News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Astern 2010 (Gelesen 73404 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Soili
Beiträge: 2504
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Astern 2010

Soili » Antwort #300 am:

Einfach schöööön...
Dateianhänge
Aster_n-b_Rosenquarz.jpg
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2010

Danilo » Antwort #301 am:

Davon gibt es ganze Serien.
Gibt's dazu auch Übersichten oder sonstige brauchbare Klassifizierungen? Gleiches interessiert mich auch in puncto Chrysanthemum.Daß die Dinger bevorzugt blühend im Herbst angeboten werden, ist nichts neues. Gemeinhin rate ich in Gesprächen darüber auch vom Kauf fürs Freiland ab. Da aber schon Sorten selbst bei Herbstpflanzung überlebt haben bzw. erkennbar reichlich Bodentriebe bildeten, verteufle ich das Baumarkt-Angebot womöglich zu Unrecht als gartenunbrauchbar?
EmmaCampanula

Re:Astern 2010

EmmaCampanula » Antwort #302 am:

Irisfool, Deine violette ist wirklich schön, ganz egal wie sie heißt!Drei Sterne in der Staudensichtung und die hat sie sich wirklich verdient. Sie wächst, blüht und gedeiht sogar an einem nahezu schattigen Standort in ziemlich armem Boden:Aster ageratoides 'Asran'
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35650
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2010

Staudo » Antwort #303 am:

Gibt's dazu auch Übersichten oder sonstige brauchbare Klassifizierungen?
Nein, bei denen dreht sich das Sortenkarussel sehr schnell. Natürlich sind sie in den Katalogen aufgeführt. Allerdings ist es im Zierpflanzenbau üblich neue Sorten unter einem alten Sortennamen zu verkaufen, wenn dieser gut etabliert ist.Selbstverständlich haben auch diese Sorten ihre Existenzberechtigung - und am Markt sind sie deutlich stärker vertreten als die klassischen Sorten der Staudengärtner. Leider sind die bunten Töpfe immer ein bisschen wie eine Wundertüte. Ob sie im kommenden Frühjahr treiben und wie sie wachsen ist offen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Irisfool

Re:Astern 2010

Irisfool » Antwort #304 am:

Eigentlich ist meine "Wundertüte "noch um Einiges dunkler. ich habe sie am Spätnachmittag mit tiefliegender Sonne fotografiert. Sie hat so ein sattes Dunkellila.Wenn der Nebel weg ist probiere ich heute die Farbe nochmals einzufangen. Sie wächst wunderbar. Steht nun allerdings etwas zu nahe am Vordergrund ist aber auch ein gewaltiger Blickfänger, daneben steht noch eine Hellere die auch übervoll mit Blüten ist, war genau so klein und hat sich auch auf 1.50 m gemausert. ;D Bilder folgen später.
Irisfool

Re:Astern 2010

Irisfool » Antwort #305 am:

Nun habe ich dieselbe nochmals ohne Sonne fotografiert, aber meine Kamera "packt"dieses dunkle satte Lila einfach nicht.
Dateianhänge
B4751_Small.JPG
Irisfool

Re:Astern 2010

Irisfool » Antwort #306 am:

Die etwas hellere Sorte ist auch warmer in der Farbe, als auf dem Foto.
Dateianhänge
B4748a_Small.JPG
Irisfool

Re:Astern 2010

Irisfool » Antwort #307 am:

Diese wird 30 cm hoch und macht gewaltige Ausläufer ;D
Dateianhänge
B4754_Small.JPG
Irisfool

Re:Astern 2010

Irisfool » Antwort #308 am:

und diese ist ca.5o-60cm hoch
Dateianhänge
B4755a_Small.JPG
Irisfool

Re:Astern 2010

Irisfool » Antwort #309 am:

Diese Raublattaster ist auch namenlos. In echt etwas mehr rötlich ;)
Dateianhänge
B4756_Small.JPG
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Astern 2010

troll13 » Antwort #310 am:

Astern prägen das Bild in der Einfahrt.Hinten Aster 'Pink Star', vorne A. pyrenaeus 'Lutetia' und rechts Aster 'Combe Fishacre' mit der verirrten Papaverblüte.
Dateianhänge
Astern_640x480.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Astern 2010

Lilo » Antwort #311 am:

Aster amellus 'Grunder' im Mai 2006 gepflanzt kommt endlich in die Gänge.
Dateianhänge
Aster_amellus20101013.jpg
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Astern 2010

uliginosa » Antwort #312 am:

Kann es an Nährstoffmangel liegen, wenn A. dumosus lückig wächst? Scheint mir hier so zu sein.
Bei manchen liegt es nur an der Wuchsform. Die besagte dunkle wächst bei mir auch frisch aufgepflanzt recht locker. Bei anderen Sorten kann es tatsächlich an der Versorgung und nicht zuletzt am Alter liegen. Du kannst ja die lückigen Horste mal im Frühjahr aufnehmen und nur die äußersten Teile wieder in frische Erde pflanzen. Alternativ hilft auch schon, wenn man das Wurzelwerk im Inneren des Horstes ordentlich stört, also ein paar Mal mit dem Spaten reinsticht oder einen Sauzahn durch den Horst zieht, das kurbelt die Triebneubildung auch im Zentrum an.
Also gut, der Nährstoffmangel verringert wohl den Blütenreichtum. Hier ein Beispielfoto: Links und oberhalb wurde die Rose gedüngt, und Stauden mit Kompost und Dünger neu gepflanzt und rechts kein Dünger und Rasenkonkurrenz nur eine Backsteinreihe entfernt. :-\
Dateianhänge
Aster_dumosus.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2010

Danilo » Antwort #313 am:

Hm. Der rechte Bereich sieht mir eher nach Trocknisschaden aus. Deiner Signatur nach ja nicht auszuschließen. Und den Rasen sollte man als Konkurrent nie unterschätzen.Unabhängig davon würde ich die gesamte Pflanze im Frühjahr aufnehmen, die gesündesten Teile wieder einpflanzen und den Rest gnadenlos auf den Kompost geben.Wie lange steht denn diese Aster schon?Die meisten Astern teile ich je nach Zustand alle 2-4 Jahre, manche sogar jährlich.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Astern 2010

uliginosa » Antwort #314 am:

5 oder 6 Jahre ... ::) Teilen und mit Kompost und Dünger neu pflanzen dürfte den Nährstoffmangel schon auch beheben. Aber umpflanzen bekommt den Astern ja wirklich sehr gut. Alle, die ich im Frühjahr geteilt und verpflanzt habe blühen herrlich, auch die an suboptimalen Standorten wenig liebevoll in den Boden gerammten ... Trockenheit dürfte dieses Jahr kein Problem gewesen sein - obwohl, da waren die heißen Juli-Wochen - also gut, trocken ist es hier jedes Jahr mindestens ein paar Wochen. ;)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Antworten