Willst Du wirklich auf die schöne Blüte, den angenehmen Schatten und die leckeren und zudem noch hübschen Äpfel verzichten? Für Petersilie?LG pi


Moderator: cydorian
Willst Du wirklich auf die schöne Blüte, den angenehmen Schatten und die leckeren und zudem noch hübschen Äpfel verzichten? Für Petersilie?LG pi
Bist Du Dir sicher, dass die Nachbarn nicht den umkippenden Baum vermissen? Stelle ich mir ja ganz gut für die sozialen Kontakte vor - 2x im Jahr ein Grund, um bei Euch gemeinschaftlich was zu schaffen und anschließend ein kleines ?Grill?fest ... ;DGärtnern verbindet eben!Der Baum war schon der "lebende" Witz in der Nachbarschaft, denn immer mussten alle mithelfen ihn wieder auszurichten, zur Stärkung gab dann natürlich das ein oder andere Hochprozentige.
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
@macranthaOT: och, meinen Nachbarn fällt fast jedes Wochenende ein anderer Grund zum gemeinsamen Grillen einBist Du Dir sicher, dass die Nachbarn nicht den umkippenden Baum vermissen? Stelle ich mir ja ganz gut für die sozialen Kontakte vor - 2x im Jahr ein Grund, um bei Euch gemeinschaftlich was zu schaffen und anschließend ein kleines ?Grill?fest ... ;DGärtnern verbindet eben!
das ist doch nur die ehemalige Stammverlängerung in Richtung Krone. Die würde ich nach dem Laubfall komplett wegnehmen (sie oben). Weitere Lebensgrundlage könnten die beiden, jetzt nach oben (ehemals nach links) zeigenden Äste sein.@Amur: einen solchen Wurzelballen findest Du nicht, wenn sich ein extrem verflüssigter Untergrund gebildet hat, dann werden die Wurzeln unterirdisch schlichtweg zurecht gezogen. Und nur in diesem Bodenzustand macht ein Aufrichten Sinn. Sobald der Boden wieder fest geworden ist,würdest Du beim Aufrichten fast alle (bislang wenig geschädigten) Wurzeln zerreißen. Deshalb mein Vorschlag, die bestehende Lage zu akzeptieren und zu stabilisieren (nach dem Motto "Seltenheit geht vor Schönheit"Ich würde ihn auch liegen lassen, doch er liegt zu 2/3 auf dem Nachbargrundstück.
Du ärgerst mich nicht, Du hast recht. Wir haben den Baum nicht gepflanzt und schon sehr asymetrisch übernommen. Ich habe seinerzeit auch nicht gesehen, wie ich ihn noch großartig umerziehen hätte können und habe es mir nicht zugetraut. Wir haben ihn aber regelmäßig ausgelichtet.Ich weiß nicht genau, ob es ein Holsteinischer oder ein Orange ist. Ich habe damals angenommen, Holsteinischer. Heute glaube ich eher, dass es ein Orange ist.Und noch was, ich würde - wenn ich mich fürs Aufrichten entscheide - bis nach der Ernte warten, bringe es nicht übers Herz, die Äpfel alle zu verwerfen, die da jetzt dran hängen.Ich nehme mir heraus zu behaupten, daß dieser Baum mit hoher Wahrscheinlichkeit bei vorheriger vernünftiger Kronenarbeit nicht umgefallen wäre. Die Krone ist nämlich in hohem Maße asymmetrisch (sofern man das auf den Bildern erkennen kann) und überbaut, insbesondere auch durch den eben schon erwähnten starken Ast. Ich schreibe das nicht, um frida zu ärgern, sondern um noch einmal auf einen vernünftigen Kronenaufbau von der Pflanzung an hinzuweisen.