News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 155805 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Sehr schön.Die war mir noch nicht bekannt. Hab schnell mal gegoogelt. Da sind bei Daves Garden welche, die meinen es wäre ein Synonym für Polygonum (Persicaria) filiforme.
???Meine blüht jedenfalls Rot.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Meine auch. Ich dachte auch immer, die P. filiforme stamme aus Japan. Aber ich erinnere mich nicht mehr, wo das nun wieder stand.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Für 'Painter's Palette' habe ich Persicaria virginana var filiformis gefunden. (Egal wie sie nun korrekt heißt, ich finde sie kitschig)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Bistorta amplexicaulis - Kerzenknöterich
troll, bitte! Bistorta amplexicaulis [Zander] oder Persicaria amplexicaulis [RHS], mir zuliebe!Ich habe es inzwischen aufgegeben, mich mich bei der Benennung auf dem Laufenden zu halten. Ich halte es wie Staudo, obwohl ich auch weiß, das es eh nicht richtig ist.Neben Polygonum amplexicaule liebe ich auch die schöne 'Johanniswolke' und die witzige P. filiforme, obwohl sie sich versamt wie sonst nichts.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Sollten wir uns dann nicht auf eine Artbezeichnung einigen?Vielleicht Münze werfen? 
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Aconogonon 'Johanniswolke'
Aconogonon 'Johanniswolke' früher Polygonum polymorphum ... Wolfgang Oehme: nuschel nuschel ... polymorphum ... 100 qm ... nuschel... liebe ich auch die schöne 'Johanniswolke'
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
In sechs Standjahren eine Horstgröße von einem 1/2 qm. Über das was über der Erde ist schweigen wir lieber. 
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Aconogonon 'Johanniswolke'
wieso, es macht einfach Spaß mit sowas zu gärtnern und davor die Hortensien und daneben oder dahinter die Datisca cannabina! Toll!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
...ich habe Deine Bilder schon vermisst! Tolle Kombination, geradezu poetisch.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Persicaria virginiana 'Painter's Palette'
Persicaria virginiana (Variegated Group) 'Painter's Palette' (v) [RHS] finde ich auch etwas zu fusselig irgendwie.Für 'Painter's Palette' habe ich Persicaria virginana var filiformis gefunden. (Egal wie sie nun korrekt heißt, ich finde sie kitschig)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Die Kombination mit Rosen wäre mir nun nicht eingefallen.Ich habe vorsichtshalber Miscanthus 'Aksel Olsen' danebengepflanzt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Aconogonon 'Johanniswolke'
was soll man machen, in der Not frisst der Teufel Fliegen.Die Kombination mit Rosen wäre mir nun nicht eingefallen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6699
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|7a & Kurpfalz|8a
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Miscanthus wär mir wiederum gar nicht eingefallen. Hab Geranium psilostemon 'Kolchis' davor gepflanzt, auch ein ebenbürtiger Partnerund Dauerblüher seit Juni, jetzt aber in den letzten Atemzügen.
-
Katrin
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Hm, mein Aconogonon ist immer eine tolle Staude, aber nur bis Juli ca., dann baut er ab, welkt, bekommt gelbes Laub - vermutlich, weils hier zu trocken ist. Irgendwie ist es schade, das ganze Beet baut im Sommer ab, auch die Geraniums sind dann ja nicht mehr sooo substanzvoll...Im Juni ist es super!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Danilo
- Beiträge: 6699
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|7a & Kurpfalz|8a
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Merkwürdig, hier fängt der ab Juli erst richtig an
So langsam verblühen die ersten Blütenstände, aber hier schiebt die Pflanze aus den Blattachseln immer wieder Blütentriebe nach und hält so praktisch bis zum Frost durch.