News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Monilia im Garten - Ein hoffnungsloses Sisyphos- Unternehmen? (Gelesen 10902 mal)
Moderator: Nina
- Hummelpower1
- Beiträge: 11
- Registriert: 31. Aug 2011, 11:29
Monilia im Garten - Ein hoffnungsloses Sisyphos- Unternehmen?
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Monilia im Garten - Ein hoffnungsloses Sisyphos- Unternehmen?
Bilder wären schonmal gut. Dass Äpfel von Monilia befallen werden (und zwar nicht nur Fruchtfäule) ist bekannt, Zwetsche wäre mir neu (das macht eber gewiss nicht unmöglich).Mehr heute Abend, ich hab nur Mittagspause. ;)Liebe Grüsse,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28820
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Monilia im Garten - Ein hoffnungsloses Sisyphos- Unternehmen?
Hallo Hummelpower1,wenn sich die Zwetschgenblätter einkringeln und aus der Triebspitze später wieder was austreibt, dann kann es eigentlich keine Monilia sein. Monilia ist ja Triebspitzendürre. D.h. die Triebe welken während des Austriebes und sterben ab, sie trocknen ein, die Blätter werden trocken und bleiben getrocknet am Trieb hängen. Dieser Trieb ist dann tot, eben "dürr"Das klingt mir eher nach Läusen, die die Blätter im Frühjahr verkrüppeln lassen? Hast du mal unter die verkräuselten Blätter geschaut?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Hummelpower1
- Beiträge: 11
- Registriert: 31. Aug 2011, 11:29
Re:Monilia im Garten - Ein hoffnungsloses Sisyphos- Unternehmen?
Ok!Hier nun ein paar Bilder!
- Dateianhänge
-
- Zwetsche.jpg (19.91 KiB) 356 mal betrachtet
- Hummelpower1
- Beiträge: 11
- Registriert: 31. Aug 2011, 11:29
Re:Monilia im Garten - Ein hoffnungsloses Sisyphos- Unternehmen?
Zwetsche Nahaufnahme -- Kräuselkrankheit?Im Hintergrund (Pfeil) auch zu sehen: Die neuen, langen Triebe wachsen bei Erkrankung oft in leichten Wellen
Re:Monilia im Garten - Ein hoffnungsloses Sisyphos- Unternehmen?
Das waren Blattläuse.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Mediterraneus
- Beiträge: 28820
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Monilia im Garten - Ein hoffnungsloses Sisyphos- Unternehmen?
Ja, und zwar die ganz gemeinen (ordinären)Das waren Blattläuse.![]()
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Hummelpower1
- Beiträge: 11
- Registriert: 31. Aug 2011, 11:29
Re:Monilia im Garten - Ein hoffnungsloses Sisyphos- Unternehmen?
Zwetsche - Die neuen Triebe. - Ich kann nicht sagen, ob es an der Spritzbehandlung liegt, aber ab einem gewissen Punkt wachsen die Spitzen gesund weiter.. Ist es nun Monilia oder die Kräuselkrankheit? Oder was anderes? Schädlinge habe ich keine gefunden. Wie gesagt: Es wird auch regelmäßig mit Neudorff behandelt. Was kann ich hier tun? Rigoros kürzen/ schneiden und Wunden verschließen, Baum nochmals spritzen? Mit was? Wann nochmal? Umliegende Bäume auch?
- Dateianhänge
-
- Zwetsche_Triebe.jpg (19.31 KiB) 354 mal betrachtet
- Hummelpower1
- Beiträge: 11
- Registriert: 31. Aug 2011, 11:29
Re:Monilia im Garten - Ein hoffnungsloses Sisyphos- Unternehmen?
Waaas??! "Nur" Blättläuse???
Also nun sind keine mehr drauf... Nach mehreren Behandlungen... Sowas Peinliches... Aber liegt es dann auch daran, dass die Zwetsche so bescheiden bis gar nicht trägt? Im Ort stehen mehrere, vor allem alte Zwetschen- und Mirabellenbäume, von daher gehe ich nicht davon aus, dass ein Befruchter fehlt.. und der Boden wird auch ein bis zwei mal bearbeitet (Kalkstickstoff usw.)PS: Wie ihr an der Läuse-Sache wohl schon seht, bin ich engagiert, aber doch noch Grünschnabel...Hier nun noch der Apfel. Ist das denn Monilia oder nur ein gemeiner (fieser)
Schimmelpilz? (Es sind hier nur einige Früchte betroffen)
- Dateianhänge
-
- Apfel_Monilia.jpg (17.53 KiB) 354 mal betrachtet
- Hummelpower1
- Beiträge: 11
- Registriert: 31. Aug 2011, 11:29
Re:Monilia im Garten - Ein hoffnungsloses Sisyphos- Unternehmen?
Hier dann nochmal das nun kümmerliche Mandelbäumchen. Es würde seit dem Frühjahr komplett in Ruhe gelassen. Vielen Dank nochmal für eure schnelle Hilfe!
- Dateianhänge
-
- Mandelbaumchen_krank_oder_verfroren.jpg (31.68 KiB) 334 mal betrachtet
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Monilia im Garten - Ein hoffnungsloses Sisyphos- Unternehmen?
SOFORT runter damit und in den Restmüll! Alles kranke Fallobst sofort entsorgen!Was genau es ist, weiss ich nicht, nur, dass es kein Todesurteil für den Baum ist. Der andere Apfel sieht doch sehr schön aus!Hier nun noch der Apfel.
- Hummelpower1
- Beiträge: 11
- Registriert: 31. Aug 2011, 11:29
Re:Monilia im Garten - Ein hoffnungsloses Sisyphos- Unternehmen?
@ Martina: Klar, der Apfel kam sofort runter und weg! Danke für die schnelle Antwort!Die meisten Äpfel haben nichts und sehen super aus, aber einige (vor allem die, die nun langsam runterfallen) haben große, runde, braune Stellen, öfter auch mit weißen Stippen drauf. Ich will wissen, ob ich ne (beginnende?) "Pilz-Seuche" hier habe oder nur ein paar mit SCHIMMELpilz befallene, einzelne Äpfel.
-
Martina777
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re:Monilia im Garten - Ein hoffnungsloses Sisyphos- Unternehmen?
Schimmelpilz ist es meines Wissens nicht, es würde mich auch interessieren, was genau das Problem ist.Im Garten meiner Eltern hatten mehrere Bäume immer mal solche Äpfel, der Rest war gut, die Bäume lebten schon lange.
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re:Monilia im Garten - Ein hoffnungsloses Sisyphos- Unternehmen?
Also fangen wir hinten an:Das Mandelbäumchen würde ich beseitigen. Die ziehen Monilia magisch an und an dem Ding auch noch herumzudoktern fände ich reichlich überflüssig.Zum Apfel:Wie Martina schon sagte: Runter mit den befallenen Dingern und ab damit in die Tonne (Biotonne geht auch, Kompost würde ich nicht machen wenn du keine Heissrotte sicher stellen kannst).Das dürfte eine der zahlreichen Frucht-/Lagerfäulen sein (Monilia wäre nur ein Beispiel, Gloeosporium ein weiteres). In Sommern wie diesen kann das schonmal vorkommen, dagegen tun kannst du wenig (ausser Chemie). Ist der Sommer nächstes Jahr trocken (und vielleicht zur Abwechselung warm) erledigt sich das Problem von selbst.Wichtig bei Lagerfäulen jeglicher Art: Ernte den Baum komplett ab, lass weder Früchte am Baum verschimmeln noch auf dem Boden liegen!Zur Zwetsche:Wie schon von Staudo und Co. gesagt sind das ganz gewöhnliche Blattläuse. Zwetschenblattläuse sind u.U. seeehr klein, sodass du sie mit blossem Auge nicht unbedingt siehst. Das ist dann übrigens auch die selbe Laus, die auch Callistephus in schöner Regelmässigkeit verkümmern lässt ohne dass man einen Schädling findet.Spritzen ist schwierig. Das Insektizid müsste entweder systemische Eigenschaften haben oder du müsstest die Blattunterseiten komplett treffen, bei den Verkrüppelungen schwierig. In aller Regel ist eine Bekämpfung aber auch nicht notwendig, Schlupfwespen, Florfliegen, Marienkäfer und Co. erledigen das Problem über kurz oder lang selbsttätig.Probier doch mal, nächstes Jahr den Kalkstickstoff wegzulassen. Übermässige Stickstoffdüngung kann durchaus zu mangelnder Blühleistung führen, kann aber ein zwei Jahre dauern.Am Blattlausbefall wird es sicher nicht liegen. Die Zwetsche in Mudderns Garten tropft jedes Jahr vor Honigtau von den Läusen und trägt jedes Jahr dankbar. ;)Liebe Grüsse,Daniel
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
-
Rieke
- Beiträge: 4081
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Monilia im Garten - Ein hoffnungsloses Sisyphos- Unternehmen?
Bei der Mandel habe ich den Eindruck, daß da die Unterlage austreibt und die eigentliche Mandel tot ist.
Chlorophyllsüchtig