News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Astern 2010 (Gelesen 73359 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6698
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Astern 2010

Danilo » Antwort #315 am:

5 oder 6 Jahre ... ::)
Dann ist die Gute ohne Zweifel einfach fällig. :)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Astern 2010

Katrin » Antwort #316 am:

Meine A. ageratoides 'Asran' ist heuer gekippt, nicht aber die verpflanzten Ausläufer an anderer Stelle. War das einfach Pech, oder sollte ich nächsten Frühling lieber die ganze Pflanze aufnehmen?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Astern 2010

oile » Antwort #317 am:

Jetzt blüht endlich ein Aster, deren Blau ich einfach wunderschön finde, auch wenn das Biest übel wandert ::) .
Dateianhänge
Blaue_Glatte_101014.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Astern 2010

oile » Antwort #318 am:

Detail
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Astern 2010

oile » Antwort #319 am:

Mist, Bild vergessen ;) .
Dateianhänge
Blaue_Glatte_Detail_101014.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sarastro

Re:Astern 2010

sarastro » Antwort #320 am:

Sieht nach 'Marie Ballard' aus, nur wandert die nicht.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Astern 2010

oile » Antwort #321 am:

Sarastro, es ist eine alte Sorte, die ich schon vor 15 Jahren im Garten vorfand.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Astern 2010

Eveline † » Antwort #322 am:

oile, deine blaue aster ist sehr hübsch :D letzten herbst habe ich meine lila myrtenaster in ein beet gesetzt und war heuer begeistert über die zahlreichen kleinen blüten :D aber jetzt, beim jäten, war ich entsetzt über den ausbreitungsdrang ... ich habe sie in 2 große töpfe gesetzt und hoffe, daß sie trotzdem üppig blühen wird.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Astern 2010

oile » Antwort #323 am:

Und hier nochmal die Dunkle niedrige im Vordergrund, die ich als A. dumosus erhielt. Sie wird aber ungefähr kniehoch.
Dateianhänge
Niedrige_Dunkle_und_Blaue_Aster_101014.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Astern 2010

oile » Antwort #324 am:

@ VanessaSo eine Myrthenaster habe ich auch. Jedes Jahr fängt sie kurz vor dem alles entscheidenden Frost erst an zu blühen, dafür stehen die Besen das ganze Jahr überall, wo ich sie nicht haben will. Die ist etwas für absolut "naturnahe" Standorte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
sarastro

Re:Astern 2010

sarastro » Antwort #325 am:

@ VanessaSo eine Myrthenaster habe ich auch. Jedes Jahr fängt sie kurz vor dem alles entscheidenden Frost erst an zu blühen, dafür stehen die Besen das ganze Jahr überall, wo ich sie nicht haben will. Die ist etwas für absolut "naturnahe" Standorte.
dann habt ihr keine reine Myrthenaster! Diese dürfen nämlich nicht wuchern. 'Erlkönig', 'Schneetanne', 'Weißer Zwerg', 'Herbstmyrthe' und 'Yvette Richardson' wachsen allesamt horstig. Es gibt aber Hybriden, wie A. x virginicus, die auch kleine Blütchen haben, die wuchern wie Schwein.
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Astern 2010

Landpomeranze † » Antwort #326 am:

Jetzt blüht endlich ein Aster, deren Blau ich einfach wunderschön finde, auch wenn das Biest übel wandert ::) .
Mit diesem Blau würde ich ihr zig Quadratmeter Platz einräumen :)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32367
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Astern 2010

oile » Antwort #327 am:

Ich lass ihr ja ziemlich viel Platz ;) . Und ich werde sie in den Zweitgarten einladen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Astern 2010

Dunkleborus » Antwort #328 am:

Uns hat man auch mal ein Ei gelegt. 2003 haben wir unser Asternbeet neu gepflanzt.In der Lieferung waren 'Monte Cassino' falsch - ein nach braver Anlaufzeit unglaublich ausläufertreibendes und dafür gar nicht standfestes Wucherkraut.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43532
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Astern 2010

pearl » Antwort #329 am:

Sieht nach 'Marie Ballard' aus, nur wandert die nicht.
ja, leider. Eine herrliche Blüte! oile hat da ein wahres Schätzchen im Garten. Eine durchsetzungsfreudige Schwester von Marie!Bei mir lebt die Marie noch. Ein kläglicher Rest, der zwischen Aster cordifolius 'Blue Heaven' - wenn sie das noch ist - hervorlugte. In Selbstbehauptung leider sehr viel besser ist ein Monster von einer Aster. Die habe ich heute wieder rausgehebel. Die dient lediglich gut als Rehfutter - schmeckt offensichtlich am besten von allen. Violette Triebe in dichten Placken und diese himmelblauen einfachen Blüten auf dicken Stengeln und dunkelgrüne breite Blätter. Nie gelingt es mir sie ganz auszurotten. :-\ Gestern mit meinem Lieblingsgärtner geplaudert. Von ihm habe ich die Aster cordifolius x irgendwas "Bammental" und die Aster ericoides 'Schneetanne'. Er meinte die Aster ericoides 'Schneegitter' sei ein schrecklicher Wucherer, die Schneetanne sei das nicht, aber sie hätte einen etwas breiten Wuchs.Meine Schneetanne beginnt gerade aufzublühen. Eine wunderbare trockenverträgliche schön belaubte Pflanze.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten