Meine Standared Gold und eine unbekannte Riesensorte hatten das auch, solange sie im Kübel waren.letztes Jahr hatte ich sie beide geteilt, und die abgeteilten Stücke frei im Beet zeigen keine Veränderungen. Begünstigt die Topfhaltung viröse Erscheinungen? Könnte man ja fast annehmen...Ich könnt heulen!Der nächste Kandidat und eine meiner ältesten Hostas mit viröser Erscheinung.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hosta 2011 (Gelesen 98329 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lonicera 66
- Beiträge: 5919
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re:Hosta 2011
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Hosta 2011
Also, Zazoo, ich weiß nicht. Die Veränderungen sind so minimal, daß ich sie gar nicht gesehen hätte... Kann mir eigentlich nicht vorstellen,daß das der Virus sein sollte.hallenser,Ein wunderschönes Foto einer wunderschönen Hosta.Ich mag die mittlegroße, wüchsige Dragonfly auch sehr sehr gerne.Eine noch junge First Frost:
Elvis Lives:
Risky Business und dahinter Tokudama:
lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Hosta 2011
...und meine habe ich 2009 gepflanzt, bei einigen Blättern kann von einem gelden Rand nun wirklich nicht mehr gesprochen werdenEine noch junge First Frost:lg Biene

Re:Hosta 2011
Dann dürfte es ja eher ein Trockenschaden sein. Und der tritt soweit ich weiß deutlich gleichmäßiger auf. Für diese Hosta halte ich einen Trockenschaden für eher unwahrscheinlich. Ich denke doch, dass sie dann irgendwann Anzeichen wie Schlappen gebracht hätte und das war alles sehr schön gleichmäßig im Austrieb und auch jetzt steht sie sehr gut da. Halt nur mit diesen "Einblutungen". Ich fürchte wirklich, dass es zumindest irgendein Virus bzw. einer krankhafte Veränderung ist. Aber ich hoffe ein Stück weit auf Planwerk, der kann da sicher mehr zu sagen. Auch, wenn ich die Hosta ohnehin schon abgeschrieben habe.Begünstigt die Topfhaltung viröse Erscheinungen? Könnte man ja fast annehmen...

Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
Re:Hosta 2011
Clovelly ist eine Hosta mit den am stärksten gewellten Blatträndern
. Deswegen ist sie nach der Küstenstadt Clovelly in England benannt wurden, die so viele Kopfsteinpflasterstraßen hat...

- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:Hosta 2011
Ja, ich hatte das an einer kleinen Hosta. Erst dicker Hagel, alle Blätter zerfetzt, dann Spätforst. Somit waren die zerfetzten Blätter auch noch matschig. Ich habe gar nichts mehr gemacht. Nur traurig geguckt. Die Hosta treibt gerade neue Blätter. Die kaputten, zermatschten haben sich quasi aufgelöst. Glück gehabt.LG, SusanneHattet ihr auch Frost-Schäden an Euren Hostas?
Viele Grüße, Susanne
Re:Hosta 2011
Also für mich schaut das nicht gut aus. HVX scheint sehr wahrscheinlich. Die Bündelung der Veränderungen entlang der Nerven ist ein eindeutiges Zeichen. Also geh würd auf Nummersicher: entsorg die Pflanze. Ist zwar blöd wenn es schon eine große Pflanze ist, aber besser ist das.Ich hab auch schon ähnliche Veränderungen durch Frost oder naßkalte Tage bei starkem Wachstum im Frühjahr gesehen, aber nicht so gleichmäßig entlang der Nerven geordnet. Teilung oder das Abreissen der Blätter die Symptome zeigen kann zwar das Schadbild minimieren, der Virus ist aber trotzdem noch latent in der Pflanze.Topfkultur begünstigt HVX nicht, keine Sorge. Nur unsachgemäße Kultur (Schneiden und Teilen ohne zu desinfizieren) verbreitet die Pest.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Re:Hosta 2011
Danke für die Info, Planwerk!Hatte mich ja schon innerlich damit abgefunden. Sag mal, bis einschließlich welchen Monat versendet ihr eigentlich noch? 

Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein
- Danilo
- Beiträge: 6698
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Hosta 2011
Festgenagelt: Meine späteste datiert von einem 29.06.Danke für die Info, Planwerk!Hatte mich ja schon innerlich damit abgefunden. Sag mal, bis einschließlich welchen Monat versendet ihr eigentlich noch?

Re:Hosta 2011
Bis September normalerweise. Teilweise auch noch im Oktober, dann aber mit Topfballen und nicht mehr wurzelnackt, um keine Feinwurzeln mehr zu schädigen (bessere Überwinterung).
Staudige Grüße vom Chiemsee!
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Hosta 2011
ev. Cracker Crumbs ?Zazoo,-also doch ?? :oOb ich meine mal kontrollieren sollte ?
hallenser:NEID !! So eine herrliche Clovelly ! Meine wollte schon im Vorjahr nicht richtig wachsen, und hat den Winter leider nicht gepackt.............. :-[lg Biene

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
- Penny Lane
- Beiträge: 957
- Registriert: 30. Dez 2004, 15:41
Re:Hosta 2011
Vielen Dank.Habt ihr noch eine schöne bodendeckende Hosta für mich?Gruß PennyMein Gedankeev. Cracker Crumbs ?![]()