??(Kannst du mir Bezugsquellen verraten ? Wenn es hier zu sehr OT ist, gerne auch per PM.)
Soili
Beiträge: 2470
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Panaschierte Stauden

Soili » Antwort #274 am:

Ich mag immer noch dieses UnkrautHieracium maculatum 'Leopard'
Dateianhänge
Hieracium_maculatum_leopard_004_kl.jpg
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1667
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Panaschierte Stauden

tomma » Antwort #275 am:

Lychnis, aber welches? Habe ich mal von einem netten Gartenbesucher bekommen. Einfache Blüte in einem weichen rosa.
Dateianhänge
Lychnis.jpg
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Panaschierte Stauden

Nina » Antwort #276 am:

Mir auch ;D Hab eben auch deine P.jap.gig. + P.'GoldenPalms' mit kontinuierlich anwachsender Begehrlichkeit betrachtet.Tun das eigentlich die Schnecken auch ??(Kannst du mir Bezugsquellen verraten ? Wenn es hier zu sehr OT ist, gerne auch per PM.)
Potz, die goldene Palme habe ich von Quercus und der panaschierte Pestwurz ist von Beth Chatto. Eigentlich ist er nur eine Leihgabe von Iris. Aber er ist ja jetzt schon größer als vorher. 8) Da könnte ich sicher auch noch etwas abzwacken. ;) Obwohl ich sehr wenig Schnecken habe, finden die den panaschierten doch sehr lecker und es ist eine der wenigen Stellen, wo ich schon mal Schneckenkorn streue.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Panaschierte Stauden

potz » Antwort #277 am:

[OT]
..Obwohl ich sehr wenig Schnecken habe, finden die den panaschierten doch sehr lecker..
Oh oh, dann schmink ich mir das mal ganz schnell wieder ab .... trotzdem danke Nina ;) [/OT]
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Panaschierte Stauden

Staudo » Antwort #278 am:

Viele Panaschierungen dürften auf Virusbefall zurückzuführen sein, vor allem bei den eher gepunkteten und gestrichelten wird das so sein. Echte Defekte äußern sich eher in klaren weißen Zonen auf den Blättern. Bei diesem Sämling von Aconogon speciosum hat der Defekt leider nur ein Teil des Blattes, nicht aber den Vegetationskegel erwischt. Deswegen sind die anderen Blätter normal grün.
Dateianhänge
keine_Johanniswolke_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Panaschierte Stauden

Ulrich » Antwort #279 am:

Wächst sie?Hätschelkinder sind nichts für mich.
Ja, sie wächst.Bergenie Solar Flair
Dateianhänge
Image1_Ber._S.F..jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Panaschierte Stauden

Staudo » Antwort #280 am:

Mmmh, da weiß ich noch nicht, ob ich das Ding jetzt toll oder krankaussehend finden soll. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Panaschierte Stauden

Elfriede » Antwort #281 am:

Höhe 25cm, Standort schattig.
Dateianhänge
Ajuga_incisa_Frosted_Jade.jpg
LG Elfriede
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Panaschierte Stauden

elis » Antwort #282 am:

Hallo !Meine Astrantie.lg. elis
Dateianhänge
Astrantia0310.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
thegardener

Re:Panaschierte Stauden

thegardener » Antwort #283 am:

Bei einigen alten Stöcken der Hesperis matronalis Alba sind in diesem Jahr Panaschierungen aufgetreten , ich denke die sind klar Virusbedingt . Die Blüten waren teilweise wie in der Stammform lila obwohl diese Pflanzen bisher weiss geblüht haben . Gibt es dafür eine Erklärung ? Bei einem Exemplar sah das sogar Chimärenhaft weiss-lila aus :P :o . Da ich den Bestand reinweiss erhalten möchte sind die betroffenen Pflanzen entsorgt.
zwerggarten

Re:Panaschierte Stauden

zwerggarten » Antwort #284 am:

guckst du hier. ;)
Antworten