Ein Milchstern- aber meiner hat soo viel breiteres Laub, schau mal.edit: Er ist 20- 30 cm hoch.
Versuche bitte, eins der Staubblätter freizulegen. Sie sind blütenblattartig vergrößert und haben auf der Innenseite eine Bauchleiste. Wenn die am oberen Ende einen Zahn hat, ist es Ornithogalum boucheanum . Er sieht O. nutans ähnlich, hat aber etwas breitere Blätter, breite grüne Mittelstreifen auf den Innenseiten der Perigonblätter und eben genau diese Bezahnung.
Was Du alles weißt ! Da muss ich heut abend wohl einmal sezieren gehen. Jetzt druck ich mir zuerst einmal Deine Anleitung aus.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Ein Milchstern- aber meiner hat soo viel breiteres Laub, schau mal.edit: Er ist 20- 30 cm hoch.
Versuche bitte, eins der Staubblätter freizulegen. Sie sind blütenblattartig vergrößert und haben auf der Innenseite eine Bauchleiste. Wenn die am oberen Ende einen Zahn hat, ist es Ornithogalum boucheanum . Er sieht O. nutans ähnlich, hat aber etwas breitere Blätter, breite grüne Mittelstreifen auf den Innenseiten der Perigonblätter und eben genau diese Bezahnung.
Hab gestern abend seziert. Keine Bezahnung, nur eine Aufkantung. So sieht das Teil von oben aus. Und die Perigonblätter.Dann ist meiner wohl nicht Ornithogalum boucheanum ?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
ohne zahn...ornithogalum nutans. danke an lerchenzorn mit dem hinweis auf o. boucheanum + dem unterscheidungsmerkmal. wenn ich noch ein blühendes exemplar im garten finde, dann schau ich dem auch mal genauer in die blüte.
Und wie wird der jetzt so groß? Lehm, Sonne, warm, feucht, Schatten?
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
wenn ich noch ein blühendes exemplar im garten finde, dann schau ich dem auch mal genauer in die blüte.
Ich wünsch Dir dazu eine ruhige Hand und eine gute Pinzette .
Gute Bilder! Ja, das ist O. nutans (nach allem, was wir bisher über die bei uns eingebürgerten Arten wissen ).
Auf dieses Sezieren wär ich selbst nie gekommen, ein toller Tipp. Ich hab die 132 Seiten Bedienungsanleitung meiner Kamera bis heute nicht gelesen. sie scheint mich auch so zu verstehen: soll ja auch eine "Frauenkamera" sein . Bin selbst glücklich, dass sie solche Fotos kann .
Katrin hat geschrieben:Und wie wird der jetzt so groß? Lehm, Sonne, warm, feucht, Schatten?
Bei mir gibt's blanken Sandboden, im Sommer stocktrocken, an Futter nur Rasenschnitt, natürlich der blanke Stickstoffdünger. Er steht mitten in der gemischten Sträucher- Hecke also etwa Halbschatten. Die Milchsterne im wald waren auch nicht sooo groß.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht. Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
finde ich auch! Nicht nur wegen der Blütezeit, sondern wegen einer zarten Anmut, die nicht alle Lauche aufbringen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”