News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
immer Probleme mit Verbena bonariensis (Gelesen 26986 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Hatte nicht Staudo in einem Thema über Pflanzen für trockene Standorte erwähnt er würde dort V.b. nicht mehr dulden weil die sich zu sehr vermehren?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Hallo !Mit ansäen habe ich auch kein Glück. Aber ist reiße die Verbenen immer erst im Frühling aus und werfe sie auf den Komposthaufen. Wenn ich dann den Kompost ein Jahr später ausbringe, gehen überall wo ich Kompost reingebe, die Verbenen bonariensis auf. Das funktioniert am besten. Heuer habe ich in leerstehenden Töpfen mit alter Blumenerde einfach obenrauf Kompost getan und ruckzuck gingen sie auf. Habe sie dann später büschelweise in die Beete gesetzt, wo ich sie haben wollte. Ich sehe sie ja in den Beeten auch aufgehen, aber durch das durchhaken zerstöre ich sie immer ungewollt. Nur an Stellen wo ich nicht hinkomme, da können sie dann groß werden. lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
... den Tipp mit dem Kompost merke ich mir!Danke ElisVG _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Danke Elis,habe seit diesem Jahr auch die Verbena Bonarensis, einige Exemplare sind über 2 Meter hoch und ich hoffe natürlich das es mit der Aussaat auch klappt.Ich will mal versuchen sie im Garten auszusäen, Kompost drüber und einen Tontopf darauf, damit ich sie, falls die Samen aufgehen, nicht aushacke.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Ich habe sie ebenfalls (auch auf lehmigem Boden) auszusäen versucht, klappte nicht, also kamen dann ein paar Pflanzen her. Im Frühjahr dachte ich, sie kommen ja doch nicht mehr wg. der mangelnden Winterhärte und kaufte mir drei Pflanzen. Im Endeffekt fand ich dann im Mai/Juni die ersten Sämlinge aus dem Vorjahr, welche dann auch gut blühten. Also kaufte ich im Frühjahr darauf keine mehr. Seit drei Jahren klappt dies nun so und ich habe (fast) überall inzwischen Verbenen. @elis: Das Bild sieht wirklich toll aus - richtig locker-luftig

Viele Grüße, Ceres
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Vor Jahren hatte ich auch immer mehr als genug Sämlinge. Seit ich die Hastatas dazubekam, wollen die Bonariensen einfach nicht mehr
!Auch wenn ich Pflänzchen davon bekomme, halten die sich aus mir unerklärlichem Grund nicht mehr in meinem Garten !

Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Also ich kann die Dinger nicht mehr sehen. Ich meine aber nur V. bonariensis. Viel mehr meinem Geschmack entsprechen V. hastata und V. macdougalii. Sind eben etwas unkonventioneller, besonders die rosa Form von V. hastata. Außerdem ist sie vollkommen winterhart.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Es sind Ruderalpflanzen, die machen in reifen Gärten immer Probleme, in neu angelegten Beeten entwickeln sie sich besser. Bei mir haben sie sich an die Beetkanten zurückgezogen oder in Bereiche, die ich im Frühjahr neu bepflanzt habe, zumindest solange ihnen die anderen Pflanzen nicht zu viel Licht nehmen. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Das ist auch meine Erfahrung. Hier im neu angelegten Beet haben sie sich rasenartig ausgebreitet.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Warum sollte es Probleme in reifen Gärten geben? Hast Du eine Erklärung dafür?Es sind Ruderalpflanzen, die machen in reifen Gärten immer Probleme, in neu angelegten Beeten entwickeln sie sich besser. Bei mir haben sie sich an die Beetkanten zurückgezogen oder in Bereiche, die ich im Frühjahr neu bepflanzt habe, zumindest solange ihnen die anderen Pflanzen nicht zu viel Licht nehmen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Ja, das ist so. Sie keimen bevorzugt auf durchlässigen Stellen, also dort, wo Lücken zwischen den Stauden sind.Hatte nicht Staudo in einem Thema über Pflanzen für trockene Standorte erwähnt er würde dort V.b. nicht mehr dulden weil die sich zu sehr vermehren?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
...aber dann sind sie nicht wählerisch, es genügt auch mal eine Pflasterfuge.
Re:immer Probleme mit Verbena bonariensis
Hauptsache offener, mineralischer Boden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck