News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Frühlingsblüher (Gelesen 291320 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

marygold » Antwort #795 am:

Wie immer sehr früh und nachtfrostgefährdet:
Dateianhänge
Dicentra_uralt.JPG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Frühlingsblüher

oile » Antwort #796 am:

Jetzt schon? Ist bei Euch alles weit!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Frühlingsblüher

oile » Antwort #797 am:

Corydalis nobilis treibt aus :D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #798 am:

Hier blühen noch nicht mal die Forsythien.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
raiSCH
Beiträge: 7369
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Frühlingsblüher

raiSCH » Antwort #799 am:

Bei uns auch noch nicht, aber die Magnolien fangen an..
EmmaCampanula

Re:Frühlingsblüher

EmmaCampanula » Antwort #800 am:

Jetzt kugeln sie sich so richtig (ein wenig kitschig sind sie ja schon, aber ich liebe sie):
Dateianhänge
Primula_denticulata.jpg
EmmaCampanula

Re:Frühlingsblüher

EmmaCampanula » Antwort #801 am:

Und seit einer Weile blüht Corydalis cava:
Dateianhänge
Corydalis_c..jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #802 am:

Hacquetia epipactis fangen zu blühen. Mittlerweile tauchen reichlich Sämlinge auf.
Dateianhänge
Hacquetia_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35561
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Staudo » Antwort #803 am:

Diese Muscari latifolium stammen von Samen ab, die ich vor 25 Jahren im Botanischen Garten Halle geklaut habe. Es tauchen auch immer mal weißblühende Exemplare auf, Foto kommt demnächst.
Dateianhänge
latifolium11_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

Dunkleborus » Antwort #804 am:

Hier versamen sich die vor 11 Jahren gepflanzten 50 Stück auch vehement, aber weisse waren nie dabei.Auch dieses Muscari bildet das Laub erst im Frühling und ist somit völlig unlästig. :D
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

marygold » Antwort #805 am:

Jetzt schon? Ist bei Euch alles weit!
Nein, nur dieses Exemplar blüht jedes Jahr so außergewöhnlich früh.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Frühlingsblüher

uliginosa » Antwort #806 am:

Schöön, eure Bilder! ::) Besonders die, wo sich der Hintergrund nur in gefälligen Farbschattierungen zeigt - solche krieg ich nicht hin.
Manche sagen: Wildarten nicht düngen. Wieder andere schwören auf das Gegenteil..
Das kommt drauf an.Zum Beispiel auf den Nährstoffverhätltnisse am natürlichen Standort,oder auf die Konkurrenz. Es gibt Arten, die vertragen keine Nährstoffe, z.B. manche Orchideen, und es gibt Arten, die würden Nährstoffe schon mögen, können sich aber an armen Standorten durchsetzen, weil die Konkurrenz vor ihnen schlapp macht.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

marygold » Antwort #807 am:

Hacquetia epipactis fangen zu blühen.
Schön, und mir bisher völlig unbekannt.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Frühlingsblüher

uliginosa » Antwort #808 am:

Diese Muscari latifolium stammen von Samen ab, die ich vor 25 Jahren im Botanischen Garten Halle geklaut habe. Es tauchen auch immer mal weißblühende Exemplare auf, Foto kommt demnächst.
Schön. Muss ich glatt mal gucken, ob es die dort noch gibt! ;)
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Frühlingsblüher

troll13 » Antwort #809 am:

Wie immer sehr früh und nachtfrostgefährdet:
Darf ich eine dumme Frage stellen?Das ist doch wohl keine Dicentra spectabilis oder...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten