News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blühende Pflanzen des Hochsommers (Gelesen 38405 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

potz » Antwort #60 am:

auch 'ne 2m-Stange : Veratrum album ... geruht heuer wieder mal zu blühen, die fraßgeile Zicke .. 8)
Dateianhänge
veratrum-199.jpg
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

potz » Antwort #61 am:

... und von Nahem
Dateianhänge
veratrum-201.jpg
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Glockenblume » Antwort #62 am:

Da weiß ich erst was mir entgeht Potz. Mein Veratum hat diesen Winter nicht überlebt. Das war der zweite Versuch.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

löwenmäulchen » Antwort #63 am:

Toll, das Veratrum!Hier ein Traum in duftigem rosa, Filipendula rubra Venusta und knospender Wasserdost :D
Smile! It confuses people.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

löwenmäulchen » Antwort #64 am:

Alzheimer läßt grüßen ::) Hier nun das Foto
Dateianhänge
110715_34a.jpg
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43517
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

pearl » Antwort #65 am:

das Monster vom Spargelbeet : Wilde Karde (Dipsacus fullonum), satte 2m hoch ... eine meiner Lieblingspflanzen :-* ... wenn sie nur nicht so wählerisch wäre, wo sie denn beliebt aufzugehen.
neulich sah ich in einem Garten die Schlitzblättrige Karde, Dipsacus laciniatus. Ein sehr schönes Gewächs mit weißen Blüten. Ausgesprochen begehrenswert.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

elis » Antwort #66 am:

Hallo !Ich habe mir voriges Jahr eine wollige Karde angesät. Das ist ja heuer ein richtiges Monster geworden. So ca. 3 m hoch, voller Blütenstände. Jetzt beginnt sie zu blühen und die Bienen,Hummel usw. freuen sich.lg. elis
Dateianhänge
Wollige_Karde0211.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

elis » Antwort #67 am:

Nahaufnahme
Dateianhänge
Wollige_Karde0811.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

potz » Antwort #68 am:

Oho ! Da gibt's ja noch einiges zu tun in Sachen Karden.Danke für die Hinweise :D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22384
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Gartenlady » Antwort #69 am:

Von dieser blaublühenden Staude habe ich doch glatt den Namen vergessen. :-\
Das ist Strobilanthes atropurpureus, hier blüht er noch nicht. Es ist eine schöne Staude, leider invasiv. Ich habe auch blau/weiße blühende Sämlinge.Ich sehe gerade, dass die Frage schon beantwortet wurde.
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Eveline † » Antwort #70 am:

Gartenlady, trotzdem danke. Doppelt hält besser :)
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Astrantia » Antwort #71 am:

Schon oft habe ich in Monarda investiert, denn ich finde die verschiedenen Fabtöne, dies mittlerweile gibt, sehr schön für ein nicht zuuu knalliges Sommerbeet. Aber keine hats bei mir ausgehalten (von Schnecken übermäßig geliebt!!), bis auf diese hier, die nun im Laufe einiger Jährchen ihre anfängliche 9 cm-Topfgröße überwunden hat und gerade in diesem Jahr herrlich blüht, ohne Mehltau und von Schnecken kaum behelligt. Sie ist allerdings nicht so dezent wie die anderen, die nun im Monarden-Himmel sind, aber das Rot finde ich doch sehr schön und verträglich und ich bin ja dankbar für die Wüchsigkeit.Aber: weiß jemand von Euch wie die Sorte heißt? Könnte es sowas wie "Cambridge Scarlet" sein? Ich glaube, die habe ich mal gekauft.
Dateianhänge
Groenanderung_Betriebsausflug_Neuwerk_2011_042.jpg
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Astrantia » Antwort #72 am:

Hier noch mal eine vergrößerte Einzelblüte:LG Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_Betriebsausflug_Neuwerk_2011_044.jpg
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Astrantia » Antwort #73 am:

Ich seh grad: eigentlich ist das Rot noch etwas dunkler in Wirklichkeit!
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Eveline † » Antwort #74 am:

Hier ein Traum in duftigem rosa, Filipendula rubra Venusta und knospender Wasserdost :D
Löwenmäulchen, eine hübsche Kombination. Ich mag diese Filipendula auch sehr gerne, Filipendula ulmaria und Filipendula vulgaris (blüht früher) zählen auch zu meinen Lieblingspflanzen.Hier blüht Sanguisorba tenuifolia var. alba "Albiflora"
Dateianhänge
GP_Sanguisorba_tenuifolia_var_alba_Albiflora_2011e.jpg
vormals "vanessa"
Antworten