Ja!Helga, warum dringliche Frage? Hast Du Angst das Dir das Glöckchen "wegläuft"?![]()
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Galanthus-Saison 10/11 (Gelesen 139171 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
Marion
Re:Galanthus-Saison 10/11
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 10/11
Ich denke Einzelpflanzen sind relativ ortstreu, dagegen kann ein dichter Horst schon ein wenig in Bewegung geraten, wobei sich das vermutlich nur innerhalb von wenigen cm abspielen wird. ...aber ehrlich gesagt, hab ich da bisher noch nicht drauf geachtet!? Heut ist mir allerdings aufgefallen, das eine Pflanze der Sorte 'Magnet' wieder aufgetaucht ist.:DAn einer Stelle, an der ich sie nicht gepflanzt hatte, sie stand eigentlich 20 cm weiter rechts. Dazu muß ich allerdings erwähnen, das es ursprünglich ein kleiner Horst war, den mir dann die Nazissenfliege vor vier Jahren vermeintlich abgemurkst hatte.
Ein kleiner Rest scheint überlebt zu haben und taucht nun 20 cm entfernt, mit einer schönen Blüte, neben einem kleinen Horst der gefüllten Form von G. nivalis auf. :DDie Entfernung würde ich allerdings auf Erdarbeiten, auf der Suche nach der Ursprungspflanze zurückführen.
@ marcirJa, die Markttage waren Klasse, tolles Wetter, schöne Pflanzen und nette Menschen! Es gab einige tolle Pflanzen, die mich sehr beeindruckt haben. :DEine namenlose, großblütige und kräftige Sorte, die Dr. Clemens Heidger dabei hatte, erinnerte mich ein wenig an 'Grumpy'. Die war richtig toll, sah aus, als ob das Glöckchen ein Gesicht hätte und mit einem etwas konsternierten Blick zurückstarrt.
...jetzt muss ich nur noch rausfinden, wie ich die Fotos von meinem Iphone hier hochladen kann, aber mit dem Film hat es ja auch funktioniert...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 10/11
Prima Idee, die Galanthus Parade.
If you want to keep a plant, give it away
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 10/11
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Galanthus-Saison 10/11
die hier habe ich gestern ergattert:
Galanthus nicht 'Sybil Roberta'Galanthus 'Neill Fraser' - eine wirklich auffallend duftende SorteGalanthus woronowii oder ikariae
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
Marion
Re:Galanthus-Saison 10/11
Danke, Cornishsnow. Diese Wanderwege werde ich mal im Auge behalten.Auch wenn ich mich jetzt blamiere, tapfer drauf los:Vermehren sich Schneeglöckchen denn ausschließlich über Zwiebelteilungen oder auch ein bißchen über Samen?Ich denke Einzelpflanzen sind relativ ortstreu, dagegen kann ein dichter Horst schon ein wenig in Bewegung geraten, wobei sich das vermutlich nur innerhalb von wenigen cm abspielen wird. ...aber ehrlich gesagt, hab ich da bisher noch nicht drauf geachtet!? Heut ist mir allerdings aufgefallen, das eine Pflanze der Sorte 'Magnet' wieder aufgetaucht ist.:DAn einer Stelle, an der ich sie nicht gepflanzt hatte, sie stand eigentlich 20 cm weiter rechts. Dazu muß ich allerdings erwähnen, das es ursprünglich ein kleiner Horst war, den mir dann die Nazissenfliege vor vier Jahren vermeintlich abgemurkst hatte.Ein kleiner Rest scheint überlebt zu haben und taucht nun 20 cm entfernt, mit einer schönen Blüte, neben einem kleinen Horst der gefüllten Form von G. nivalis auf. :DDie Entfernung würde ich allerdings auf Erdarbeiten, auf der Suche nach der Ursprungspflanze zurückführen.
![]()
Re:Galanthus-Saison 10/11
Auch Galanthus vermehren sich über Aussaat. Dazu muss man aber Pflanzen haben, die Samen ansetzen. Das machen nicht alle Klone. Ganz wichtig ist außerdem das zerhacken der Hacke. Wer ständig zwischen den Pflanzen harkt und hackt, hat keine Chance auf Sämlinge.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
Marion
Re:Galanthus-Saison 10/11
Und wie ist das mit dem Scharlockii?Generell, gib mal ein etwaiges prozentuales Verhältnis zwischen "Zwiebelteilung" und "Versamung". Damit ich das ein bißchen vor mir sehe.Auch Galanthus vermehren sich über Aussaat. Dazu muss man aber Pflanzen haben, die Samen ansetzen. Das machen nicht alle Klone.
Ja, schon klar.Durch die *ähem* 'Wanderung' des Scharlockii habe ich sowieso ein kleines Problem. Direkt daneben steht jetzt eine Clematis, die mir hops gegangen ist und ausgebuddelt werden muss. Das mach ich dann wohl am besten mikroskopisch mit dem Nagelreiniger.Wer ständig zwischen den Pflanzen harkt und hackt, hat keine Chance auf Sämlinge.![]()
Re:Galanthus-Saison 10/11
Kannst Du die Clematis nicht einfach abschneiden und die Wurzeln verfaulen lassen?Wie das Verhältnis von Aussaat zu Teilung bei den Schneeglöckchen ist, weiß ich nicht. Die Teilung scheint im Garten deutlich zu überwiegen. Ob sich die Scharlockiis aussäen weiß ich auch nicht. Ich vermute es aber, weil es unterschiedliche Typen gibt, die dann abwechselnd zu Scharlockii oder Viridapice einsortiert werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
sarastro
Re:Galanthus-Saison 10/11
In einigen Gegenden Belgiens, Luxemburgs und im Rheinland gibt es Bestände, welche ausschließlich aus G. nivalis var. scharlockii bestehen, die aber immer ein wenig variabel bezüglich Blütengröße, Länge der Eselsohren und Ausfärbung der Tipps sind.
-
Marion
Re:Galanthus-Saison 10/11
Da sollte eigentlich eine Gurke hin.Kannst Du die Clematis nicht einfach abschneiden und die Wurzeln verfaulen lassen?
Okay. Na gut.Diese 'Wanderungen' lassen mir dennoch keine Ruhe. Ich werde meine gesamten Schneeglöckenbestände einfach mal abfotografieren und dann im nächsten Jahr die Standorte genau vergleichen. Die im Rasen taugen dazu gut, dort wird nicht gebuddelt. (Von diesen G. nivalis habe ich tausende, i.d.S. jetzt "zwei Sorten Galanthus", super!)Wie das Verhältnis von Aussaat zu Teilung bei den Schneeglöckchen ist, weiß ich nicht. Die Teilung scheint im Garten deutlich zu überwiegen. Ob sich die Scharlockiis aussäen weiß ich auch nicht. Ich vermute es aber, weil es unterschiedliche Typen gibt, die dann abwechselnd zu Scharlockii oder Viridapice einsortiert werden.
Re:Galanthus-Saison 10/11
wie lange dauert es denn, bis aus einem samen ein blühfähiges zwiebelchen wird?hier tauchen vereinzelt blühende galanthus nivalis auf, an stellen, wo ich sicher kein zwieberl gesteckt habe.außerdem habe ich 2 stück entdeckt, die wie winzigbabies aussehen. der stengel ist ca. 4 cm hoch und das glöckchen ist winzig im vergleich zu den anderen. sind diese noch zu jung, um "normal" in erscheinung zu treten, oder sind sie unabsichtlich vielleicht durch erdaufhäufung zu tief in die erde geraten?
vormals "vanessa"
-
raiSCH
- Beiträge: 7539
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Galanthus-Saison 10/11
Meiner Erfahrung nach vermehren sich die einheimischen Glöckchen Gal. nivalis eher stärker durch Samen - ich hätte sie sonst nicht massenhaft in der Wiese oder an Plätzen, wo ich nie welche gepflanzt habe, während die Horste nur mäßig zunehmen. Das Gleiche, wenngleich hier mehr in Richtung vegetative Vermehrung, gilt bei mir für Leucojum vernale . Die Hybridsorten sind da sehr viel langsamer in generativer Vermehrung, und ich glaube, dass viele sogar steril sind.Generell, gib mal ein etwaiges prozentuales Verhältnis zwischen "Zwiebelteilung" und "Versamung". Damit ich das ein bißchen vor mir sehe.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Galanthus-Saison 10/11
Das ist bei Galanthus nivalis anscheinend sehr unterschiedlich. Ich habe einen Klon, der vermehrt sich nur durch Teilung, einen Samenansatz konnte ich bisher noch nicht feststellen. Bei einem anderen Klon dachte ich bisher es würde sich genau so verhalten, aber nachdem ich ihn vor drei Jahren an eine Stelle verpflanzt habe, wo verschiedene Schneeglöckchen stehen, setzt auch dieser Samen an. Bei einem anderen Klon, den ich aus OWL mitgebracht habe, scheint der Samenansatz die Regel zu sein, dafür ist die Vermehrung durch Tochterzwiebeln sehr dürftig und die Pflanzen bestocken sich nur sehr langsam, dafür tauchen im Umfeld immer eine Menge Jungpflanzen auf. :)Optisch sehen sich die drei Klone sehr ähnlich und auch die Blütezeit ist beinahe gleich.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
raiSCH
- Beiträge: 7539
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Galanthus-Saison 10/11
Ich hatte bisher nicht darauf geachtet, aber es scheint bei gleichem Aussehen und gleicher Blütezeit tatsächlich Klone mit ganz unterschiedlichem Vermehrungsverhalten zu geben. ich habe mir jetzt meine verschiedenen Schneeglöckchenbestände daraufhin nochmals durchgesehen:
Bild 1 sind die eindeutig selbst ausgesamten Exemplare im Rasen, Bild 2 ein sich nur durch Tochterzwiebeln sich vermehrender Klon - ich sehe keine Sämlinge außerhalb der zwei Horste, Bild 3 ein "Mischclon" (halb vegetative, halb generative Vermehrung).Bild 4 zeigt die offenbar sterile gefüllte Art, Bild 5 die Frühlingsknotenblume, die sich sowohl vegetativ (Vordergrund) wie durch Samen (Hintergrund) vermehrt.