News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens (Gelesen 11273 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

Querkopf » Antwort #30 am:

.... Scheint ja, als müsse man sich mit Eggert-Reservierungen schon sputen ;). ...
und noch eine bekommen ??? ...
Yep :D :D :D (ich ungeduldiges Gärtnermensch hab' natürlich doch nicht bis Herbst gewartet ;) ;D...)!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

bernhard » Antwort #31 am:

ja ja ... wenn sie mal im garten stehen, dann haben wir geduld. doch bis sie dort stehen, da werden wir schon mal nervös .... ;D
und natürlich hat bernhard diese auch
8)
@bernhard, kannst Du nicht mal ein Ganzkörperfoto von Deinem Arboretum posten
nö, nö .... dann wäre ja die ganze virtuelle vorstellung weg ;)
. Aber wie positioniert man die Gehölze z.B. nach ästhethischen Gesichtspunkten?
da gibts den spruch, das nur das genie das chaos überblickt *scherz* ... nur soviel: ich hatte das glück, neues in eine alte bestehende anlage integrieren zu können. dh, das framework war schon da. ausserdem ist das gelände sehr selektiv, so bringt man wesentlich mehr unter ;D
Bodensenker konnte ich (leider) nicht feststellen.
*rofl* ;D
n Ast runterbiegt, in einen Topf mit Erde festdrückt, evtl mit einer Klammer und wenn er gewurzelt hat, Zweig von der Mutterpflanze abschneiden.
werde ich auch mal versuchen ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

Gartenlady » Antwort #32 am:

hier jedenfalls gab´s - gibt´s sogar immer noch - bewurzelte Absenker 8)
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

fips » Antwort #33 am:

Pieter Zwijnenburg - Adresse hier - ist auf jeden Fall eine empfehlenswerte Baumschule, ich habe im neuesten Katalog nachgeschaut: die Parrotiopsis steht drin für 22.50€
Gibt es in deinem Katalog zufällig auch Elytropus chilensis ?Ich meine, das vor längerer Zeit mal gelesen zu haben. Und ist das ein Pflanzenversender oder nur ab Gärtnerei ?lg,fips
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

Gartenlady » Antwort #34 am:

Gibt es in deinem Katalog zufällig auch Elytropus chilensis ?Ich meine, das vor längerer Zeit mal gelesen zu haben. Und ist das ein Pflanzenversender oder nur ab Gärtnerei ?lg,fips
gibt´s ;) und er versendet auch, ich habe allerdings noch nichts schicken lassen, sondern selber abgeholt.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

bernhard » Antwort #35 am:

ot:es ist eine "botanische gärtnerei". sie versendenauch, wenngleich das porto aus holland nicht so günstig ist.
ich habe im neuesten Katalog nachgeschaut: die Parrotiopsis steht drin für 22.50€
stimmt. aber im katalog drinnen, heist noch nicht lieferbar. bei z. bestellt man und bekommt halt das was lieferbar ist. letztens bekam ich nicht mal die hälfte der bestellten pflanzen. (allerdings war nach dem dritten oder vierten versuch nun endlich ein sämling im zweiten jahr von oplopanax horridus dabei)
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

fips » Antwort #36 am:

Wenn man nicht so weit zu fahren hat, ist ganz klar das Kaufen in der Gärtnerei am besten.Leider ist das zumindest für mich nicht durchführbar.So ist man dann doch froh über Versandgärtner.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

Querkopf » Antwort #37 am:

ja ja ... wenn sie mal im garten stehen, dann haben wir geduld. doch bis sie dort stehen, da werden wir schon mal nervös .... ;D ...
Ja, Bernhard, das trifft's, aber hallo ;)! Nächste Woche sollte sie kommen, ich freu' mich schon :).@Falk: Ich hab' beim größeren Format zugegriffen. Wie heißt's doch so passend: "Man gönnt sich ja sonst nichts" ;D...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
chris_wb

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

chris_wb » Antwort #38 am:

Letztes Jahr habe ich einen R. scandes erstanden und ihm ein schönes Plätzchen im Garten gegönnt. Er hat geblüht und Samen angesetzt.Nun ist er komplett heruntergefroren und treibt von unten kräftig neu aus. Ich dachte, dieser Strauch sei nicht kleinzukriegen? Oder betrifft das nur die Schatten- und Trockenheitsverträglichkeit? ???
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32291
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

oile » Antwort #39 am:

Meiner hat gut überlebt und treibt auch schon durch - obwohl wir es ja sehr, sehr kalt und ostwindig hatten. Aber er steht auch praktisch unter der Krone einer großen Traubenkirsche - vielleicht war das ganz günstig?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

HappyOnion » Antwort #40 am:

Wie groß war denn die Pflanze? Bei mir hat es 2 Jahre gedauert, bis der Strauch sich etabliert hatte. Jetzt frieren nur die Spitzen ab. Blüte kommt aber zuverlässig. Gepflanzt habe ich damal 30 cm große Pflanzen aus Containerkultur.
chris_wb

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

chris_wb » Antwort #41 am:

Ich hatte ihn mit ca. 1 m Höhe gekauft und er hatte dazu noch gut ausgetrieben, aber alles dünne Zweige. Geschützt steht er eigentlich auf, am Gehölzrand, schattig.Dann werde ich mal abwarten, wie stark er dieses Jahr treibt. Es kommen etliche Schösse aus dem Boden.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

Querkopf » Antwort #42 am:

Hallo, Chris,mein Rhodotypos scandens spinnt ;): Seit gestern blüht er, viel zu früh ::)...Frostschäden hatte er noch nie, nicht mal im wirklich sehr kalten Winter 2009/10. Obwohl er unten am Hang steht, im "Kaltluftsee". Andererseits hat er nach Osten eine Omorikafichte im Kreuz, vielleicht schützt die? Sie macht ihm, wieder andererseits, das Leben schwer: Ich habe ihr den Rhodotypos zwischen die untersten Zweige gesetzt, mitten in den Wurzelfilz - den Strauch hat's nicht geschert, er ist recht ordentlich gewachsen. Ich hab' nachgeschaut: Gepflanzt hatte ich ihn im Sommer 2006 in 80/100-Größe, also ähnliches Format wie bei dir. "Dünne Zweige" produziert er eigentlich immer... Nach meinen bisherigen Eindrücken gehört er zur "Unkaputtbar"-Fraktion. Gib' dem Überlebenskünstler einfach ein bisschen Zeit ;). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
wollemia

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

wollemia » Antwort #43 am:

"Unkaputtbar" kann ich bestätigen!Frostschaden hatte er noch nie, aber vielleicht ist der Oberrhein da auch nicht so ganz repräsentativ.Hier steht er übrigens jetzt schon in Vollblüte!
thegardener

Re:Schönheit im Schatten - Rhodotypos scandens

thegardener » Antwort #44 am:

Meiner treibt gerade aus , hat aber keinerlei Frostschaden .
Antworten