Schön! Unterscheidet der sich denn von der Mutterpflanze? Weniger Zungenblüten?Hier ein noch dunklerer Mignon-Sämling (sieht man gar nicht so gut, wenn man mit dem Foto oben vergleicht). Leider nicht sehr wüchsig.
ehrlich gesagt habe ich den mutterbischof gar nicht, der sämling stammt aus dem garten eines freunds. aber mir kommt er ein mü bläulicher vor, als ich bishop of llandaff in erinnerung habe. dieser sämling jedenfalls blüht unentwegt und wird menschhoch!
Und schließlich eine Rarität - die 1963 getaufte Juri Gagarin.In der Tageszeitung war dazu im Frühjahr zu lesen, dass sie als verschollen galt und sich daraufhin eine ältere Dame meldete, in deren Garten diese Sorte über Jahrzehnte gepflegt und vermehrt wurde. Auf der EGA wurde sie vom Botschafter Russlands gepflanzt und soll wieder in den Handel kommen.
Das sind schöne Gartengeschichten. Das eine Pflanze über die Jahrzehnte hinweg mit Liebe gepflegt und erhalten wird - ganz egal, wie die Mode gerade ist.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wie überwintert man solche Miniteile am besten? Kann man die durchkultivieren?
So Mini sind die doch auch nicht mehr. Wir haben letztes Jahr ausgesät und bis zum Herbst waren dass dann ganz normal große Knollen, nur nicht so viel.
.....und sein Kind:Ich habe vom Bishop of Landaff auch Samen genommen und das ist dieses Jahr raus gekommen. Sieht wieder ganz anders aus als Zwerggartens Bischofskind. Seine Sämlingspflanze ist viel ausdrucksstärker mit mehr Petalen, die bei meiner Pflanze auch noch zurückgebogen sindDas glutrot der Farbe der Blüten hat sie allerdings mit der Mutter, äh, dem "Vater" gemeinsam, jedoch nicht das schöne rotdunkle Laub. Hier in dem FAll ist es stinknormal hellgrün.Die anderen Bischofs-Sämlinge blühen leider immer noch nicht, da waren die Schnecken schneller.PS: Suchbild: wo isst die Raupe?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!