News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rosen-Begleitstauden mit Blattkontrast (Gelesen 23192 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Rosen-Begleitstauden mit Blattkontrast

cydora » Antwort #15 am:

sehr schön! :)Ist das Veronica longifolia bei der Glamis Castle?
Nein, Salvia nemorosa 'Blauhügel', der dieses Jahr zuviel Dünger abgekriegt hat und die 70cm-Marke durchstoßen hat 8) Veronica longifolia hatte ich auch mal im Vorgarten, war aber damit nicht zufrieden: ist auseinandergefallen und war recht mehltauanfällig. In einem größeren Beet, weiter rein und gestützt, sicher nicht schlecht, aber nicht in meinem kleinen.
Liebe Grüße - Cydora
Raphaela

Re:Rosen-Begleitstauden mit Blattkontrast

Raphaela » Antwort #16 am:

Genau Cydora! :D Und danke Querkopf: Tanacetum ist der richtige Name :)Hier sät es sich überall aus, inzwischen auch manchmal in einer größeren, grünlaubigen und gefüllten Variante, blüht bis zum Frost immer wieder und eignet sich für viele Kombinationen. Am schönsten sieht es aber tatsächlich zu dunkelroten Rosen aus.
Raphaela

Re:Rosen-Begleitstauden mit Blattkontrast

Raphaela » Antwort #17 am:

Ach deshalb! Bei der Höhe hätte ich nicht auf Salvia nemorosa getippt: Muß meine wohl auch mal düngen ;)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Rosen-Begleitstauden mit Blattkontrast

Christina » Antwort #18 am:

Mit der Madonnenlilie habe ich leider keinen Erfolg und damit auch keine richtige Vorstellung, wie sie in Natura wirkt (und duftet...), kenne sie bisher leider nur von Bildern. :(
Hab Geduld, meine blüht jetzt bald zum ersten mal nach 7 Jahren!Bei mir sitzt z. T. Steinquendel zwischen den Rosen. Er webt sich zwischen sie durch und blüht von Juli bis zu ersten Frost unermüdlich in einem zarten Rosa. Sonst noch wie üblich Frauenmantel und Katzenminze. Zu Füßen von Graham Thomas wächst die Zypressenwolfsmilch, die ist zwar schon verblüht, sieht aber trotzdem noch ganz nett aus. Mit Taglilien habe ich so ein Problem, ich find sie sehen immer so zerrupft und unordentlich aus (nicht das ich ein Ordnungsfanatiker bin, mein Garten ist eher ein Naturgarten). Ich habe eine aus meinem Garten verschenkt, weil sie zudem so eine undefinierbare braunrote Blütenfarbe hatte. Oder gibt es da auch Züchtungen, die besser aussehen? Die langen schmalen hellgrünen Blätter finde ich nämlich ganz schön.Ich lasse mich gerne belehren.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Rosen-Begleitstauden mit Blattkontrast

cydora » Antwort #19 am:

Hallo Christina,bei Taglilien gibt es eine Fülle von Sorten - von klein bis groß und in vielen Farben! Ich habe schon einige schöne Blatthorste - noch oder wieder - ohne Blüten gesehen, die was hermachen.Ich zeige Dir hier als Beispiel mal ein "gelbes Beet" aus dem Hochheimer Staudengarten:Gelbes Beet
Liebe Grüße - Cydora
Raphaela

Re:Rosen-Begleitstauden mit Blattkontrast

Raphaela » Antwort #20 am:

Bestimmt gibt´s da welche! Im Staudenforum gibt´s auch Hemerocallis threads und wir haben hier im Forum sogar eine Züchterin :)Ich hab bisher auch nur eine lila blühende. Mit der Anschaffung weiterer Hemerocallis warte ich, bis s reinweiße gibt ;)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Rosen-Begleitstauden mit Blattkontrast

cydora » Antwort #21 am:

Christina, zur Ergänzung hier ein aktueller Thread zum Taglilienlaub mit Fotos:http://forum.garten-pur.de/index.php?action=display;board=24;threadid=6347;start=msg6347#msg6347und allg. zu den Taglilien:http://forum.garten-pur.de/Stauden-24/Taglilien-es-faengt-an_-5817_0A.htmDa wirst Du bestimmt fündig!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11713
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Rosen-Begleitstauden mit Blattkontrast

cydora » Antwort #22 am:

Ach deshalb! Bei der Höhe hätte ich nicht auf Salvia nemorosa getippt: Muß meine wohl auch mal düngen ;)
Davon kann ich Dir nur abraten! Er fällt jetzt auseinander und das Beet sieht nicht mehr so schön aus, weil ich ihn natürlich nicht rechtzeitig gestützt habe, denn letztes Jahr war er nur 40cm. Außerdem kommen jetzt die Taglilien dahinter nicht mehr so zur Geltung, denn die sind nur 60cm hoch :( Also das Mutterkraut könnt ich mir in den kleinen Lücken bei mir auch noch vorstellen ;) (oder braucht es viel Platz?)
Liebe Grüße - Cydora
Raphaela

Re:Rosen-Begleitstauden mit Blattkontrast

Raphaela » Antwort #23 am:

Schon überzeugt: Dann bleiben die Nemorosas weiterhin ungedüngt!Die Tanacetums sind echt bescheiden und machen sich nicht sehr breit, zumindest die gelblaubigen Ungefüllten nicht.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Rosen-Begleitstauden mit Blattkontrast

Querkopf » Antwort #24 am:

Hallo, Cydora,dankeschön für die Blümchen ;) ;D...Nö, soo groß ist das Gärtchen gar nicht. Ich probiere nur seit Jahren mit "Mixed border"-Kombinationen aller Art rum, weil ich's zwar mit Rosen und anderen Sträuchern habe, aber Rosen und andere Sträucher "pur" zu steif finde. Und dabei ergeben sich mit der Zeit manche Dinge quasi naturwüchsig ;)...Gelblaubige Mutterkräuter sind was angenehm Handliches. Meine bilden Polster von ca. 20 cm Breite und Höhe (plus 10-15 cm Extrahöhe in der Blütezeit, die Blütenstiele ragen übers Laub). Per Selbstaussaat wandern sie durch den ganzen Garten. Werden aber nie lästig, lassen sich brav ans jeweils passende Fleckchen verpflanzen. Dunkelgrünlaubiges Tanacetum parthenium kann zwei- bis dreimal so hoch und breit werden. Ach ja, die Madonnenlilien: Dieses Jahr hatte ich mich zu früh gefreut. Dachte, die Pflanzen seien mit dem Wachsen den Schnecken zuvorgekommen, und hatte zu wenig blaue Körnchen drumrum verteilt - nun haben die Schleimer doch noch zugeschlagen, nur eine einzige Lilie hat ihre Blütenknospen behalten >:(. Nächstes Jahr werde ich vorsichtiger sein! Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
WinniM
Beiträge: 22
Registriert: 2. Jun 2005, 03:15

Re:Rosen-Begleitstauden mit Blattkontrast

WinniM » Antwort #25 am:

Hallo cydora!Zu allen rosa- und gelbfarbenen Rosen passt ganz hervorragend der Steppen-Salbei. (Salvia nemorosa) Erst einmal wegen der Farbe - je nach Sorte zwischen violett und hellblau - aber auch wegen seiner Höhe. Sie schwankt zwischen 30 und 70 cm und umschmeichelt somit in idealer Weise etwas höhere Rosen. Vor allem, wenn du sie in einer Reihe anpflanzt. Oder die Rosen hinten und den Salbei vorne drum herum. Du kriegst die Augen nicht mehr los davon.
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Rosen-Begleitstauden mit Blattkontrast

robinie » Antwort #26 am:

Wie gefällt Euch meine Lieblingskombination - Westerland und Pat Austin mit (blauen) Begleitern ? VG, robinie
Dateianhänge
0076.jpg
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Begleitstauden mit Blattkontrast

kat » Antwort #27 am:

Eine klassische, wie ich finde, elegante Kombination:rosa Beetrose mit Clematis Juuli, Alchemilla und Wollziest
Dateianhänge
Mark_Twain_mit_StaudenClem.jpg
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Begleitstauden mit Blattkontrast

kat » Antwort #28 am:

Glockenblumen und Rosen gehören einfach zusammen. Überhaupt finde ich alle aufstrebenden Formen und gräserartigen immer schön mit Rosen zusammen
Dateianhänge
Petite_Lisette.jpg
Petite_Lisette.jpg (56.75 KiB) 235 mal betrachtet
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Rosen-Begleitstauden mit Blattkontrast

kat » Antwort #29 am:

Etwas unscharf das Foto, aber man kann trotzdem sehen worauf es mir ankommt:Die Geraniumblätter harmonieren immer gut mit Rosensträuchern, ob blau- oder rosablühend.
Dateianhänge
Broth._CadfGeranium.jpg
Antworten