Ja es ist Rindenmulch - da du die Situation in meinem Garten nicht kennst, kann ich deinen Einwand gut nachvollziehen. Aber eben die Situation in meinem Garten ist so, dass ich die Ünterstützung von Rindenmulch brauche. Unter jeder Schicht Rindenmulch kommt immer eine Schicht Hornspähne, damit steht also genug Stickstoff für die Rosen und den anderen Pflanzen zur Verfügung. Der Boden ist auch mehr als genug kalkhaltig, dass da nie eine Ansäuerung stattfindet wird. Nun zu den Pilzen. Mein Problem ist zweifacher Natur in meinem Garten und da hilft der Rindenmulch ungemein. Erstens habe ich bis vor kurzen links und rechts zwei Nachbarsgarten gehabt, die Unmengen an Unkrautsamen produzierten (der eine ist jetzt neu verpachtet, der andere wird neu von mir betreut) so schnell könnte ich gar nicht jäten wie das Unkraut nach kam - damit ich etwas Luft hatte, musste eine Mulchschicht her - die eine zeitlang hält aber irgendwann auch verrottet ist. Das zweite weitaus grössere Problem ist die Trockenheit in unseren Gegend. Ohne Rindenmulch hätte ich ev. kein Pilz aber ganz sicher auch keine Rosen - die wären nämlich einfach vertrocknet. Pilz ist bei mir wirklich nur ein sekundäres Problem und sobald die Rosen genug gut in dem Boden verwurzelt sind, um auch grossen Trockenheiten gut zu überstehen (nämlich so in ein/zwei Jahren), ist der Rindenmulch auch verrottet.Wenn ich richtig hinguke, hast Du Rindenmulch ausgebracht.Erstens benötigt Rindenmulch bei der Verrottung jede Menge Stickstoff aus dem Boden und schwächt das Wachstum. UNDist der beste Acker für die Sporen des Sternrustau und seine Kumpels.Gerade bei Deiner Sammlung an "Morbiden Rosen" solltest Du einen blanken Boden haben und mit grober Hornspäne und völlig verrottetem Kompost düngen. Um so trockener die Rosen stehen, um so weniger hat SRT eine Möglichkeit zu infizieren.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Morbide Rosen 2010 (Gelesen 67380 mal)
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Morbide Rosen 2010
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Morbide Rosen 2010
Ich habe in meinen Rosenbeeten auch - allen Warnungen zum Trotz - Rindenmulch ausgebracht. Es ist der einzige Weg den vielen Wurzelunkräutern (Löwenzahn, Ackerwinde, Disteln) halbwegs Einhalt zu gebieten. Es handelt sich bei meinem Rosengarten um einen alten total verunkrauteten Acker. Zu unterst habe ich auch reichtlich Hornspäne ausgebracht. Habe dann aber die Beete zusätzlich mit ganz dick Zeitungspapier ausgelegt und obenauf Rindenmulch gepackt. Nach ein bis einhalb Jahren sind sowohl die Zeitungen und der Rindenmulch komplett kompostiert. Die einzelnen noch durchdrigenden Wurzelunkräuter lassen sich problemloser entfernen. Auch kann ich nicht feststellen, dass meine Rosen weniger unter Sternrußtau leiden als ihre "ungemulchten" Kollegen

Re:Morbide Rosen 2010
blaue, graue und braune Rosen - dazu noch irgendwann schwarze? - Nächsten Herbst? Ich finde diese Farbvorliebe ganz ganz spannend!Ja bei mir im Garten stehen so einige blaue, graue und braune Rosen und die Sammlung wird deutlich vergrössert diesen Herbst!Einige Morbide blühen immer noch, z. B. Herkules
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Morbide Rosen 2010
Was heisst ganz dick? Wieviele Zentimeter in etwa? Ich bin zur Überzeugung gekommen, dass ich auch nach dieser Methode vorgehen muss. Der Unkrautdruck hier ist enorm, mit jäten komme ich auf keinen grünen Zweig.ganz dick Zeitungspapier ausgelegt


-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Morbide Rosen 2010
Ich lege 2 bis 3-facher Karton auf das Unkraut, dann darüber eine Schicht Rindenmulch, damit es optisch nicht ganz so schlimm aussieht. Je nach dem muss ich nochmals Karton nachlegen, wenn einige sture Unkräuter einfach noch nicht aufgeben wollen. Aber nach einem halben Jahr habe ich dann meist Ruhe.Wie das mit dem Zeitungen geht, würde mich auch interessieren.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Morbide Rosen 2010
Ich hoffe nicht, dass ich diesen Frühling einige schwarze Rosen habe werde. Einige dunkle habe ich ja schon jetzt, z.B. THe Prince oder Munstead Wood. Und die Nigrette hat mir in Sangerhausen gefallen.blaue, graue und braune Rosen - dazu noch irgendwann schwarze? - Nächsten Herbst? Ich finde diese Farbvorliebe ganz ganz spannend!
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Morbide Rosen 2010
Nigrette - wow!
Gute Idee mit dem Schwarze Rosen- Beet! Ich träume ja von einem Black and White- Beet. Bis jetzt leider aus Platzgründen nicht realisiert.




Re:Morbide Rosen 2010
nimm jeweils eine komplette zeitung nur einfach aufgeklappt. verrottet längst nicht so schnell wie karton.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Morbide Rosen 2010
Danke, das ist ein guter Tipp! :DJetzt muss ich aber die gesamte Nachbarschaft zum Sammeln anhalten, sonst wird das nix innert nützlicher Frist...!



Re:Morbide Rosen 2010
Ich nehme die hiesige Tageszeitung und lege sie doppelt (also zwei Zeitungen) einmal komplett aufgeklappt und überlappend übereinander. Prima geeignet ist auch die Süddeutsche oder die FAZ. Wenn ihr die gesamte Wochenendausgabe aufklappt und auf's Beet legt, habt ihr ungefähr die Zeitungsstärke, die meiner Erfahrung nach ausreicht um das Unkraut gut in Schach zu halten. Das erste Jahr habe ich es mit unbedruckten Kartons von dem Schwedischen Möbelhaus versucht. Das war zwar bequemer, da schneller eine große Fläche abgedeckt werden konnte, allerdings hat sich der feste Karton nicht so gut zersetzt. Rosana: Deine Nigrett ist wirklich wunderschön. Obwohl ich keine roten Rosen mag, hast Du mir mit dem schwarzen Rosenbeet einen Floh ins Ohr gesetzt

Re:Morbide Rosen 2010
Mulchen muß ich ja bei meinen Kübeln nicht
.Oh jaaaah, Rosana! Nun auch noch die dunklen!Die Azubis macht bei Regen leider bräunliche äußere Blütenblätter, aber die mache ich dann ab und stelle sie ins Zimmer, da duften sie dann den ganzen Raum voll!

Re:Morbide Rosen 2010
das ist ein ganz tolles Bild! Was für eine Rose!Und die Nigrette hat mir in Sangerhausen gefallen.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Morbide Rosen 2010
Ich bin immer ganz neidisch wenn ich Eure Azubis sehe. Ich habe vor zwei Jahren eine gepflanzt und die kommt einfach nicht in die Pötte. Im ersten Jahr hat sie nur Blindtriebe ohne Knospen entwickelt. Habe ich entsprechend zurückgeschnitten und als sie im Herbst eine einzige kleine Knospe entwickelt hat, hat der Frost sie vor der Blüte hingeraft. Dieses Frühjahr habe ich sie etwas zurückgeschnitten und - wieder nix mit Blüte
Noch nicht mal eine kleine mickerige Knospe hat sie ausgebildet. Nun steht sie als nackter ca. 1,50m hoher Pinn am Rankbogen. Wollte sie nächstes Frühjahr mal komplett runterschneiden und wenn dann immer noch nichts passiert, fliegt sie auf den Kompost. Die anderen Blauen im Bett haben sich gut bis sehr gut entwickelt. Kann also nicht am Standort liegen, dass sie so mickert.

Re:Morbide Rosen 2010
Vielleicht hast Du ein Montags-Exemplar erwischt. Gib ihr noch etwas Zeit.Und - bevor Du sie auf den Kompost wirfst, melde Dich bitte bei mir..... 

liebe Grüße von carabea
Re:Morbide Rosen 2010
das ist eine Kletterrose, die will nicht andauernd heruntergeschnitten werden! Ich würde mal nicht schneiden und nach der Blüte das Verblühte etwas großzügiger abschneiden, wenn sie Dir sonst zu hoch wird.