News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Blühende Pflanzen des Hochsommers (Gelesen 38440 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

lerchenzorn » Antwort #150 am:

...Selinum wallichianum - diesmal wirklich ...
Hat die Art die in den Katalogen erwähnten roten Stängel? Oder ist es nur ein rötlich überhauchtes Grün?(Eomecon ist beneidenswert. Bei mir findet er weder den gebührenden Platz noch ausreichend milde Winter.)
Amur
Beiträge: 8580
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Amur » Antwort #151 am:

Ein Bild aus der Trockenecke:Gaura:BildSogar Sämlinge kommen an diesem Standort:BildAuf der anderen Seite vom Haus auf der Terrasse im Kübel fährt die Tibouchina so langsam zur Hochform auf:Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Pewe

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Pewe » Antwort #152 am:

...Selinum wallichianum - diesmal wirklich ...
Hat die Art die in den Katalogen erwähnten roten Stängel? Oder ist es nur ein rötlich überhauchtes Grün?(Eomecon ist beneidenswert. Bei mir findet er weder den gebührenden Platz noch ausreichend milde Winter.)
Gerade noch mal drauf geguckt. Die Selinum-Stängel sind sehr unterschiedlich - an einer Pflanze. Von grün bis rot überlaufen bis intensiv rot.Was den Eomecon angeht - es hatte hier im letzten Winter locker -20°, allerdings mit reichlich Schnee.
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

carabea » Antwort #153 am:

Ein Bild aus der Trockenecke:Gaura:Sogar Sämlinge kommen an diesem Standort:
:DHat die Mutterpflanze bei Dir schon überwintert?
liebe Grüße von carabea
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35598
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Staudo » Antwort #154 am:

Die normale, weiße Form der Gaura überwintert hier jedes Jahr. Allerdings steht sie in der Nähe einer Quitte, die die Pflanzen mit Laub abdeckt. Der Boden ist sandig. Sämlinge gibt's mehr als mir lieb ist.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21817
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Jule69 » Antwort #155 am:

Hach...echt beneidenswert...Ich hab das 2. Jahr in Folge Gaura ausgepflanzt, doch wieder kommt nichts....Ob da meine Freunde (die Schnecken) etwas mit zu tun haben??? Auf jeden Fall wunderschön..Über die Prinzessinenblume verlier ich kein Wort mehr...Sie hat immer schön geblüht, doch nie kam sie über den Winter..
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
marcir

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

marcir » Antwort #156 am:

Diese gelbe Kombination mit Klee, Dill und Mohn gefällt mir besonders.Sie hat sich selber so eingestellt.
Dateianhänge
Eschscholzia_californica_0011__9156.jpg
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6813
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Zwiebeltom » Antwort #157 am:

Das im Hochsommer der Herbst schon vor der Tür steht, zeigt dieses Beet auf der EGA in Erfurt mit Kohl zwischen Sommerblumen.
Dateianhänge
EGA_Beet_August_2011_900x900_80KB.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Pewe

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Pewe » Antwort #158 am:

Klasse :D
Amur
Beiträge: 8580
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Amur » Antwort #159 am:

Ein Bild aus der Trockenecke:Gaura:Sogar Sämlinge kommen an diesem Standort:
:DHat die Mutterpflanze bei Dir schon überwintert?
Von 4 Gaura haben 3 den Winter überstanden. 2 davon schon den 2. Winter. Nur wird die eine mit dem dunklen Laub nun von der mit dem etwas helleren Laub ziemlich verdrängt.
Ich hab das 2. Jahr in Folge Gaura ausgepflanzt, doch wieder kommt nichts....Ob da meine Freunde (die Schnecken) etwas mit zu tun haben???
Als ich die Gaura im Beet probiert hab, waren das auch immer einjährige. Meines Erachtens gibts da nur eins: Substrat kiesig, durchlässig und trocken, auf keinen Fall humos oder sowas, dann kommen die durch. Und vor allem die Stengel stehen lassen, denn die treiben spät aus, sehen dabei aus wie Unkraut und dann setzt man da was anderes ein und mach die Gaura kaputt.So jedenfalls bei mir. Da wo die stehen ist im übrigen im Winter der ganze Schnee und Matsch vom Hof drauf.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28530
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Mediterraneus » Antwort #160 am:

Die Beobachtung von amur kann ich bestätigen.Bloß kein normaler Gartenboden, am besten Sandboden oder Kiesboden. Dann ist Gaura ein "Unkraut"Auf keinen Fall abschneiden im Herbst, alles stehenlassen (wie bei fast allen anderen Stauden eh besser).Dann hat man Gaura immer, sie geht überall auf.Bei mir hat sie leider zuviel Platz gebraucht, deshalb hab ich sie wieder rausgerissen.Hatte aber selten eine so langeblühende Pflanze, von Juni bis zum ersten starken Frost.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28530
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

Mediterraneus » Antwort #161 am:

Crocosmia paniculata ist immer noch gut dabei ;D@marcir: Die Natur ist oft der beste Gärtner :D
Dateianhänge
Garage_Aug11_053.JPG
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

marygold » Antwort #162 am:

Ein Rudbeckienhorst produziert diesen Sommer Hüte mit "Kamm". Zuerst dachte ich: "welche komischen Spinnen sitzen denn da?"
Dateianhänge
Rudbeckia_1.jpg
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

marygold » Antwort #163 am:

Bilden sich ein, sie seien gefüllt ;).
Dateianhänge
mg218.jpg
fromme-helene

Re:Blühende Pflanzen des Hochsommers

fromme-helene » Antwort #164 am:

Oh, das ist ja hübsch!Ich hab meine Goldsturm im Frühling an einem Platz umgesetzt, der ihnen gefällt. Die blühen wie verrückt. Meine Güte, wie die Farbe brüllt! :-XWie kombiniert man die, so dass es weniger schrill wirkt? Gräser?
Antworten