News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühlingsblüher (Gelesen 291490 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Frühlingsblüher

Rosana » Antwort #420 am:

Eine Küchenschelle/Pulsatilla vulgaris?
Genau so eine ist es! ;)
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Rosana
Beiträge: 4354
Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
Kontaktdaten:

Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie

Re:Frühlingsblüher

Rosana » Antwort #421 am:

Du solltest Laub harken! Wie das aussieht! ;D Ich kämpfe seit Jahren gegen die Laubharkeritis. Einen Jünger habe ich in der Nachbarschaft gefunden. Seit der nicht mehr harkt, hat er eine Blumenwiese vor dem Haus. Das regt bereits die nächsten zum Nachdenken an.
Im Herbst schäme ich mich fast (aber eben nur fast) für meinen Garten. Links und rechts davon sieht es wie geschleckt aus. Nur nackte Erde und alles schön runtergeschnitten und aufgeräumt. Nur gerade unseren Rasen halte ich laubfrei. Und trotz Unkenrufe schafft es jeder meiner Frühlingsblüher durch die zenitmeterdicke Laubdecke. ;D
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Frühlingsblüher

mame » Antwort #422 am:

Barbara, von der Helleborus aus #409 wüsste ich zu gerne, wie die Blüte innen aussieht.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Frühlingsblüher

uliginosa » Antwort #423 am:

Rosana, beneidenswert, deine Cyclamen! ::) Letztes Jahr um diese Zeit war noch Schnee. 10 Tage später sah es dann so aus: Dieses Jahr blühen Winterlinge und Schneeglöckchen schon eine Weile, die Elfen-Krokusse lassen sich (in diesem halbschattigen Beet) noch Zeit und die Cyclamen coum sind nach drei Wochen Sonne, Wind und Dauerfrost vertrocknet. Dabei hätten dieses Jahr die ersten Sämlinge geblüht. :'(
Dateianhänge
Vorgarten_19-3-10.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Scilla » Antwort #424 am:

Schade uliginosa...Die Cyclamen wollen dieses Frühjahr leider auch nicht blühen glaube ich, muss später mal nachschauen.Dieser Helleborus hat sich neben der Mutterpflanze ausgesät und darf dort bleiben.
Dateianhänge
IMG_1846.JPG
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
raiSCH
Beiträge: 7374
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblüher

raiSCH » Antwort #425 am:

Endlich kann es auch hier so richtig losgehen. Hier die Wiese:
Krokusse, Cyclamen, ZaubernussElfenkrokusseAlpenveilchen
sarastro

Re:Frühlingsblüher

sarastro » Antwort #426 am:

So eine lange Winterlingblüte wie heuer habe ich selten erlebt. Die Kälte hat eben auch Vorteile. Interessant ist es, dass die Cyclamen den doch schon lang anhaltenden Barfrost tadellos überstanden haben und munter weiterblühen. Auch die Hamamelisblüte ist dieses Jahr ein Traum!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #427 am:

Das trifft hier auch zu. Nur die Cyclamen sind selbst im Schatten gefriergetrocknet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
raiSCH
Beiträge: 7374
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblüher

raiSCH » Antwort #428 am:

Da habe ich aber Glück - jetzt erscheinen bei mir alle zusammen, als wäre nie etwas gewesen - halt normaler Winter...
raiSCH
Beiträge: 7374
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblüher

raiSCH » Antwort #429 am:

Auffällig ist immer wieder, wie unterschiedlich die Färbungen von Crocus tommasinianus sind:
Dateianhänge
Krokus_und_Zaubernuss__IMG_8251.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #430 am:

Auch die Blütezeiten schwanken stark. Die ersten sind hier längst perdú, die letzten treiben gerade durch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
raiSCH
Beiträge: 7374
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblüher

raiSCH » Antwort #431 am:

Richtig - die rosa blühenden Klone kommen gerade erst zum Vorschein; bis die blühen, sind die blauen schon längst vorbei.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Frühlingsblüher

uliginosa » Antwort #432 am:

Raisch, hast du deine Cyclamen coum (?) und die wunderbaren Crocus tommasinianus alle gepflanzt, oder haben sie sich selber ausgebreitet? Ich hatte ja bei den Cyclamen auf Aussaat gehofft, was ja bis vor drei Wochen auch zu klappen schien. Jetzt denke ich, wenn es bald wieder halbwegs üppig aussehen soll, muss ich mehr pflanzen. Und trotzdem hoffen, dass die nächsten Winter gnädig verlaufen ... Und mehr auf Krokusse setzen, denen machen die Kahlfröste am wenigsten aus. ::) Scilla, ist die Mutter auch so schön wie die Tochter? :)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
raiSCH
Beiträge: 7374
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblüher

raiSCH » Antwort #433 am:

Sowohl als auch: Die Cyclamen coum habe ich zu 50 Stück vor ca. 10 Jahren gepflanzt; jetzt sind es einige Hunderte, wenn nicht mehr. Die Elfenkrokusse wurden ebenfalls zu 50 Stück vor drei Jahren gepflanzt und haben sich etwa um das Dreifache vermehrt. Die Bilder sind von heute.
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Frühlingsblüher

Katinka » Antwort #434 am:

Barbara, von der Helleborus aus #409 wüsste ich zu gerne, wie die Blüte innen aussieht.
Hallo mame,sie sieht so aus (allerdings musste ich das Drumherum verschwinden lassen):Bild
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Antworten