News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Astern 2010 (Gelesen 73256 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35647
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2010

Staudo » Antwort #375 am:

Siehst du, jetzt sind wir doch am Ziel. ;D ;)
Inwiefern?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Astern 2010

micc » Antwort #376 am:

Irgendwann wird man betriebsblind im eigenen Garten und sieht dann plötzlich etwas vorher nicht Wahrgenommenes. Jetzt eben in der Dämmerung fiel mir die hübsche Kombination einer namenlosen Aster (klebrige, aromatisch riechende Blätter) mit Currykraut und Natternkopf auf. Nicht ganz scharf, da aus der Hand mit vielleicht einer Zwanzigstel geschossen, aber zum Zeigen reicht es (und die geniale Aster werde ich demnächst im Detail zum Bestimmen einstellen):
Bild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Astern 2010

Rosana » Antwort #377 am:

Eine herrliche Kombination! :)Wüsste gar nicht, dass die Blätter des Natternkopfs so toll aussehen!
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35647
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2010

Staudo » Antwort #378 am:

Das ist einer aus dem Süden?Aster novae-angliae (Raublattaster) hat etwas klebrige und duftende Blätter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Astern 2010

Eveline † » Antwort #379 am:

ich auch nicht, ist das wirklich echium vulgare?wächst hier auch, daß aber die blätter so schön sind, ist mir nie aufgefallen. außerdem ist er schon verblüht. ???
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Astern 2010

Dunkleborus » Antwort #380 am:

Das ist vielleicht E. candicans, oder E. fastuosum aus Madeira oder einer von den Kanarischen Inseln.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Astern 2010

micc » Antwort #381 am:

Die Aster ist richtig klebrig und schon sehr anders als die Rauhblattaster, von der wir auch ein paar Sorten haben.Ja, und der Natternkopf ist ein makaronesischer, entweder 'Pink Fountain' oder 'Snow Tower' oder beide. Ich bin mir nicht sicher, ob das Echium wildpretii oder E. pininana oder Hybriden aus diesen ist. Die lassen sich prima aus Samen ziehen, nur die Überwinterung ist meist ein Trauerspiel. Winterhart sind sie nicht wirklich, auch wenn sie ein paar Frostgrade ertragen, im Haus sind sie aber heikel, schlappen bei Trockenheit und versterben an Pilzen bei Feuchte. Mal sehen, ob diese Sorten besser den Dachboden bei den Kakteen überleben als die reinen Arten.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Astern 2010

macrantha » Antwort #382 am:

ich komm gleich drauf ... ::)Echium candicans? Aber der wäre nicht winterhart ... ???Hach - schon wieder zu spät; habe ich erst beim Abschicken bemerkt :-[
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Astern 2010

micc » Antwort #383 am:

Wieder war das Licht beim Nachhausekommen nicht das allerbeste, aber vielleicht kriegt ihr raus, ob die mit den makaronesischen Natternköpfen Vergesellschaftete eine Rauhblattaster ist oder eine andere Art. Ich muss mich da etwas korrigieren: nicht die Blätter kleben, dafür aber die Blütenköpfchen. Die Pflanze, auch die Blätter, riecht ausgesprochen harzig, fast wie Hanf. Ich habe neben den Blüten en detail auch mal seitlich fotografiert. Und schließlich eine Etage tiefer eine Aufnahme der größeren "Grundblätter".
Bild
Bild
Bild
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
sarastro

Re:Astern 2010

sarastro » Antwort #384 am:

Dies dürfte aller Voraussicht nach Aster puniceus sein. Deren "Kleid" riecht nach Cannabis. Aster puniceus, die nahe verwandt zu A. n.-angl. ist, schwankt in punkto Blütenfarbe und -größe außerordentlich.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re:Astern 2010

micc » Antwort #385 am:

Jaaa, das könnte hinkommen! Ich hatte ganz vage den Artnamen mit "p" im Kopf. Vielen Dank, Sarastro!:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
sarastro

Re:Astern 2010

sarastro » Antwort #386 am:

Die hat sich bei mir immer so ausgesät. Der Samen stammte vom Hermannshof.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Astern 2010

freitagsfish » Antwort #387 am:

gibt es eigentlich astern-sorten, die auch ein bisserl schatten vertragen?ich möchte im frühjahr ein asternbeet (auch gern mit chrysanthemen gemischt) anlegen - vorher muß dort eine fichte fallen.die fläche ist in südlicher und östlicher richtung von einer ligusterhecke abgeschirmt und bekommt zur blütezeit von astern (bitte oktoberblühende) nur nachmittags licht. aus welchen astern-arten soll ich wählen? ich finde z.b. die ericoides-astern wunderschön...ich fühle mich überfordert bei der fülle, die es bei astern gibt, ohne eure hilfe zu entscheidungen zu kommen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35647
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Astern 2010

Staudo » Antwort #388 am:

Sehr gut geeignet, allerdings nur kniehoch, ist Aster divaricatus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Brigitte1
Beiträge: 1023
Registriert: 20. Dez 2003, 08:59
Kontaktdaten:

Re:Astern 2010

Brigitte1 » Antwort #389 am:

Hallo freitagsfish,bei mir blühen die "üblichen" Herbstastern, Aster novi-belgii u. Aster dumosus, gut im Halbschatten; allerdings neigen sie dort besonders leicht zu Mehltau.LG Brigitte1
Antworten