News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich sag's ja: Phänologie. 'Snowflurry' hatte ich vergessen. Wundert mich nicht. Fällt als blütenloser Busch hier ja auch nicht auf... Die pinzierten Triebe der hohen Sorten schaffen die Blüte nicht mehr, die haben noch nichtmal Blütenanlagen. Wenn der nächste Winter wieder so lang ist, laß ich das ganz bleiben oder entspitze schon früh im Mai - sofern kein Schnee liegt.
Basel hat natürlich auch ein sonnenverwöhntes Klima, ihr Glücklichen. Was ist deine Klimazone, Dunkleborus?Das sieht im Norden Deutschlands ganz anders aus.
Ich nehme es mal an. An geschützten Stellen ist es etwas wärmer, in der Innenstadt sowieso.
Ich dachte immer, meine Zone im Norden, wo ich gärtnere, wäre 7a. Wenn es aber bei dir 7b ist, und alle Herbstastern weder bei oile, noch bei Danilo bisher blühen, die auch im Norden gärtnern, müssen wir nochmal über unsere Klimazonen nachdenken.
Ich dachte immer, meine Zone im Norden, wo ich gärtnere, wäre 7a. Wenn es aber bei dir 7b ist, und alle Herbstastern weder bei oile, noch bei Danilo bisher blühen, die auch im Norden gärtnern, müssen wir nochmal über unsere Klimazonen nachdenken.
Das ist ja nicht allein eine Frage der USDA-Zone, sondern -um sie erneut zu bemühen- eine phänologische Erscheinung, die nicht nur an den Temperaturen, sondern auch an der Sonnenintensität und damit am Breitengrad hängt.Helgoland hat wie gehabt Zone 8b/9a, was aber nichts daran ändert, daß bestimmte Pflanzen hier Monate später blühen als im Breisgau. Der Großteil der nördlichen Zentralalpen ist in Zone 6 einzuordnen, trotzdem sind die uns phänologisch immer um Wochen voraus.
Ich bin also gespannt, ob dieser 'Nana'-Typ der Boltonia bei dir schon blüht.
Ein paar Töpfe stehen in der Gärtnerei und wurden bei sommerlichen Aufräumaktionen gestutzt. In diesem Jahr blüht da nichts.Unsere Raublattastern blühen übrigens.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Ich habe den Eindruck, dass der kalte Mai sehr viele Arten zurückgehalten/-geworfen hat und da auch der heiße Frühsommer nichts heilen konnte.Ich halte unsere Gegend (fast ganz Brandenburg) für Winterhärte-Zone 6. Die 7-er-Arten dürften hier alle paar Winter den Abflug machen. Was mir von denen wirklich am Herzen liegt, wird kopiert (s. links).
Meine Boltonia, auch als 'Snowbanks' gekauft, macht ebenfalls kurze Ausläufer und ist sicher über 2m hoch. Ich dachte, es läge am neuen Boden. In einem anderen Gartenteil ist aber nur 1,4m hoch und beide blühen schon.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Meine steht auch ab ca. 10 Uhr sonnig und ziemlich trocken. Sie ist nur etwas kleiner als die nahe Coreopsis tripteris. Ich messe sie demnächst einmal ab. Vielleicht sind es auch nur 2m... jedenfalls ist sie viel größer als ich .
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."