...keine Deiner Befürchtungen wird eintreten. Dieses Beet werde und muss ich dieses Jahr überarbeiten nach dem Motto:Das Bessere ist der Feind des Guten.Im Übrigen hat (auch) in diesem Beet die "Eigendynamik" Ihr (Un-)Wesen getrieben. Die Nepeta faassenii 'Walkers Low' haben sich zu wahren Monsters entwickelt und drohen die Aster dumosus zu überwuchern. Außerdem haben sich zahlreiche Miscanthus und Aster novae-angliae ausgesät, die das Bild stark verändern würden. Die Höhenstaffelung muss auch verbessert werden.![]()
:Dalso ich werde jetzt mal nicht posten, denn wenn jo zuviele komplimente erhält, steigt ihm gach der ruhm zu kopfe und er spaziert nur mehr mit stolzgeschwängerter brust durch sein wundervolles schloßgärtchen oder sitzt den ganzen tag auf der bank und macht keine fotos mehr und wir haben das nachsehen
![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
garteneinblicke 2010 (Gelesen 248586 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:garteneinblicke 2010
Liebe Grüße
Jo
Jo
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:garteneinblicke 2010
Meine ist ja 30 cm und würde von den Schnecken im Frühjahr pinziert, aber auch ohne diese Biopinzierung wäre sie sicher nicht 80 cm hoch, dafür können aber andere Stauden in meinem Garten nicht lesen und werden höher als was man über sie schreibt. Für mich heisst das diesen Herbst stehen wieder einige Umpflanzaktionen vor.Ansonsten ist dein Garten ein Traum - ich liebe Herbstgärten!Die leuchtend blaue Aster im Hintergrund ist die (zumindest als solche gekaufte) Aster dumosus 'Blaue Lagune'. Von manchen Staudengärtnern mit 30 cm bis max. 60 cm angegeben. Hier wird sie auf fruchtbarem Lehm-Lössboden 70 - 80 cm (...soviel zu Höhenangaben und wohl geplanten Höhenstaffellungen, das geht leider ganz schnell mal schief), und ist dennoch einigermaßen standfest; mehltaufrei und dauerblühend ab September bis zum Frost.

GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:garteneinblicke 2010
hmmm, Wuchsbreite 200-300 cm. Wird das nicht zu mächtig? Oder kann man ihn durch Schnitt kleiner/schmäler halten?
liebe Grüße von carabea
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:garteneinblicke 2010
...der Cornus florida wächst zwar langsam, aber irgendwann wird er sicherlich 3-4 m breit. Allerdings werde ich ihn so schneiden, dass er den maximalen Umfang als Kronenbaum ab ca. 2m Höhe entwickelt. D.h. man kann dann in 10 Jahren unter der Krone durchlaufen. Ähnlich wie auf diesem Bild:Cornus florida
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:garteneinblicke 2010
Sieht chic aus! Ist deiner auch zweifarbig?Was ist denn die zitronengelbe Asteracee auf dem 1. Bild? Am WE habe ich das oder etwas ähnliches in einem wunderbar blühenden Garten gesehen.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:garteneinblicke 2010
...mein Cornus ist "nur" einfarbig rot; aber das Foto verdeutlicht sehr gut, wie es in 10 Jahren ausschauen soll. Ich hoffe das gelingt."Zitronengelb" ist gut beobachtet und beschrieben: Nicht zufällig heißt diese Helianthus Microcephalus-Hybride 'Lemon Queen' , Dauerblüher ab Mitte August bis zum Frost; ein sehr "verträgliches" helles Gelb; gut kombinierbar mit allen Astertönen (im Gegensatz zu orangestichigen, dottergelben Helianthus- oder Heliopsis-Tönen)Die gelbe Prärie-Staude auf dem zweiten Bild (im Vordergrund) ist ebenfalls sehr empfehlenswert:Rudbeckia missouriensis; klarer gelber Farbton; sehr trockenheitsverträglich, gut für leichte bis sandige Böden, Selbstaussaat; auf schweren Böden nicht sehr langlebig.Sieht chic aus! Ist deiner auch zweifarbig?Was ist denn die zitronengelbe Asteracee auf dem 1. Bild? Am WE habe ich das oder etwas ähnliches in einem wunderbar blühenden Garten gesehen.![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18475
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:garteneinblicke 2010
Das ist ein Cornus nuttallii, leider nicht 'North Star' wie er ausgezeichnet war, aber die Herbstfärbung ist schön intensiv.

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:garteneinblicke 2010
Hallo, Jo,erster Gedanke beim Blick auf deine schönen
Bilder: "Ich brauche unbedingt mehr niedrige Astern." Zweiter Gedanke: "Quatsch, Kissenastern wachsen hier doch quadratmeterweise - wieso blühen die eigentlich noch nicht?"Wie sieht das bei euch anderen aus mit Aster dumosus? Hier sind sie in diesem Jahr wirklich extrem spät dran.Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Noch ein paar Astern mehr schaden trotzdem nicht, am Samstag besuche ich meinen Lieblingsgärtner um die Ecke
...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:garteneinblicke 2010
Zur Phänologie (
) :Jo zeigte gelegentlich schon ältere Bilder, z.B. vom Vorjahr. Das hat mich schon mehrfach glauben lassen, mein Garten hätte arktische Einflüsse.
Ich glaub, die letztgezeigten waren von Mitte Oktober '07, insofern können wir ganz unbesorgt sein, wenn die Astern noch nicht ganz so weit sind.Meine Kissenastern blühen auch erst zaghaft mit wenigen Einzelblüten, darunter Apollo, Bresserhof, Kippenberg, Zwergenhimmel, Rosenwichtel, Kassel, Niobe und einige mehr.Siehe dazu auch im Astern-Thread.Zur praktischen Blütezeitverlängerung bietet sich ein Blick in die entsprechenden Ergebnisse der Staudensichtung an. Für den Nordosten schiebt man etwa jede Blütezeit um 2-3 Wochen nach hinten, dann paßt das. Für das Saarland ist die Tabelle wohl schon repräsentativer.


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:garteneinblicke 2010
...die Kissenastern blühen hier tatsächlich schon (seit über zwei Wochen). :DAlle Sorten, die Danilo nannte, habe ich auch hier - und sie blühen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:garteneinblicke 2010
Hier stehen 28 Sorten Aster dumosus und manche blühen, manche nicht.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:garteneinblicke 2010
...na so viele habe ich leider nicht.Hier stehen 28 Sorten Aster dumosus und manche blühen, manche nicht.![]()

Liebe Grüße
Jo
Jo