News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dicke Bohnen 2011 (Gelesen 40244 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Dicke Bohnen 2011

brennnessel » Antwort #195 am:

Wenn man die Flecken der Käferkinderstuben genauer betrachtet, erkennt man, dass das wiederverschlossene Bohrlöcher sind und nicht nur eine oberflächlichle Farbveränderung.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Dicke Bohnen 2011

Albizia » Antwort #196 am:

...wiederverschlossene Bohrlöcher sind ....
:o :o Wenn im nächsten Jahr wieder solche Flecken auftauchen, werde ich mal mit einer Lupe schauen, ob man etwas erkennen kann.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Dicke Bohnen 2011

Amur » Antwort #197 am:

Ich weis jetzt nicht ob die Dinger unter dicke Bohnen laufen oder nicht:Wir haben irrtümlich Borlotti Buschbohnen gesät im Frühjahr. Wir hatte einfach nicht drauf geachtet dass das ja eigentlich keine Brechbohnen sind. Da wir genügend andere Buschbohnen dann noch hatten liessen wir die Borlottis bis jetzt fast komplett stehen.Wann macht man die denn ab? WEnn dei Schoten ganz trocken und dürr sind?Wie konserviert ihr die? Trocknen vollends auf dem DAchboden oder so?Hier mal ein Bild Bild
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
brennnessel

Re:Dicke Bohnen 2011

brennnessel » Antwort #198 am:

Deine Borlotti sind keine Puffbohnen. Wenn dir die Stangen im Weg sind, kannst du sie samt den Pflanzen ausreissen und an einer überdachten Stelle nachreifen lassen oder die Kerne jetzt schon auslösen und einfrieren, wenn sie noch nicht hart sind. Ansonsten würde ich noch warten, bis die Hülsen dürr sind. Dann brauchst du die Kerne nur noch gut nachtrocknen lassen. Sie sind dann lange haltbar.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Dicke Bohnen 2011

Amur » Antwort #199 am:

Danke, die Stangen sind nur drin, weil wir uns nicht mehr sicher waren ob es wirklich Buschbohnen sind oder doch eher Stangenbohnen, weil die so hoch wurden. Aber sie sind nicht geklettert. Aber da sind die Stangen gut aufgehoben und gehen nicht im Weg um, drum sind die noch drin. ;D
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
brennnessel

Re:Dicke Bohnen 2011

brennnessel » Antwort #200 am:

Gern gemacht, Amur ;) ! Sind es halbhohe (nicht Busch- und nicht Stangenbohnen)? Solche hatte ich einmal aus Kernen, die ich von einem Markt in Bozen heimbrachte, angebaut. Die Nachsaat waren dann richtige Stangenbohnen!
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Dicke Bohnen 2011

frida » Antwort #201 am:

Die Bohnen, die noch nicht ganz trocken sind, schmecken hervorragend, wenn man sie etwa 10-15 Minuten kocht. Man nennt diese halbreifen Kerne auch "milchreif". Ich finde das viel leckerer, als wenn man die ganz getrockneten Bohnen später wieder einweicht. Deshalb ernte ich alle milchreif (außer denen, die ich einfach übersehe) und friere die, die ich nicht gleich schaffe, ein. Probiere es doch einmal!
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Dicke Bohnen 2011

Amur » Antwort #202 am:

Gern gemacht, Amur ;) ! Sind es halbhohe (nicht Busch- und nicht Stangenbohnen)? ...
Gekauft hatten wir die als Buschbohnen, dass die Borlotti Buschbohnen so hoch werden, scheint aber normal zu sein meine ich vor Kurzem irgend wo gelesen zu haben. Aber wir wussten dass auch nicht, die Samenpackung war weg und wir wurden unsicher ob der Wuchskraft und der scheinbar suchenden Triebe. DAher hab ich dann ein paar Kletterhilfen reingesteckt, aber die wurden dann nicht wirklich umschlungen. Danke Frida, mal sehen was wir machen. Eigentlich haben wir schon Bohnen ohne Ende....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten