News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenplanung - bitte Hilfe (Gelesen 4062 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Neva
Beiträge: 17
Registriert: 28. Feb 2011, 13:09

Gartenplanung - bitte Hilfe

Neva »

Hallo zusammen,ich lese schon einige Zeit still mit und hab mich heute doch entschlossen hier aktiv zu schreiben. Mein Mann und ich sind vor etwa einem Jahr in unser eigenes Haus eingezogen (Neubau). Soweit ist das Haus fertig, nur der Garten musste letzte Saison noch warten, da wir dafür einfach keine Zeit und Energie mehr hatten. Da es jetzt im Frühjahr wohl die perfekte Zeit ist um den Garten zu planen, wollte ich euch um Hilfe bitten. Bisher hab ich mich in Gartenzeitschriften und im Internet schon ein bisschen informiert, aber die wirklich zündenden Ideen hatte ich bisher noch nicht. Der Stand der Dinge ist bisher: * es sind zwei Gärten (einer vom EG und einer vom Keller aus zu erreichen bzw. durch eine Betontreppe, die mit Naturstein belegt ist, verbunden)* beide Gärten sind Richtung Süden ausgerichtet* beide Gärten wurden mit Aushubmaterial und dann mit Humus aufgefüllt bzw. begradigt* die Erde ist eher locker, nährstoffreich* bei beiden Gärten wurde bisher nur eine Rasenfläche angelegt, sonst nichts* vor unserem Grundstück Unsere Wünsche an den oberen Garten (Fotos):* Platz für ein Hochbeet (Kräuter, Salat usw.)* Nach links (Richtung betonierter Abgrenzungsmauer) ein Sichtschutz, evtl. blühend - Foto 1* Vorne rechts eine Hecke oder ein Zaun, da sich darunter eine Steinschlichtung befindet und man „abstürzen“ würde - Foto 2* Der Garten sollte nicht zu überfüllt sein. Es sollte sich eine halbwegs klare Struktur zeigen, die aber dennoch verspielt sein darf. Arbeitet man hier mit unterschiedlich hohe wachsenden Pflanzen?Vom unteren Garten habe ich momentan leider keine Fotos, aber ich denke mit der Planung des oberen Gartens bin ich derzeit ganz gut ausgelastet ;) Hinter unserem Haus befindet sich ein schmaler öffentlicher Fußweg, den wir durch eine Hecke abgrenzen wollen. Diese Hecke sollte dicht, winterhart und immergrün sein, sodass vorbeigehende Passanten unser Grundstück nicht gut einsehen können. Die Hecke würde zum Großteil in der Sonne stehen, allerdings ein Stückchen im Schatten/Halbschatten, der durch das Haus bzw. Dach entsteht. Welche Pflanzen eignen sich für eine solche Hecke?BildBildAuf den beiden Fotos sieht man beinahe den kompletten oberen Garten mit Zustand Mitte Juni 2010. Der chin. Ahornbaum, den man auf dem ersten Foto sieht, ist ca. 27 Jahre alt und soll auf jeden Fall bleiben. Er steht wächst auf einer kleinen Böschung, die dann auf eine Steinschlichtung abfällt. Hinter dieser Steinschlichtung befindet sich ein Wildbach. Es fehlt auf dem ersten Bild das Anfangsstück, das bei der Einfahrt in die Garage beginnt. Die Betonmauer ist ca. 35 m lang und zu Beginn etwas niedriger, macht dann einen Sprung nach oben und ist dort auf einer gleich bleibenden Höhe von ca. 1,40 m. Links hinter der Mauer befindet sich das Grundstück meiner Eltern. Das erste Foto zeigt euch den schmalen Bereich, der von der Einfahrt hin zur großen Rasenfläche führt, wo sich auch die Terrasse befindet. Das zweite Bild zeigt die große Fläche. Hinter dieser Fläche befindet sich die Terrasse mit grauem Granit – ansatzweise kann man sie eh erkennen. Die Erdfläche ist, wie schon geschrieben, mittlerweile eine schöne Rasenfläche. So, ich hoffe ihr könnt euch die Ausgangssituation einigermaßen vorstellen, ansonsten kann ich noch gerne ein paar Fotos machen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenplanung - bitte Hilfe

Gänselieschen » Antwort #1 am:

Das ist ein Tag, der dritte neue Garten, ;) herzlich Willkommen im Forum.Man kann die Flächen, die Du gestalten willst schon recht gut erkennen, bei der Ausrichtung nach Süden hast Du schon viele Möglichkeiten.Ich würde auch versuchen die Mauer zu bedecken - aber Du könntest Dir natürlich auch die Wärme vor dieser Südmauer sehr zu Nutze machen - indem Du dort empfindliche Pflanzen ziehst - die vielleicht sonst bei Euren Höhen nicht so gut gedeihen. Vielleicht werde ich gleich verrissen - aber kann man an dieser Mauer nicht prima Wein ziehen?? oder Spalierobst?? Die Mauer ist ja lang genug und wird sogar höher, um verschiedene Sachen zu probieren. Wahrscheinlich wird sich davor bischen die Luft stauen, das muss man sicher berücksichtigen. Eine gemischte Strauchkante (ungeschnitten), die auch im Herbst durch verschiedene Färbung schön ist, kannst Du dort sicher auch machen.Du könntest vielleicht auf die Fläche vor der Mauer in die Längstrichtung zwei mittlere Bäume (z.B. Eberesche, Blutpflaume) pflanzen und Ziergräser. Die geben dann die Struktur, vielleicht beide Bäume in ein ovales langes Beet einbinden und außen rum noch etwas Gras. An den starren Hausrand/Weg vielleicht Polsterstauden (Phlox, Blaukissen u.ä.)damit diese scharfe Wegkante darunter verschwindet. Ausgehend von beiden Bäumen dann langsam die Höhe wegnehmen, bis zu den Polsterstauden. Nur mal so eine Idee. Wie breit ist denn die Fläche von der Mauer zum Weg?Wie diese zweite Fläche zu Haus und Garten liegt, kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, aber das will vielleicht nichts heißen ;DL.G.PS: ich glaube, ich habe gerade das mit der Höhe des Grundstücks mit dem anderen Eintrag verwechselt - aber vielleicht ginge Wein trotzdem?? :)
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Gartenplanung - bitte Hilfe

freitagsfish » Antwort #2 am:

ich würde zuerst über beete und wege nachdenken. mit einer terrasse ist es ja nicht getan.das haus scheint ja sehr modern und geradlinig zu sein. dies könnte man mit beetformen und wegführung aufnehmen oder konterkarieren. beides muß m.m.n. aber sehr konsequent umgesetzt werden.ich würde mit so einem haus zu einem ebenfalls geradlinig angelegten garten neigen, in dem die pflanzen dann die weicheren linien und flächen produzieren.wollt ihr obst, gemüse, kräuter. oder einen reinen ziergarten? habt ihr euch schon in anderen gärten umgesehen, um zu schauen, welcher gartenstil euch gefällt? habt ihr einen gemeinsamen geschmack oder sehr unterschiedliche ideen, was ihr im garten haben möchtet?
Benutzeravatar
Neva
Beiträge: 17
Registriert: 28. Feb 2011, 13:09

Re:Gartenplanung - bitte Hilfe

Neva » Antwort #3 am:

freitagsfisch: ja, genau. Unser Haus ist ziemlich geradlinig und schnörkellos. Wir würden diesen Stil sehr gerne auch im Garten beibehalten. Weichere Linien entstehen zB durch Gräser, verschieden hoch blühende Pflanzen usw. oder? Wir würden schon gerne Obst und Kräuter haben, Gemüse so in Richtung Tomaten, Salatgurken und Zucchini - also nicht unbedingt Kartoffeln oder Zwiebeln ;) Ich hätte mir gedacht, dass dafür ein Hochbeet gut an die kürzere Betonmauer, die ganz rechts auf Bild 2 zu sehen ist, passen würde. Was meint ihr? Wir beide haben zum Glück einen sehr ähnlichen Geschmack, da wird die Gartenplanung bzw. -anlage nicht so das Problem sein. Es geht halt um Ideen und Anregungen, die wir noch suchen. Wir mögen beide Gräser, Bambus, Rosen, zarte Blüten. Die Farbe Gelb beispielsweise mögen wir nicht so gerne. Gänselieschen: ich denke auch, dass du mich mit einem anderen Poster verwechselt hast ;D Wir wohnen zwar in den Alpen, aber nicht ganz so hoch wie du vermutest. Wein oder Efeu möchte ich an der langen Betonmauer nicht unbedingt pflanzen - das gefällt mir rein optisch leider nicht. Die zwei Flächen liegen eigentlich ganz einfach beeinander: den Ausläufer von Foto 1 findest du unten links in Foto 2 wieder. Es ergibt sich quasi ein auf den Kopf gestelltes L, rechts daneben befindet sich dann das Haus. Am meisten schreckt mich die lange Betonmauer... Irgendwie hab ich dafür überhaupt keine Ideen ???
ManuimGarten

Re:Gartenplanung - bitte Hilfe

ManuimGarten » Antwort #4 am:

Willkommen auch von mir. Ich würde wie von Freitagsfish angerissen erst mal die Bedürfnisse auflisten. Durchaus auch die Vorlieben und Don'ts. Z.B.: Sitzplatz, erweiterbar für Family und Freunde, Griller, Hängematte, versteckter Sitzplatz mit Liegen, kleiner Teich, Sprudelstein, Rosentunnel....Mit der Wunschliste kannst du schon mal am Plan durchgehen, wo was hinpassen würde.Ich würde so ein Grundstück auch etwas unterteilen, dann wirkt es größer und auch spannender und man sitzt nicht in der Auslage. Z.B. am Ende des schmalen Stückes (neben der Terasse) eine Unterbrechung machen. Das könnte eine halbhohe Hecke sein, die das Gemüsebeet vom Rasen trennt. Oder ein Wasserbecken an der Mauer, die damit unterteilt ist und nicht so monoton wirkt. Wenn vor die Wand eine kleine Wand in anderem (passenden) Material gesetzt wird, von der Wasser in ein eckiges Becken davor sprudelt... ein herrlich entspannendes Geräusch bei Tisch.Etwas 3D-Bildendes finde ich auch wichtig, ob Bäume, Sträucher oder eine Pergola (in moderner Bauart ::), ein Glyzieniengang von der Garage zur Terasse mit Trittsteinen oder Kies darunter? ::)) Warum eigentlich keinen Obstbaum? Blüht genauso hübsch wie Zierbäume und hat dazu noch Früchte, z.B. Kirschen. Mmmmhh....Wenn beide Gärten durch die Böschung getrennt sind, lädt das auch zur unterschiedlichen Gestaltung ein. Z.B. oben Essen-Gesellschaft-Familie (auch jenseits der Mauer), unten Stille-Rückzug-Liegeplatz, Waldstimmung, verzauberter Teich mit Farnen.... sodas jederzeit die Zwerge um die Ecke kommen könnten. ;)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Gartenplanung - bitte Hilfe

tomir » Antwort #5 am:

Willkommen auch von mir, das was man so sieht ist ja recht schick, dementsprechend sollte auch die Gartengestaltung werden, keine ganz einfache Sache wenn es weder langweilig noch überladen werden soll- ich zweifele nicht an der Kompetenz des Forums, aber ich würde eher einen guten Landschaftsarchitekten beauftragen (bloss keinen Galabauer :o ;) ).
Benutzeravatar
Neva
Beiträge: 17
Registriert: 28. Feb 2011, 13:09

Re:Gartenplanung - bitte Hilfe

Neva » Antwort #6 am:

Wow, vielen Dank für die Anregungen, Manu . Insgesamt hat der obere Garten (also der von den Fotos) etwa 100qm. Eine Abtrennung als Sichtschutz wollen wir unbedingt machen. Sonst sitzen wir auf der Terrasse wirklich wie auf dem Präsentierteller ::) Tomir, wir wollten es eigentlich eher vermeiden zu einem Landschaftsarchitekten zu gehen, da unser Budget dafür vermutlich nicht ganz reichen wird. Eine Planung wird doch eher ziemlich teuer sein, oder?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenplanung - bitte Hilfe

Gänselieschen » Antwort #7 am:

@ Nova: ich meinte nicht wilden Wein - und von Efeu habe ich nix geschrieben. Ich meine richtigen Wein an der Mauer zu ziehen, müsste vielleicht gehen - oder Spalierobst. Da die Mauer ja sehr lang ist - die Idee mit dem Becken an der Mauer finde ich auch ganz toll.L.G.GänselieschenIch glaube auch nicht, dass Ihr dafür einen Profigärtner/-planer benötigt.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Gartenplanung - bitte Hilfe

freitagsfish » Antwort #8 am:

gemüse in hochbeeten ist eine prima sache, weil man sich nicht so bücken muß! ob die rechte kurze mauer dafür geeignet ist, hängt in erster linie wohl vom lichteinfall ab. frag danach mal speziell im gemüse-unterforum! kürbis, zucchini und gurken ranken ja gern, du könntest also eine rankhilfe vor die mauer setzen...zum thema rankhilfen gibt es hier im forum den fachmann "biotekt"!spalierobst vor mauern ist auch ein sehr interessantes, aber durchaus anspruchsvolles thema. wieder: wie ist der lichteinfall? vor einer warmen mauer wachsen sorten, die man freistehend oft gar nicht haben kann... auch in diesem fall kannst du im obstforum fragen!aber zuerst solltet ihr noch nicht über bestimmte pflanzen nachdenken, sondern in kategorien: weege, beete, kompost (!), gehölze, stauden usw.habt ihr z.b. schon einen "hausbaum"? auch dazu gibt es hier im forum extra-themen, wo du nachlesen kannst.um dir hier bei der planung helfen zu können, wäre dann mal eine zeichnung gut: setzt euch hin und skizziert einen haufen pläne. irgendwann habt ihr dann eine grundstruktur, auf deren basis man dann pflanzen auswählen kann, die dazu passen.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gartenplanung - bitte Hilfe

Treasure-Jo » Antwort #9 am:

Willkommen auch von mir, das was man so sieht ist ja recht schick, dementsprechend sollte auch die Gartengestaltung werden, keine ganz einfache Sache wenn es weder langweilig noch überladen werden soll- ich zweifele nicht an der Kompetenz des Forums, aber ich würde eher einen guten Landschaftsarchitekten beauftragen (bloss keinen Galabauer :o ;) ).
:D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Gartenplanung - bitte Hilfe

Treasure-Jo » Antwort #10 am:

Ich glaube auch nicht, dass Ihr dafür einen Profigärtner/-planer benötigt.
...das kommt sicher auf den Anspruch und die Bedürfnisse an. Aber selbst für Mindestansprüche empfiehlt sich der Rat von Profis, vor allem wenn man Gartenneuling ist. Wenn man für ein Haus 250.000 - 400.000 € ausgibt, und dann 500 - 1000 € für eine professionelle Gartenplanung scheut? Dieser Betrag ist eine sehr gute Investition, die sich ganz rasch auszahlt.Die Tipps hier im Forum sind ganz sicher gute und wertvolle Ergänzungen, aber eine gute Planung ersetzen sie nicht. Anm.: Bei allen guten Ratschlägen und tollen Ideen, die man hier fraglos bekommt: Aber viele Einzellösungen ergeben noch lange noch kein Konzept, das ganz auf die Situation des Gartens und auf alle Bedürnisse der Gartenbesitzer ausgerichtet sein sollte. Dazu muss man vor Ort sein, sich intensiv mit den Gartenbesitzern unterhalten, die Umgebung, den Raum, das Haus, die Wünsche miteinbeziehen und und und....
Liebe Grüße

Jo
mutabilis
Beiträge: 704
Registriert: 5. Mai 2006, 08:49

Re:Gartenplanung - bitte Hilfe

mutabilis » Antwort #11 am:

gemüse in hochbeeten ist eine prima sache, weil man sich nicht so bücken muß! ob die rechte kurze mauer dafür geeignet ist, hängt in erster linie wohl vom lichteinfall ab.
Naja, man kann das Beet ja so hoch wie die Mauer machen 8) Wenn die auch 1,40 m hoch ist, machst Du das Beet 1,20 hoch, davor ggf. noch eine Stufe - feddisch. Man sollte dann allerdings größer als 1,60 m sein ;D Ne, im Ernst: der Garten schaut doch nach S, dann bekommt das Beet ja Sonne von links und vorne (Osten und Süden). Die Mauer speichert ja auch noch Wärme - das sollte schon für Gemüse und Kräuter passen...
Benutzeravatar
Neva
Beiträge: 17
Registriert: 28. Feb 2011, 13:09

Re:Gartenplanung - bitte Hilfe

Neva » Antwort #12 am:

Vielen Dank für die vielen Willkommensgrüße :DIns Hochbeet würde ich eben Kräuter oder Salat setzen. Tomaten, Zucchini und Salatgurken in extra Kübel, die ich auf die Terrasse stelle. Das wäre nicht das Problem. Ich denke schon, dass der Standort an der Mauer ideal wäre, da der Lichteinfall ganz gut ist. Spalierobst an der Mauer entlang würde und sehr gut gefallen, auch hier sollte die Sonneneinstrahlung ganz gut passen, da ja der komplette Garten nach Süden ausgerichtet ist. Wir werden uns dazu mal in der örtlichen Baumschule beraten lassen. Einen Plan werden wir versuchen am Wochenende zu zeichnen - da haben wir genügend Zeit und Ruhe dafür. In der Zwischenzeit möchte ich mir noch ein paar Ideen und Inspirationen holen. Vielleicht kommt dann die zündende Idee von selbst ;)Natürlich wäre uns eine professionelle Beratung lieber, aber da wir dafür (noch?) kein Geld ausgeben wollen, versuchen wir es selbst. Falls es überhaupt nicht hinhaut suchen wir uns natürlich Rat bei Profis. Und ein Garten ist mMn sowieso nie ganz fertig - es gibt doch immer etwas, das man ändern und umgestalten möchte, dort ein neuer Baum, da andere Sträucher usw.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gartenplanung - bitte Hilfe

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Klingt doch schon gut - mit der Einschränkung, dass die strukturgebenden Dinge wie Bäume besser von Anfang an geplant werden. So schnell wird ein Baum ja dann doch nicht groß.Das Ding mit dem "Hausbaum" wurde oben angesprochen. Ich hätte ggf. auf die Längstseite - wie geschrieben - in ein Oval zwei Bäume gesetzt.Bei neuen Grundstücken ist es, aus meiner Sicht, oft der Grund, dass es lange kahl aussieht, dass die Neugärtner sich nicht trauen, einen Baum zu pflanzen und eine Entscheidung auf lange Sicht zu fällen.Zur Mauer fällt mir auch noch ein, dass die einjährigen Wicken so wunderbar duften und man oft keinen geeigneten Platz dafür findet. Sie wollen auch bissel gehätschelt werden, blühen am falschen Platz oft zu spät. Vielleicht machst Du Dir in der Nähe eines kleinen Sitzplatzes einen Meter Rankhilfe an die Mauer und behälst dieses Stück für einjährige Kletterer vor.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Gartenplanung - bitte Hilfe

riesenweib » Antwort #14 am:

....Falls es überhaupt nicht hinhaut suchen wir uns natürlich Rat bei Profis. ...es gibt doch immer etwas, das man ändern und umgestalten möchte, dort ein neuer Baum, da andere Sträucher usw.
profis planen nicht nur die pflanzung (natürlich auch das), sondern können vor allem für Euch ein grundgerüst/-layout planen, dass Eure ansprüche erfüllt (selbst die, die Ihr vllt jetzt noch gar nicht wisst, weil sie sich erst durch das leben mit dem garten erschliessen). Das könnt Ihr dann Euren geschmack gemäss ausstatten. Dieser zeitvorsprung bzw. die umwegvermeidung ist der mehrwert. Welche pflanzen wo gedeihen und auf was Ihr jeweils aufpassen müsst (ausläufer z.b.), den rat gibt es dann hier. lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten