Waschbären und Garten (Gelesen 44195 mal)
Moderator: partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
- 
    Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b 
Re:Waschbären und Garten
Axel
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Waschbären und Garten
"Raubzeugs" ist bemerkenswert.

- 
      biene100
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
- 
    südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang 
Re:Waschbären und Garten
Willst Du etwa damit behaupten, der Wolf sei bei uns bis vor kurzem heimisch gewesen ?An welches hier bis vor kurzem heimische Raubzeugs denkst Du denn?
 
   
   100 Jahre und mehr sind nicht " vor kurzem"....Ich versteh Eure Denkweise nicht. Tut mir leid.Früher gabs doch viiel weniger Besiedlung. Hätt man die Menscheit daran hindern sollen, sich zu vermehren ? Die Zeiten ändern sich eben.lg Biene
 100 Jahre und mehr sind nicht " vor kurzem"....Ich versteh Eure Denkweise nicht. Tut mir leid.Früher gabs doch viiel weniger Besiedlung. Hätt man die Menscheit daran hindern sollen, sich zu vermehren ? Die Zeiten ändern sich eben.lg Biene- Cryptomeria
- Beiträge: 6785
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re:Waschbären und Garten
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
- 
    Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b 
Re:Waschbären und Garten
 
  
  8)Wenn die ganze Lebensgemeinschaft koevoliert ist  und nicht zu viele Jahrtausende vergangen sind ist das evolutionstechnisch ein sehr kurzer Zeitraum. In Mitteleuropa ist der Wolf eigentlich gar nicht ausgerottet worden er war nur Gebietsweise verschwunden infolge von Jagddruck. Was sind für einen Wolf schon Ländergrenzen? Den Begriff gibts unter intelligenten Wesen wahrscheinlich gar nicht.Und Ja ich finde man hätte die Menschen beizeiten am übermäßigen Vermehren hindern sollen, was aus religiösen, militärischen oder auch noch abwegigeren Gründen leider unterblieb.
 8)Wenn die ganze Lebensgemeinschaft koevoliert ist  und nicht zu viele Jahrtausende vergangen sind ist das evolutionstechnisch ein sehr kurzer Zeitraum. In Mitteleuropa ist der Wolf eigentlich gar nicht ausgerottet worden er war nur Gebietsweise verschwunden infolge von Jagddruck. Was sind für einen Wolf schon Ländergrenzen? Den Begriff gibts unter intelligenten Wesen wahrscheinlich gar nicht.Und Ja ich finde man hätte die Menschen beizeiten am übermäßigen Vermehren hindern sollen, was aus religiösen, militärischen oder auch noch abwegigeren Gründen leider unterblieb.  
  
  
  
 
Axel
Re:Waschbären und Garten
Hallo,ja, der Waschbär ist hier inzwischen zum Wolf mutiert.von Cryptomeria:was hat sich seit meinem Eintrag alles ergeben.
 RestrukturierungVGSwift_w
RestrukturierungVGSwift_w- 
      biene100
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
- 
    südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang 
Re:Waschbären und Garten
 
  
  ;DIch finde halt, das Eine, wie das Andere gehört nicht in unsere Zivilisation.Axel, Du vergleichst Birnen mit Pflaumen. Die Weiten Nordamerikas mit  unserer Gegend...... :-\Und der letzte Satz ? Da sag nochmal einer, ich denke radikal.... ;)lg Biene
 ;DIch finde halt, das Eine, wie das Andere gehört nicht in unsere Zivilisation.Axel, Du vergleichst Birnen mit Pflaumen. Die Weiten Nordamerikas mit  unserer Gegend...... :-\Und der letzte Satz ? Da sag nochmal einer, ich denke radikal.... ;)lg Biene- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- 
    Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde. 
Re:Waschbären und Garten
Aber die lieben Rehchen, die Wildschweine? Die schon?Ich finde halt, das Eine, wie das Andere gehört nicht in unsere Zivilisation.
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- 
    Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde. 
Re:Waschbären und Garten
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
- 
    Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b 
Re:Waschbären und Garten

Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
- 
    Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b 
Re:Waschbären und Garten
Axel
- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- 
    Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde. 
Re:Waschbären und Garten
Wo denn, Axel?Die zwei Schwerpunkte auf der Verbreitungskarte (einer ist bei Berlin ganz dunkelrot) ein informativer Link
Don't feed the troll!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
- 
    Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b 
Re:Waschbären und Garten
Axel
- oile
- Beiträge: 32393
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- 
    Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde. 
Re:Waschbären und Garten
 . Aber es geschieht ja, um später ein besseres Management durchführen zu können. Habt Ihr übrigens den Teil über Staupe bei Wb gelesen und die dazugehörige Bildunterschrift?
 . Aber es geschieht ja, um später ein besseres Management durchführen zu können. Habt Ihr übrigens den Teil über Staupe bei Wb gelesen und die dazugehörige Bildunterschrift?   
   
 Don't feed the troll!




