Ja!Helga, warum dringliche Frage? Hast Du Angst das Dir das Glöckchen "wegläuft"?![]()

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Ja!Helga, warum dringliche Frage? Hast Du Angst das Dir das Glöckchen "wegläuft"?![]()
Hamburg-Altona, Whz 8a
Hamburg-Altona, Whz 8a
Danke, Cornishsnow. Diese Wanderwege werde ich mal im Auge behalten.Auch wenn ich mich jetzt blamiere, tapfer drauf los:Vermehren sich Schneeglöckchen denn ausschließlich über Zwiebelteilungen oder auch ein bißchen über Samen?Ich denke Einzelpflanzen sind relativ ortstreu, dagegen kann ein dichter Horst schon ein wenig in Bewegung geraten, wobei sich das vermutlich nur innerhalb von wenigen cm abspielen wird. ...aber ehrlich gesagt, hab ich da bisher noch nicht drauf geachtet!? Heut ist mir allerdings aufgefallen, das eine Pflanze der Sorte 'Magnet' wieder aufgetaucht ist.:DAn einer Stelle, an der ich sie nicht gepflanzt hatte, sie stand eigentlich 20 cm weiter rechts. Dazu muß ich allerdings erwähnen, das es ursprünglich ein kleiner Horst war, den mir dann die Nazissenfliege vor vier Jahren vermeintlich abgemurkst hatte.Ein kleiner Rest scheint überlebt zu haben und taucht nun 20 cm entfernt, mit einer schönen Blüte, neben einem kleinen Horst der gefüllten Form von G. nivalis auf. :DDie Entfernung würde ich allerdings auf Erdarbeiten, auf der Suche nach der Ursprungspflanze zurückführen.
![]()
Und wie ist das mit dem Scharlockii?Generell, gib mal ein etwaiges prozentuales Verhältnis zwischen "Zwiebelteilung" und "Versamung". Damit ich das ein bißchen vor mir sehe.Auch Galanthus vermehren sich über Aussaat. Dazu muss man aber Pflanzen haben, die Samen ansetzen. Das machen nicht alle Klone.
Ja, schon klar.Durch die *ähem* 'Wanderung' des Scharlockii habe ich sowieso ein kleines Problem. Direkt daneben steht jetzt eine Clematis, die mir hops gegangen ist und ausgebuddelt werden muss. Das mach ich dann wohl am besten mikroskopisch mit dem Nagelreiniger.Wer ständig zwischen den Pflanzen harkt und hackt, hat keine Chance auf Sämlinge.![]()
Da sollte eigentlich eine Gurke hin.Kannst Du die Clematis nicht einfach abschneiden und die Wurzeln verfaulen lassen?
Okay. Na gut.Diese 'Wanderungen' lassen mir dennoch keine Ruhe. Ich werde meine gesamten Schneeglöckenbestände einfach mal abfotografieren und dann im nächsten Jahr die Standorte genau vergleichen. Die im Rasen taugen dazu gut, dort wird nicht gebuddelt. (Von diesen G. nivalis habe ich tausende, i.d.S. jetzt "zwei Sorten Galanthus", super!)Wie das Verhältnis von Aussaat zu Teilung bei den Schneeglöckchen ist, weiß ich nicht. Die Teilung scheint im Garten deutlich zu überwiegen. Ob sich die Scharlockiis aussäen weiß ich auch nicht. Ich vermute es aber, weil es unterschiedliche Typen gibt, die dann abwechselnd zu Scharlockii oder Viridapice einsortiert werden.
Meiner Erfahrung nach vermehren sich die einheimischen Glöckchen Gal. nivalis eher stärker durch Samen - ich hätte sie sonst nicht massenhaft in der Wiese oder an Plätzen, wo ich nie welche gepflanzt habe, während die Horste nur mäßig zunehmen. Das Gleiche, wenngleich hier mehr in Richtung vegetative Vermehrung, gilt bei mir für Leucojum vernale . Die Hybridsorten sind da sehr viel langsamer in generativer Vermehrung, und ich glaube, dass viele sogar steril sind.Generell, gib mal ein etwaiges prozentuales Verhältnis zwischen "Zwiebelteilung" und "Versamung". Damit ich das ein bißchen vor mir sehe.
Hamburg-Altona, Whz 8a