
Hallo! Ich bin neu hier und habe das Netz und das Forum schon nach einigen Infos und Tipps zu meinem Problem durchforstet.Und zwar: Meine Eltern haben einen mittelgroßen Garten in der Klimazone 7b (bei Bremen), eher schwerer, fetter, lehmiger Boden.Im Garten stehen seit ca. 5 Jahren ein Zwetschgenbaum (Sorte unbekannt, Marke Baumarkt

, höchstwahrscheinlich eine Hauszwetschge, Niedrig-/Halbstamm) und ein Apfelbaum (auch hier ist ihnen die Sorte entfallen

, aber er ist Ende August nun reif.. auch ein Baumarkt-Modell und Niedrigstamm. Beide Bäume stehen etwa 5-6m auseinander, beide sind etwa 2,5-2,8m hoch (mit den neuen Wassertrieben).Die Zwetschge hat vermutlich Monilia (?). Sie hat dieses Jahr erst das erste Mal etwa 5 Zwetschgen zur Reife gebracht (sonst bisher keine) trotz guter Blüte. Die Blätter kräuseln sich monilia-typisch (?) bis etwa Mitte Juni/ Anfang Juli ein, Früchte entwickeln sich überwiegend nicht, danach erfolgt aus den erkrankten Triebspitzen ein gesunder neuer Austrieb (ein behandelnder Schnitt wurde bisher unterlassen, nur der Frühjahrsschnitt wurde gemacht). Mein Vater behandelt regelmäßig mit Neudorff-Produkten. Einige Früchte des Apfelbaums zeigen ebenfalls Monilia-Zeichen (stellenweise Fruchtfäule, aber sonst nichts). Ein 4-jähriges Mandelbäumchen ist nach der Winterruhe nicht mehr ins Knospen gekommen, insbesondere an jeglichen Trieb-/Astspitzen, im Vorjahr zeigte er jedoch noch keine Symptome von Monilia, evtl. ist er auch verfroren.. (?) Meine Frage nun: Ich habe von verschiedenen Produkten und Naturmischungen (Meerrettich-Sud..) gelesen. Desweiteren sollen die erkrankten Teile bis ins gesunde Holz (ca. 15 cm) zurückgeschnitten werden und die Schnittstellen abgedichtet werden (z.b. Baumharz).AAABER: Wenn nun beide Monilia haben: 1. Wie und wann behandle ich den Apfelbaum? Wie verhindere ich bestmöglich, dass sich hier alles nicht gegenseitig wieder ansteckt (außer sauber arbeiten, Schnittwerkzeug desinfizieren, Laub, Zweige etc. restlos beseitigen).Was würdet ihr mir raten? Monilia-festere Sorten hätten von vorn herein ausgewählt werden sollen zum Pflanzen, klar.. aber dafür ist ist gerade zu spät.. Wie behandle ich in meinem Fall was und wie? Und in welchen Abständen sollte ich die Behandlungen wiederholen? Mit was kann ich die Schnittwunden alles abdichten außer Baumharz?

Gibt es noch weitere Überträger/ Wirte von Monilia im Garten, die ich noch nicht beachtet habe (zwei jüngere Süß- und Sauerkirschbäume sind zum Glück noch nicht betroffen)?

Danke schon mal für eure Tipps und Hilfe!

PS: Bilder könnte ich machen und hochladen, falls notwendig!