News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühlingsblüher (Gelesen 291598 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Frühlingsblüher

Eveline † » Antwort #660 am:

oile, du sprichst von schwarzem kies/schotter. vielleicht wäre der schwarze ophiopogon eine alternative?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Frühlingsblüher

oile » Antwort #661 am:

Es hat schon eine ganze Weile nicht mehr geregnet.
Ja. Und?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Frühlingsblüher

oile » Antwort #662 am:

oile, du sprichst von schwarzem kies/schotter. vielleicht wäre der schwarze ophiopogon eine alternative?
das ist eine gute Idee. Der wächst gar nicht weit weg und breitet sich ganz langsam aus.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #663 am:

Die Körnchen sind noch zu sehen. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35566
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #664 am:

das ist eine gute Idee. Der wächst gar nicht weit weg und breitet sich ganz langsam aus.
Hält der bei Dir aus?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Frühlingsblüher

oile » Antwort #665 am:

Die Körnchen! ;D Ist irgendwie jedes Frühjahr dasselbe Elend ::) . Letztes Jahr haben sie aber offensichtlich genug abbekommen.
das ist eine gute Idee. Der wächst gar nicht weit weg und breitet sich ganz langsam aus.
Hält der bei Dir aus?
Erstaunlicherweise ja. Sowohl die Iris als auch Ophiogon stehen im Vorgarten, der offensichtlich ein geschütztes Mikroklima (hohe Bäume) und keine knallige Mittagssonne hat.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
ManuimGarten

Re:Frühlingsblüher

ManuimGarten » Antwort #666 am:

Die Körnchen sind noch zu sehen. 8)
Die sah man schon auf einigen anderen Fotos. Dabei steht in der Gebrauchsanweisung, man soll sie einarbeiten. ;)Dann habe ich gleich kein schlechts Gewissen mehr und spar mir auch das Einarbeiten. Damit verletzt man womöglich noch Triebspitzen....
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Frühlingsblüher

Eveline † » Antwort #667 am:

staudo, wieso meinst du, ob ophiopogon aushält?
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Frühlingsblüher

uliginosa » Antwort #668 am:

Heute der Höhepunkt dieser Krokusmischung: Die goldgelben blühen noch und die Violetten fangen gerade an. :D Ganz im Hintergrund meine üppigste Primula vulgaris. die hat ungeheuer zugelegt, als ich einen Holunder neben sie gepflanzt habe, mit viel Kompost und Dünger ...
Dateianhänge
Krokus_Trio.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Frühlingsblüher

uliginosa » Antwort #669 am:

Ich hatte doch schon eine violette Iris reticulata im Garten. ::)
Dateianhänge
Iris_reticulata_vielleicht_George.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Frühlingsblüher

uliginosa » Antwort #670 am:

Nur das hintere Grüppchen habe ich gepflanzt. Die beiden vorderen sind wohl Sämlinge und blühen heuer das erste Mal. :)
Dateianhänge
Iris_reticulata_mit_Saml.JPG
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
EmmaCampanula

Re:Frühlingsblüher

EmmaCampanula » Antwort #671 am:

Gelb ist zwar nicht so meine Farbe, Gagea lutea finde ich allerdings zauberhaft. Als ich einen Gartenrundgang machte war sie noch geschlossen, zwanzig Minuten später leuchtete mich dieser kleine gelbgrüne Waldgelbstern an.Gagea lutea
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Frühlingsblüher

Danilo » Antwort #672 am:

Hier nicht viel neues. Da es seit gestern nur noch trübe und regnerisch ist, zeigen die meisten Frühblüher geschlossene Blüten.Lediglich Colchicum bulbocodium hat sich hinzugesellt und wird stets noch stärker von Bienen frequentiert als Crocus tommasinianus.BildMeine für den Thread unwürdigen Helleboren sind haargenauso weit wie die von oile bebilderte. Ab nächste Woche rechne ich mit den ersten Blüten. Selbst H. foetidus läßt sich noch Zeit.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43511
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Frühlingsblüher

pearl » Antwort #673 am:

Hier gibt es sie auch in den Wiesen/Gärten der Umgebung zu Hauf (meist lehmiger Boden) - gemischt mit Duftveilchen. Sieht tw. intergalaktisch aus, weil die Wiesen mehr gelb/dunkellila als grün erscheinen (schade, daß ich fototechnisch eher blond bin - ich würde Euch gerne ein Bild reinzaubern).
:D die Schwierigkeiten solche Sachen zu fotografieren sind manigfach und rüberzubringen, wie man sowas erlebt ist sowieso nicht möglich. Aber ich kann es mir sehr gut vorstellen! Muss wirklich gigantisch sein! Außerdem eine gute Idee und es spornt mich an die Duftveilchen noch viel mehr zu vermehren. Leider sind nur die rosafarbenen dieses Jahr rabiat in fremden Quartieren zugange. Die Bratpfanne von Kissenprimel hatte einen dicken Horst Weidegras zwischen ihren Rosetten und ich musste operieren um das Teil auseinanderzubekommen. Vielleicht gibt es ja dann 5 neue Kissenprimelstöcke, wenn die Rosetten gut anwachsen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
ManuimGarten

Re:Frühlingsblüher

ManuimGarten » Antwort #674 am:

Hier sah man in den letzten Tagen die Pflanzen auch förmlich wachsen. Gestern blühte 1 Iris, heute schon die Hälfte. :DBildDazu noch Schneeglöckchen, Primeln, Helleboren und einzelne Veilchen. Und einige Zwiebelblumenspitzen, wo ich mich nicht mehr erinnern kann, was es ist. Wird spannend.... ;)
Antworten