News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schusterpalmen (Aspidistra) (Gelesen 43002 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Schusterpalmen

mickeymuc » Antwort #45 am:

So ist der Habitus dieser Pflanze, ich glaube die Heimat ist Indonesien.
Dateianhänge
k-IMG_0575.JPG
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Schusterpalmen

mickeymuc » Antwort #46 am:

Noch ein Foto der Blüten von patentiloba, vom letzten Sommer - diese Art ist wirklich sehr schön.
Dateianhänge
k-IMG_9716.JPG
Viele Grüße aus dem Ermstal !
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Schusterpalmen

mickeymuc » Antwort #47 am:

Hier der Habitus der recht kleinen Pflanze, die übrigens ziemlich frosthart sein soll - ausprobiert hab ich das allerdings noch nicht.
Dateianhänge
k-IMG_9717.JPG
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schusterpalmen

riesenweib » Antwort #48 am:

aparte, diese blüte!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Schusterpalmen

mickeymuc » Antwort #49 am:

Das finde ich auch :-)Von larutensis sind jetzt die ersten 2 Blüten offen, klein aber nett:
Dateianhänge
k-Larutensis_flower.jpg
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schusterpalmen

Phalaina » Antwort #50 am:

Sehr interessante Blüten! :)Sie erinnern mich ein bisserl an die Blüten der asiatischen Asarum-Arten.
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Schusterpalmen

mickeymuc » Antwort #51 am:

Jo, das hab ich mir auch schon gedacht - die Farben und grobe Form sind sehr ähnlich. Bei A. fungilliformis var. formosa sind sie gar zum verwechseln ähnlich, wenn man nicht zu zählen anfängt....Ich habe noch ein paar weitere Arten als Jungpflanzen (Teilstücke vom Herbst) da & hoffe auf ein paar Blüten in diesem Jahr.....
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Schusterpalmen (Aspidistra)

riesenweib » Antwort #52 am:

Mir hat dieses bild von Aspidistra sp. 'Kouseiamanogawa' sehr gut gefallen. OKI-T hat noch mehr Aspidistra bilder
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schusterpalmen (Aspidistra)

Phalaina » Antwort #53 am:

Goiles Teil! :D
thegardener

Re:Schusterpalmen (Aspidistra)

thegardener » Antwort #54 am:

Im Frühjhar habe ich noch Aspidistras als winterhart angeboten bekommen und konnte mir das nicht so recht vorstellen :-[ . Da der Gärtner aber äusserst seriös ist kamen sie dann auf meine Herbstliste und ich habe probeweise meine 0815 Teile ausgepflanzt , schon alleine weil ich den allwinterlichen Spinnmilbenbefall leis bin . Die neuen werden dann erstmal frostfrei überwintern und im nächsten Frühjhar entlassen.
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Schusterpalmen (Aspidistra)

mame » Antwort #55 am:

Die Wohnungs-Schusterpalme hat wieder ein paar Blüten :DDie beiden Versuchskaninchen im Freien sind ziemlich eingeschneit, sehen aber noch ganz gut aus. Ich werde sie wohl etwas geschützter platzieren und draussen lassen.
Dateianhänge
Schusterpalmen_im_Schnee_2.JPG
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11509
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Schusterpalmen (Aspidistra)

Starking007 » Antwort #56 am:

Ich hab da eine panaschierte, nicht Punkte, sondern richtig,ist die selten, oder warum habt ihr die nicht?!(Steht vor mir, aber Foto muss ich erst noch machen).
Gruß Arthur
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re:Schusterpalmen (Aspidistra)

mickeymuc » Antwort #57 am:

Jo, ist schon eher selten - in Japan gibt es sehr viele vershcieden panaschierte Formen der eliator, alle mit extra Namen. Ich für meinen Teil hab sie nicht weil ich panaschierte Pflanzen nicht so mag ;-).Stell mal ein Foto ein.Viele Grüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re:Schusterpalmen (Aspidistra)

kpc » Antwort #58 am:

Hallo Aspidistra-Freunde,ich habe nur die normale Aspidistra elatior und vermutlich Aspidistra elatior 'Variegata'.Bisher werden die Pflanzen im temperierten Kalthaus überwintert.Nach den letzten beiden Wintern fehlte mir der Mut zum Auspflanzen.Ich wohne am Rande des Ruhrgebietes ( 190m ), eigentlich noch 7b aber die beiden Winter waren hier sehr kalt und hatten entsprechende Folgen.Wie haben eure ausgepflanzten Aspidistra die Winter überstanden ?Wie sieht bei Topfkultur das optimale Substrat für die Pflanzen aus ?Und, hat schon mal jemand Samen ernten können ?Meine variegate Form blüht auch regelmäßig aber nach dem Verblühen habe ich noch nie Samenbildung beobachten können.( oder nicht aufgepaßt ? )viele GrüßeKlaus-Peter
The proof of the pudding is in the eating.
anfänger

Re:Schusterpalmen (Aspidistra)

anfänger » Antwort #59 am:

In einem anderen Forum, gibt es Kölner User, bei denen hat es geklappt. Sie haben dieSchusterpalme mit Schnee geschützt. ;D
Antworten