News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen (Gelesen 11658 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Benutzeravatar
June
Beiträge: 2837
Registriert: 19. Apr 2006, 21:02
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

June » Antwort #15 am:

Ysop verwende ich ebenso wie das Bergbohnenkraut sehr gern für Fleischgerichte ;)Eine sowohl nützliche als auch dekorative Pflanze ist meiner Meinung nach der Gewürzfenchel (wurde hier schon genannt).Wenn man den Platz dafür hat, sollte man sich einen zulegen. ;DWas habe ich so im Garten? Eigentlich alle gängigen Käuter, die will ich nicht extra nennen, von den weniger bekannten (außer hier im Forum ;D) mag ich besonders: Anis-Ysop, den lieben auch Schmetterlinge und er schmeckt gut im Tee, Monarden, als reines Duftkraut nutze ich das Balsamkraut (der Duft wirkt kreislaufanregend, aber auch der Tee soll so wirken, habe es aber noch nie versucht), Duftpelargonien (auch für Teemischungen), Olivenkraut (eine grüne Variante des Heiligenkrautes)Übrigens: es gibt Ringelblumen auch in anderen Farben...nicht nur in gelb und orange. Mir gefallen die auch besser. ;D
June

"Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden." Karl Foerster
Benutzeravatar
lumbricus
Beiträge: 75
Registriert: 13. Okt 2009, 11:51

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

lumbricus » Antwort #16 am:

Ein paar heimische Pflanzen mit Nutzen:DostWaldmeisterOdermenigArnikaWermutBeinwellBeifußJohanniskrautKönigskerzeSchlüsselblumeund bestimmt noch ganz ganz viele mehroben war Zitronenverbene angesprochen, ich finde das ist ein absolutes Muss, das Aroma ist einfach super, Kids stehen drauf und sie ist echt dankbar. Ich giese nie, dünge nie und ernte viel... nur buddel ich sie halt im Herbst aus, weil ich sie nicht verlieren will....Liebe Grüße Jens
Benutzeravatar
Wild Bee
Beiträge: 2892
Registriert: 4. Mai 2007, 18:04
Kontaktdaten:

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Wild Bee » Antwort #17 am:

Mutterkraut hátt ich doch fast vergessen..ist ein fester bestandteil bei mir und Marienblatt schmeckt sehr gut und riecht so lekker,LG,Lisa
Benutzeravatar
Taques
Beiträge: 316
Registriert: 23. Dez 2008, 20:44

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Taques » Antwort #18 am:

bei mir:Angelica - Stängel kandiert ein Gedicht!Goldmelisse - sehr dekorative Blüten und für Schmetterlinge und als TeeLiebstöckel - für Suppen und als Maggi-ErsatzRingelblumen - für Salben, Tee, SeifenJohanniskraut - für HeilölHauswurzen - als Aloe-Vera-ErsatzBeinwell - für HeiltinkturenArnika montana und amerikanisches - für HeiltinkturenBrennessel - für Haarwasser, als Spinat und für SchmetterlingsraupenSchlüsselblumen - für BlütenessigWiesensalbei - für Blütenessigjede Menge Minzen - als Tee oder für Desserts, Salate, Seifen usw.Rosen - für Gelee, Desserts usw.Waldmeister - für MaibowleLavendel - für Kräutersalz, Tee, Seifen, Kräuterzucker, Duftkissen Erdmandeln - als Snack und zum BackenLabkraut - zum käsenZitronenverbene, Stevia, Ananassalbei als TeeLGTaques
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Martina777 » Antwort #19 am:

Oh, wie wunderschön! Das ist ja eine reichhaltige Liste, ganz vielen lieben Dank!Thymian ... der erfriert mir jeden Winter, fieses Ding. Aber ich versuche es weiter. Aus den Listen sehe ich, dass viele Kräuter auch hervorragende Insektenweiden sind, und ich da ja aus dem Vollen schöpfen kann! Traumhaft ... interessant eigentlich, dass die meisten Kräuter, die uns gut tun, auch von Insekten geliebt werden. (Ich mag Synchronizitäten.)Wenn es so weit ist, werde ich mich um einen passenden Anbieter umsehen, mir fällt spontan nur Syringa ein, aber so weit bin ich noch nicht. Sind die empfehlenswert? Toll finde ich, dass viele hier die Naturschätze ganzheitlich nutzen, wenn ich mit anderen in der Bekanntschaft versuche, über so ein Thema zu reden, seh ich im Geiste, wie sie am liebsten auf die Stirn tippen wollten. Nicht, dass mich das stört, ich lasse jedem seine Meinung, aber weiter bringen tut mich das nicht.Schafgarbe heisst übrigens das gefiederte Zeuchs. Bei offenen Wunden als Erstversorgung soll man es kauen und den Pflanzenbrei auf die Wunde tun. Wenn man eine saubere Spinnwebe zur Hand hat, geht das aber auch. Die halt nicht kauen. ;)
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Cim » Antwort #20 am:

Also bei Thymian hatte ich auch immer Probleme, deswegen habe ich mir die beiden Wildarten geholt. (Ich steh auf robustes). Die sind mir trotz Umzug gut durch den Winter gekommen. Bis vor kurzem noch völlig kahl und brau treiben sie jetzt wieder. :DEine meiner Lieblings Kräuter Gärtnereien ist www.helenion.de.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Aella » Antwort #21 am:

als "duftpflanze" kann ich noch das cola-kraut - artemisia abrotanum - eberraute empfehlen.schmeckt nicht besonders, duftet aber heeeerrrlich! einmal mit der hand drüber streichen und die luft ist erfüllt von colabrausestäbchen :D außerdem absolut winterhart, robuster und schnell wachsender großer strauch.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Eva

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Eva » Antwort #22 am:

Hornveilchen hatte meine Großmutter immer getrocknet da für Tee und versamt im Gemüsegarten. Gab es soweit ich mich erinnere bei Husten und sonstigen "Grippe" Symptomen. Ich steh ja auf Holler/Lindenblüten als Fiebertee, hab für beides aber keinen Platz im Garten. Über das mazerieren von Blättern (Erdbeer, Himbeer, Brombeer) für Tee gab es mal einen eigenen Thread, weiß aber nicht mehr wo.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Aella » Antwort #23 am:

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Eva

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Eva » Antwort #24 am:

JA, danke!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Martina777 » Antwort #25 am:

*umfall* Danke fürs Schatzkästchen-öffnen! Das probiere ich ganz sicher mal, ob es sich heuer ausgeht, ich bezweifle es. Aber gut, frau braucht ja Projekte, und Informationen sammeln ist ja auch schon sehr schön.@ Cim: Der Tipp mit den Thymianarten kommt gerade richtig, da ich ja ohnehin bei allen Gartenthemen vor einer Neuanlage bin. Der Link ist schon als Lesezeichen gespeichert, lieben Dank!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Martina777 » Antwort #26 am:

Ich bin gerade dabei, aus Euren Tipps eine Liste zusammenzustellen, und staune immer mehr ... Ihr habt super ausgewählt finde ich! Ganz lieben Dank!Ich denke ich werde sicher ein paar Fragen haben, aber ich arbeite noch dran.@ Taques: Hauswurz als Aloe-Vera-Ersatz, ich bin überrascht! Ist das unsere heimische Entsprechung? Wie nutzt Du sie? Ich habe welche hier im Garten, ich mag sie aus vielen Gründen.
Benutzeravatar
Taques
Beiträge: 316
Registriert: 23. Dez 2008, 20:44

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Taques » Antwort #27 am:

wir nutzen aufgeschnittene Blätter bei trockener Haut (einfach den Saft einreiben) und auch werden die aufgeschnittenen Blätter auf Hühneraugen aufgelegt (hilft, Tip stammt aus einem Buch über altes Kräuterwissen), Hauswurzblätter als Tee bei Magenbeschwerden, Saft bei Ohrenschmerzen und gegen Warzen.... Also wirklich vielfältig die Hauswurz ;DLGTaques
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

Martina777 » Antwort #28 am:

:D Ich bin begeistert, ganz lieben Dank, Taques!Ich mochte sie bisher aufgrund ihres Aussehens, als mystische Begleiterin (Schutz des Hauses, ähnlich dem Holunder) und weil sie eine Erinnerung an den Garten im Elternhaus ist. @ all: Ich bin immer noch mit der Liste (wird wohl eher Datenbancharakter haben, wenn sie fertig ist) beschäftigt, bei einigen muss ich erst nachgoogeln, welche Lichtverhältnisse, Böden etc sie brauchen, wie sie aussehen und solche Feinheiten, damit ich sie gut in die spätere Planung einbeziehen kann. Toll, Neues zu entdecken!
wollemia

Re:Heilkraut oder der Zusatznutzen der Pflanzen

wollemia » Antwort #29 am:

bei mir:...Beinwell - für Heiltinkturen
Beinwell enthält bestimmte Stoffe (Pyrrolizidinalkaloide), die leberschädigend und erbgutverändernd wirken. Die Menge dieser Alkaloide kann sehr stark schwanken.Eine gelegentliche äußerliche Anwendung auf intakter Haut, aber nicht auf Wunden oder Schleimhaut, mag vertretbar sein - das mag jeder selbst entscheiden -, aber Tee sollte man daraus nicht bereiten.
Antworten