News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühlingsblüher (Gelesen 291081 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Frühlingsblüher

Christina » Antwort #330 am:

hier vermehren sie sich stark, ab und zu ist dann auch eine ganz helle dabei.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #331 am:

Staudo: zu welcher Jahrezeit hast du die Winterlinge gesät?
Man sollte sie unmittelbar nach der Reife aussäen. Die Samen werfe ich einfach breit und mache nichts weiter. Im März des Folgejahres tauchen hellgrüne Sämlinge auf, die man natürlich weder jäten noch hacken noch harken darf. Bis zur Blüte schafft es nur ein kleiner Teil der Samen, weshalb es besser ist etwas mehr davon zu sammeln. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Frühlingsblüher

HappyOnion » Antwort #332 am:

Ich quetsch mich mal mit einer Frage rein:Weiß jemand um welches Zwiebelgewächs es sich bei diesem handelt. War in einem Töpfchen Iris reticulata mit bei. Ist ca. 20 cm hoch und hat frischgrünes Laub...
Sorry,aber das Ding würde ich so schnell es geht entsorgen. Das Blatt im Hintergrund zeigt eine streifige Nervatur. Eigentlich ein deutliches Zeichen für Virusbefall. Und das ist bei Blumenzwiebeln das Todesurteil. Sonst verseuchst Du dir noch den Rest. Außer Du willst Samen gewinnen. Die sind meist virusfrei.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Frühlingsblüher

Christina » Antwort #333 am:

Danke Staudo, daran wird es gelegen haben. Ich lasse die Samen sammeln und nehme sie beim nächsten Besuch erst mit, was meist erst einige Monate danach ist. Jetzt lasse ich sie mir per Post schicken.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Dunkleborus » Antwort #334 am:

*öchömm*Die erst Tulpe ist knapp vor der Entfaltung - Kaufmanniana-Gruppe 'Early Harvest'...
Alle Menschen werden Flieder
brennnessel

Re:Frühlingsblüher

brennnessel » Antwort #335 am:

Sorry,aber das Ding würde ich so schnell es geht entsorgen. Das Blatt im Hintergrund zeigt eine streifige Nervatur. Eigentlich ein deutliches Zeichen für Virusbefall.
Könnte es nicht auch ein Frost-Sonnen-Schaden sein? Ich würde das Blümchen erst einmal zur Vorsicht ausgraben, topfen und schauen, was es weiter macht!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32176
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Frühlingsblüher

oile » Antwort #336 am:

Ich bin heute extra früh aus dem Atelier gekommen, um die Sonnenstrahlen im Garten zu genießen. Ein kurzer Rundgang trieb mich wieder ins Haus. Im Moment halte ich es nicht aus, völlig vermatschte Cyclamenblätter zu sehen, die Blüten lapprig am Boden liegend. Die Heuchera sehen nicht besser aus, die vorwitzigsten Helleborenknopsen (ganz dunkelrot, als "Ballard Strain" gekauft) sehen auch ganz komisch aus. :'( :'( Nur die Krokusse und hoffentlich auch die Winterlinge zeigen sich unbeeindruckt - immerhin.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Frühlingsblüher

Gänselieschen » Antwort #337 am:

Ja, die letzten beiden Wochen waren hart für die Frühlingsschönen. Bei mir blühen unbeirrt Schneeglöckchen, die Krokusse haben erst einige cm Blattgrün und meine einzige Hellebora sieht sehr bräunlich aus :'( Du hast ja viel mehr von diesen ersten Blühern, kann Dich gut verstehen, dass Du diesen Anblick nicht ertragen kannst :-\
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Scilla » Antwort #338 am:

A. blanda ist hier an geschützten Stellen genaus weit wie Nahilas.
Meine A. blanda sind noch nicht sichtbar, dafür freue ich mich schon seit einger Zeit über die Schneeglöckchen, Winterlinge, Krokus. Und wie es aussieht, öffnen sich in zwei oder drei Tagen die ersten Mininarzissen nahe der Hauswand.
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32176
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Frühlingsblüher

oile » Antwort #339 am:

Bei mir haben ein paar sehr frühzeitig ausgetrieben - jetzt zeigen sie alle Symptome von Schockgefrierung im Auftaustadium :-\ .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #340 am:

Bei den Helleborussen bevorzuge ich deswegen spätblühende Typen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Paulownia » Antwort #341 am:

oile, wieviel Minusgrade hattet Ihr denn ???Bei mir haben Annemone blanda, Iris reticulata eigentlich aller Frühlingblüher -7 Grad gut überstanden.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35558
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #342 am:

Wenn ich für Oile schreiben darf: es waren -15°C in den Tagen seit Mitte Februar. Dazu kam kräftige Februarsonne.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Frühlingsblüher

Danilo » Antwort #343 am:

Für -7° in der Nacht sind wir hier schon beinahe dankbar. ;) Meine (spätblühenden) Hellis haben die strengen Kahlfröste (meist so um die -15°C) mit etwas Eibenreisig besser überstanden. Etwa die Hälfte der Triebe hat überlebt und zwischen den gefrosteten Trieben blicken auch schon wieder neue Spitzen aus der Erde.Ich setze wohl wieder mehr auf H. foetidus, die sind auch ungeschützt noch immer makellos.BildDie Cyclamen sehen allerdings genauso erbärmlich aus wie von oile beschrieben. :(
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Paulownia » Antwort #344 am:

Oh je, -15 das ist ja heftig. :o
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Antworten