News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kienäppel ... Kiefernzapfen - Verwendung (Gelesen 21620 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Kienäppel ... Kiefernzapfen - Verwendung

frida » Antwort #15 am:

Das sieht aber klasse aus!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5898
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re:Kienäppel ... Kiefernzapfen - Verwendung

Chica » Antwort #16 am:

Das sieht toll aus, Staudo. Hast Du auch solche Stahlbänder als Randbegrenzung, die hab ich schon lange im Visier, dann hört das ewige Rasenstechen auf? Was gibt's da beim Verlegen zu beachten und wo sind die her?Gibt's dazu einen thread?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kienäppel ... Kiefernzapfen - Verwendung

Staudo » Antwort #17 am:

Die Sträucher stehen im öffentlichen Grün am Schloss. Die Einfassungen wurden im Rahmen des Neubau des Parterres eingebaut und sind angeblich ziemlich teuer. Die Kienäppel waren so eine Idee. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kienäppel ... Kiefernzapfen - Verwendung

Nina » Antwort #18 am:

Sie stören beim Mähen und bei Nässe ist der Mulcheffekt deutlich gebremst.
Sieht witzig aus! Da werde ich doch mal ein paar Baumscheiben befüllen gehen. :D
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Kienäppel ... Kiefernzapfen - Verwendung

Paulownia » Antwort #19 am:

Staudo,wozu sie da liegen ist eigentlich egal.Jedenfalls da wo sie liegen, liegen sie goldrichtig. 8)Sieht Klasse aus.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Kienäppel ... Kiefernzapfen - Verwendung

Staudo » Antwort #20 am:

;)Schön, dass der Spaß so viel Anklang findet. Heute Abend wird die letzte von 12 Hortensien damit gemulcht und ab morgen kann ich mir eine andere Abendbeschäftigung suchen. Pro Strauch habe ich ungefähr 40 Liter trockene Kienäppel gesammelt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Froschlöffel

Re:Kienäppel ... Kiefernzapfen - Verwendung

Froschlöffel » Antwort #21 am:

Kiefernzapfen lassen sich auch gut mit dem befüllen, was in Meisenknödeln enthalten ist und als Vogelfutter aufhängen. Dann hat man nicht immer diese Kunststoffnetzbeutel herumhängen, was beim Fotografieren an der Futterstelle natürlicher aussieht.P.S.: Hat schon einmal jemand versucht verschiedene Zapfen - Kiefer, Fichte, Weymouth, etc. - als Mulch zu verwenden und damit Muster zu legen?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Kienäppel ... Kiefernzapfen - Verwendung

partisanengärtner » Antwort #22 am:

Jetzt bin ich Dir doppelt dankbar für deine Zapfen liebe Oile.Dein Eisenhut windet sich ganz heftig zwischen den Lilien. Hoffentlich blüht er dieses Jahr das wir seine Identität bestätigen können.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Kienäppel ... Kiefernzapfen - Verwendung

oile » Antwort #23 am:

Pro Strauch habe ich ungefähr 40 Liter trockene Kienäppel gesammelt.
Und bei Nässe schrumpfen sie auf 30 Liter oder weniger, dann gehen sie wieder auf, dann schrumpfen sie wieder. Bewegter Mulch sozusagen ;D .@ AxelWillst Du jetzt Amuse gueules für Vögel damit machen? ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Kienäppel ... Kiefernzapfen - Verwendung

Gänselieschen » Antwort #24 am:

Cool - bei mir liegen immer massig Zapfen einer Schwarzkiefer vom Nachbarn rum - die werfe ich regelmäßig mit ins Lagerfeuer - aber als Belag sind sie sicher auch toll - falls ich noch ne unbepflanzte Baumscheibe finde ;DSchöne Idee;)L.G.
Antworten