Carabea, Du kennst ja das Sprichwort: Geduld bringt Rosen!Da wir solch eine Sammlung bisher nicht haben, frage ich an dieser Stelle:Hat jemand bezüglich Rhapsody in Blue schon Erfahrungen gemacht?Die hatte ja keine Frostschäden und schon schön ausgetrieben, aber "nur" mit drei Trieben ohne weitere Verzweigungen. Deswegen hatte ich sie letzte Woche (!) stark runtergeschnitten.Bei den Augen ist bisher keine Entwicklung festzustellen. Ich weiss, eine Woche ist nicht lange. Aber so wie alles Andere in den letzten Tagen gewachsen ist, hatte ich schon mit etwas mehr gerechnetEine Sammlung der Rosen, die nicht gerne geschnitten werden wollen, wäre sehr hilfreich.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling (Gelesen 16556 mal)
-
marcir
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
-
Raphaela
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Mit dem Schneiden bin ich auch noch lange nicht durch ::)Rosen, die (von Ausnahmen abgesehen) nicht gerne (zumindest stark) beschnitten werden sind:Charles de Mills (reagiert extrem beleidigt)Heritage (blüht darauf oft ein Jahr lang gar nicht)Königin von Dänemark (zickt bis zum Absterben einzelner Triebe)St. Swithun (reagiert mit Blühunwilligkeit, will klettern)Mayor of Casterbridge (dito)Sebastian Kneipp (dito)to be continued...Scarman hatte seine spezielle Mehr-Stufen-Schnittmethode m. W. in erster Linie für das mildere englische Klima entwickelt. Im kontinental-klimatischen Mitteleuropa ist sie daher nur bedingt bzw. modifiziert einsetzbar. Von 1:1- Anwendung würde ich nach entsprechenden Erfahrungen jedenfalls stark abraten: Unsere Vegetationsperioden hier sind einfach zu kurz dafür.
-
marcir
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Mit dem Schneiden bin ich auch noch lange nicht durch ::)Rosen, die (von Ausnahmen abgesehen) nicht gerne (zumindest stark) beschnitten werden sind:Charles de Mills (reagiert extrem beleidigt)Heritage (blüht darauf oft ein Jahr lang gar nicht)Königin von Dänemark (zickt bis zum Absterben einzelner Triebe)St. Swithun (reagiert mit Blühunwilligkeit, will klettern)Mayor of Casterbridge (dito)Sebastian Kneipp (dito)to be continued...Scarman hatte seine spezielle Mehr-Stufen-Schnittmethode m. W. in erster Linie für das mildere englische Klima entwickelt. Im kontinental-klimatischen Mitteleuropa ist sie daher nur bedingt bzw. modifiziert einsetzbar. Von 1:1- Anwendung würde ich nach entsprechenden Erfahrungen jedenfalls stark abraten: Unsere Vegetationsperioden hier sind einfach zu kurz dafür.
Hinzufügen möchte ich noch:Margret Merill, die seit vier Jahren wieder 20 cm gewachsen, wow! ist und letztes Jahr erstmals wieder 1! Blüte gemach hat.Ich wende diese Schneidemethode auch eher nicht an.Ps.: Danke Zwerggarten, habs geändert. Besser? ;)2. Ps.: Das macht Raphaela besser.TSR Raphaela hat geschrieben:Rosen, die (von Ausnahmen abgesehen) nicht gerne (zumindest stark) beschnitten werden sind:Charles de Mills (reagiert extrem beleidigt)Heritage (blüht darauf oft ein Jahr lang gar nicht)Königin von Dänemark (zickt bis zum Absterben einzelner Triebe)St. Swithun (reagiert mit Blühunwilligkeit, will klettern)Mayor of Casterbridge (dito)Sebastian Kneipp (dito)
-
zwerggarten
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
marcir, ein echt kreatives doppelzitat...
;Dund, macht jetzt eine von euch mit diesen ersten beiträgen den thread schnittunverträgliche rosen (oder so ähnlich) auf?
-
Raphaela
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
OT: Ich bin mir zienmlich sicher, daß wir so einen thread vor ein paar Jahren schon mal hatten und meine Sturm-und-Kaffeepause ist auch gleich vorbei ;)Noch was Generelles: Bei Sorten mit dunklen Trieben nicht vor Austriebsbeginn schneiden! - Nicht nur Compassion (im Hausgarten) sondern auch einige Gloire de Dijon-Verwandte (im Rosenpark) zeigen jetzt an totgeglaubten Trieben sehr kräftigen, gesunden Austrieb. Hätte ich mehr und früher Zeit gehabt wären diese Triebe schon ab...Sehr dunkles, älteres Holz kann durchaus sorten-typisch sein, sofern es einheitlich gefärbt ist und keine Schadstellen zeigt.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Warum schneidest Du sie so? um sie einzuschränken oder, im Gegenteil, sie anzufeuern? Seitdem meine gepflanzt ist, das ist seit zwei Jahren, habe ich noch nichts abgeschnitten. Sollte ich es besser jetzt doch tun? und wie? Bei Strauchrosen habe ich meine Erfahrung, aber Kletterrosen sind mir neu.LGViolatricolorGhislaine de Feligonde: Oben ein Drittel ab, aus Notwehr. Dat Ding wächst wie Unkraut und scheint garnix übel zu nehmen.
-
marcir
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Gut, Raphaela, ich werde ihn irgendwann mal hervor suchen, dann kannst Du darin loslegen! :DEin paar Triebe, die dunkel waren zeigen jetzt doch Austriebe!OT: Ich bin mir zienmlich sicher, daß wir so einen thread vor ein paar Jahren schon mal hatten und meine Sturm-und-Kaffeepause ist auch gleich vorbei ;)Noch was Generelles: Bei Sorten mit dunklen Trieben nicht vor Austriebsbeginn schneiden! - Nicht nur Compassion (im Hausgarten) sondern auch einige Gloire de Dijon-Verwandte (im Rosenpark) zeigen jetzt an totgeglaubten Trieben sehr kräftigen, gesunden Austrieb. Hätte ich mehr und früher Zeit gehabt wären diese Triebe schon ab...Sehr dunkles, älteres Holz kann durchaus sorten-typisch sein, sofern es einheitlich gefärbt ist und keine Schadstellen zeigt.
-
marcir
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
VT:Je mehr Du oben abschneidest, desto breiter wird die GdF.Sie klettert bei mir nicht.Warum schneidest Du sie so? um sie einzuschränken oder, im Gegenteil, sie anzufeuern? Seitdem meine gepflanzt ist, das ist seit zwei Jahren, habe ich noch nichts abgeschnitten. Sollte ich es besser jetzt doch tun? und wie? Bei Strauchrosen habe ich meine Erfahrung, aber Kletterrosen sind mir neu.LGViolatricolorGhislaine de Feligonde: Oben ein Drittel ab, aus Notwehr. Dat Ding wächst wie Unkraut und scheint garnix übel zu nehmen.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Bei mir klettert sie auch noch nicht, aber sie soll es 'mal! ;)Also: 1/3 runter davon?
-
Raphaela
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Stimmt: Ghislaine de Féligonde wächst mindestens so stark in die Breite wie in die Höhe. - Umso mehr, je stärker sie im oberen Bereich zurückhgeschnitten wird.Wenn du sie massemäßig reduzieren möchtest, solltest du stattdessen einzelne Triebe im Inneren bodeneben rausnehmen und den Rest zusammen- und aufbinden.
-
marcir
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Genau, so hab ichs gemacht. Zwei lange Bambusstangen mit einem Seil verlängert und in den Baum geführt. Hoffentlich kapiert sie das endlich eines Tages!Stimmt: Ghislaine de Féligonde wächst mindestens so stark in die Breite wie in die Höhe. - Umso mehr, je stärker sie im oberen Bereich zurückhgeschnitten wird.Wenn du sie massemäßig reduzieren möchtest, solltest du stattdessen einzelne Triebe im Inneren bodeneben rausnehmen und den Rest zusammen- und aufbinden.
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Schicke Idee - wird sofort/demnächst ausprobiert!Stimmt: Ghislaine de Féligonde wächst mindestens so stark in die Breite wie in die Höhe. - Umso mehr, je stärker sie im oberen Bereich zurückhgeschnitten wird.Wenn du sie massemäßig reduzieren möchtest, solltest du stattdessen einzelne Triebe im Inneren bodeneben rausnehmen und den Rest zusammen- und aufbinden.
Ja, ja - bei mir auch, nur - der Bambus wird jeden Winter durch den Schnee auf den Boden gedrückt. Aber das macht ihr in dieser Grösse noch nicht viel aus.Genau, so hab ichs gemacht.Zwei lange Bambusstangen mit einem Seil verlängert und in den Baum geführt. Hoffentlich kapiert sie das endlich eines Tages!
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Mahlzeit!Hier ist der Thread: Schnittempfindliche Rosen.
liebe Grüße von carabea
Re:Das Schneiden der Rosen! Teil 1: Frühling
Ebenfalls
für's Reinkopieren, dafür hatte mir die Zeit gefehlt.*War übrigens hier recht einfach zu finden - #1 Rosenschnitt-Threadsammlung
liebe Grüße von carabea