News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Staudenkombinationen (Gelesen 108569 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Staudenkombinationen

Eveline † » Antwort #375 am:

macrantha, deine campanula lactiflora 'superba' ... da schließe ich mich pearl an und sage auch, donnerwetter, sehr schönes blau :D wieviele pflanzen hast du da gesetzt?ich habe heuer 'loddon anne' gekauft, die mich nicht sonderlich begeistert.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Staudenkombinationen

Eveline † » Antwort #376 am:

jo zeigt, wie immer, sehr schöne kombinationen :D zu #368: schneidest du die gypsophila repens zurück, daß sie jetzt noch so viele blüten hat?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #377 am:

Hui Jo, Donerwettersuper schön. Ganz meine Farben bzw. Nichtfarben ;)
...Kombi silber weiß und Kombi silber sind übrigens Auschnitte vom neuen "Lichtbeet", das ich im Frühjahr diesen Jahres angelegt hatte. Es hat sich sehr gut und sehr schnell entwickelt.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #378 am:

jo zeigt, wie immer, sehr schöne kombinationen :D zu #368: schneidest du die gypsophila repens zurück, daß sie jetzt noch so viele blüten hat?
...dieses Bild ist ca. 4-5 Wochen alt ! Daher dieser Blütenreichtum (Ich schneide nicht zurück) (Die Kombination Pink ist aktuell.)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32092
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Staudenkombinationen

oile » Antwort #379 am:

Veronicastrum virginicum `Diana`(in einem Schatten-Beet)
Dein Veronicastrum virginicum steht im Schatten-Beet? Ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen, dass es Sonne durchaus schätzt - vorausgesetzt die Bodenfeuchte stimmt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #380 am:

Dein Veronicastrum virginicum steht im Schatten-Beet? Ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen, dass es Sonne durchaus schätzt - vorausgesetzt die Bodenfeuchte stimmt.
..Du hast recht: das ist der Wunschstandort: Fr/GR2-3b so-hs Schattenbeet heisst in diesem Fall Haus Nordseite: = GR 2, absonnig, Abendsonne (was in etwa den Lichtverhältnissen von Halbschatten entspricht) ; richtig schattig sollte es in der Tat nicht sein.
Liebe Grüße

Jo
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Staudenkombinationen

macrantha » Antwort #381 am:

macrantha, deine campanula lactiflora 'superba' ... da schließe ich mich pearl an und sage auch, donnerwetter, sehr schönes blau :D wieviele pflanzen hast du da gesetzt?
Also bevor ich mich hier mit falschen Federn schmücke: das Bild stammt aus dem Sichtungsgarten Weihenstephan, aber es ist so ein schönes Beispiel für Staudenkompinationen.Gesetzt wurden - so weit ich mich erinnere - immer mehrere Pflanzen pro Sorte, die Beete sind jetzt ca. 4-5 Jahre alt.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4661
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re:Staudenkombinationen

Garten Prinz » Antwort #382 am:

Kombination von Crocosmia 'Star of the East', Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire', Aster amellus 'Veilchenkönigin und Hakonechloa macra 'Aureola'. Die Aster blüht dieses Jahr nicht üppig wegen das Wetter und die Ameisen die seit einige Monate unter die Pflanze wohnen.Kombination 2010-09
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Staudenkombinationen

Eveline † » Antwort #383 am:

uiuiui, garten prinz, deine kombination gefällt mir ausgesprochen gut !zeigst du dann bitte nochmals ein foto, wenn 'veilchenkönigin' aufgeblüht ist. interessiert mich sehr :D
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Staudenkombinationen

Eveline † » Antwort #384 am:

hier eine einfache kombination:molinia arundinacea 'windspiel' links und 'transparent' rechts (kaum zu unterscheiden, ich habe halt einmal beide bestellt um zu sehen, welche mir besser gefällt) und vanessas hell-lila myrtenaster ( ;D 8)), die jetzt in voller blüte steht. sie wird von so vielen verschiedenartigen insekten besucht :D :D :D .beide molinia-sorten blühen schon länger. die blüte paßt auch zu solidago ...(weiß jetzt den namen nicht), die schon abgeblüht ist.
Dateianhänge
asterhellmoliniasolidag.jpg
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #385 am:

Kombination von Crocosmia 'Star of the East', Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire', Aster amellus 'Veilchenkönigin und Hakonechloa macra 'Aureola'. Die Aster blüht dieses Jahr nicht üppig wegen das Wetter und die Ameisen die seit einige Monate unter die Pflanze wohnen.Kombination 2010-09
Sehr kontrastreich in Farben und Formen, fast schon zuviel.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Staudenkombinationen

Eveline † » Antwort #386 am:

also jo, in diesem fall bin ich nicht deiner meinung. im herbst darf durchaus der garten nochmals "geigen". zu dieser jahreszeit ist dezente wahl eher langweilig. ;)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #387 am:

also jo, in diesem fall bin ich nicht deiner meinung. im herbst darf durchaus der garten nochmals "geigen". zu dieser jahreszeit ist dezente wahl eher langweilig. ;)
....nur 3 Melodien gleichzeitig ist für mich eher fiedeln. Mir gefallen dabei einzelne 2er - Kombinationen, z.B, die Montbretie und die Pervskie, Buchs und Hakonechloa, aber alles zusammen auf 2m2?P.S.: Wunderbar, wenn es anderen gefällt!
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Staudenkombinationen

Eveline † » Antwort #388 am:

sind nicht 3 melodien, sind nur 3 musikinstrumente ;) alle 3 machen musik :D buchs oder anderes grün bringen beruhigung. (buchs wahrscheinlich nicht mehr lange :( )
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Staudenkombinationen

Treasure-Jo » Antwort #389 am:

sind nicht 3 melodien, sind nur 3 musikinstrumente ;) alle 3 machen musik :D buchs oder anderes grün bringen beruhigung. (buchs wahrscheinlich nicht mehr lange :( )
...ich sehe da einige sehr wohlklingende Akkorde, aber zusammen klingen sie für mich eben zu schrill. Einigen wir uns darauf, dass dies letztlich Geschmacksache ist. Ich sehe das als große Herausforderung an, mehr als 4 Farben und sehr unterschiedliche Blatt- und Blütenformen auf einem relativ kleinen Raum zu komponieren. Neben vielen Kontrasten muss es meines Erachtens auch Harmonien geben. Ich erkenne den gärtnerischen Wagemut und die gestalterische Unbekümmertheit aber sehr an.Es ist möglicherweise eine Komposition in 12-Ton-Technik. Da bin ich wohl etwas konservativer bzw. klassischer orientiert.
Liebe Grüße

Jo
Antworten